The National Times - Digitalgipfel in Berlin: 18 europäische KI-Partnerschaften gegründet

Digitalgipfel in Berlin: 18 europäische KI-Partnerschaften gegründet


Digitalgipfel in Berlin: 18 europäische KI-Partnerschaften gegründet
Digitalgipfel in Berlin: 18 europäische KI-Partnerschaften gegründet / Foto: © AFP

Um die Entwicklung Künstlicher Intelligenz in Europa zu fördern, haben sich zahlreiche große Unternehmen auf die Zusammenarbeit mit europäischen KI-Entwicklern geeinigt. "Diese Partnerschaften machen unsere Industrien wettbewerbsfähiger und innovativer und können weltweit führende KI-Champions schaffen", erklärte Jeannette zu Fürstenberg, Geschäftsführerin der Investmentgesellschaft General Catalyst, einem Mitglied der im Februar gegründeten EU AI Champions Initiative (EU AICI), am Dienstag in Berlin. Insgesamt wurden auf dem Deutsch-französischen Gipfel für "digitale Souveränität" in Berlin 18 neue Partnerschaften verkündet.

Textgröße ändern:

Diese Vorhaben umfassten mehr als eine Milliarde Euro an KI-Investitionen, erklärte die EU AICI. Sie hat das Ziel, die führenden KI-Entwickler Europas mit den wichtigsten europäischen KI-Anwendern in Verbindung zu bringen. "Führende Industrieunternehmen setzen nicht auf europäische KI-Startups, weil sie europäisch sind, sondern weil sie weltweit zu den besten zählen", betonte zu Fürstenberg.

Seit Februar seien bereits Investitionen in Höhe von 20 Milliarden Euro in europäische KI-Unternehmen und KI-Vorhaben geflossen. Die EU AI Champions Initiative umfasst etwa 110 der einflussreichsten europäischen Unternehmen und KI-Entwickler.

Zu den neuen Vorhaben zählt etwa die Partnerschaft des Versicherungsunternehmens Allianz mit der KI-Plattform Parloa, die individuelle Kundenberatung per KI entwickelt. Das Berliner Krankenhaus Charité und das französische Krebszentrum Gustave Roussy wollen mit Hilfe des KI-Unternehmens Owkin biomedizinische Daten besser auswerten und damit letztlich Diagnosen und Medikamente verbessern.

Deutschland und Frankreich haben den Digital-Gipfel organisiert, um die Abhängigkeit von asiatischen oder amerikanischen Lösungen bei KI zu verringern.

W.Baxter--TNT

Empfohlen

Deutschland und Frankreich fordern einfachere EU-Vorgaben für Künstliche Intelligenz

Deutschland und Frankreich haben beim Gipfel zur europäischen digitalen Souveränität vereinfachte EU-Vorgaben für Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) gefordert. Datenschutz, Sicherheit und Grundrechte von Bürgerinnen und Bürger und das Thematisieren von Risiken der KI stünden zwar "nicht zur Disposition", sagte Bundesdigitalminister Karsten Wildberger (CDU) bei einer Pressekonferenz mit seiner französischen Kollegin Anne Le Hénanff. "So wie wir Regulierung bauen, verhindern wir trotzdem Innovation und wir müssen es hinbekommen, beides miteinander besser zu verbinden".

Berlin und Paris veranstalten Gipfeltreffen für "digitale Souveränität"

Frankreich und Deutschland haben für Dienstag (ab 10.00 Uhr) zu einem Gipfeltreffen für "digitale Souveränität" in Europa nach Berlin eingeladen. Zunächst empfängt Bundesdigitalminister Karsten Wildberger (CDU) die Amtskollegen aus mehr als 20 anderen EU-Ländern sowie EU-Digitalkommissarin Henna Virkkunen. Dabei soll es vor allem um die Vereinfachung der EU-Digitalregeln gehen, die von der Wirtschaft häufig als zu restriktiv empfunden werden.

Graid Technology bringt Intel® VROC-Lizenzvereinbarung zum Abschluss und baut seine Führungsrolle auf dem Gebiet der Unternehmensspeicherlösungen weiter aus

SUNNYVALE, KALIFORNIEN / ACCESS Newswire / 17. November 2025 / Graid Technology hat heute die erfolgreiche Unterzeichnung seiner Vereinbarung mit der Intel Corporation zur Lizenzierung der Rechte im Hinblick auf die Vermarktung, den Verkauf und die Entwicklung von Intel® Virtual RAID on CPU (Intel® VROC) bekannt gegeben. Der erfolgreiche Abschluss dieser Transaktion ist ein wichtiger Meilenstein, der den Fortschritt von Graid Technology in Richtung Gewinnwachstum und Erfüllung der Vision für die Zukunft der Unternehmensspeicher beschleunigt.

GA-ASI und Saab demonstrieren AEW&C-Funktionen im MQ-9B im Jahr 2026

Zwei führende Unternehmen der Luft- und Raumfahrt integrieren luftgestützte Frühwarn- und Kontrollfunktionen in unbemannte Flugsysteme (UAS)

Textgröße ändern: