The National Times - Angebliche "Trans-Ideologie": Elon Musk ruft zu Netflix-Boykott auf

Angebliche "Trans-Ideologie": Elon Musk ruft zu Netflix-Boykott auf


Angebliche "Trans-Ideologie": Elon Musk ruft zu Netflix-Boykott auf
Angebliche "Trans-Ideologie": Elon Musk ruft zu Netflix-Boykott auf / Foto: © AFP/Archiv

Der US-Tech-Unternehmer und reichste Mann der Welt, Elon Musk, hat zu einem Boykott der Filmplattform Netflix aufgerufen. "Cancel Netflix" (kündigt Netflix), rief Musk seine rund 227 Millionen Anhänger am Mittwochabend in seinem Onlinedienst X auf. Er schloss sich damit einer rechtsgerichteten Kampagne an, die Netflix "woke" Inhalte vorwirft sowie die Verbreitung einer "Trans-Ideologie bei Kindern".

Textgröße ändern:

Es gehe "um die Gesundheit eurer Kinder", schrieb Musk in einer weiteren Veröffentlichung an seine Follower. In früheren Posts hatte der Chef des Elektroautobauers Tesla und des Raumfahrtunternehmens SpaceX es "nicht normal" genannt, das in der Netflix-Zeichentrickserie "Dead End: Paranormal Park" eine Transgender-Figur auftaucht. Zudem verwies Musk in einem Screenshot auf eine Netflix-Mitteilung, derzufolge die Zahl der nicht-weißen Regisseure und Hauptdarsteller in den Programmen gestiegen ist.

Musk stößt sich immer wieder an Transgender-Darstellungen. Dafür gibt es persönliche Gründe: Musks ältestes Kind wurde als Junge geboren, unterzog sich 2022 aber einer Geschlechtsumwandlung zur Frau und legte den Namen "Musk" ab. Seine Tochter nennt sich seitdem Vivian Jenna Wilson, nach dem Mädchennamen ihrer Mutter, sie hat den Kontakt zum Vater abgebrochen. Musk behauptet, sein Kind sei von einem "woken Virus" getötet worden.

A.Little--TNT

Empfohlen

Rätsel um mehr als tausend Jahre alte Knochen vor Behördengebäude in Speyer gelöst

In Rheinland-Pfalz ist das Rätsel um eine vor einem Behördengebäude gefundene Vitrine mit mehr als tausend Jahre alten menschlichen Überresten gelöst worden. Wie die Polizei in Ludwigshafen am Freitag mitteilte, stellte ein Mann den gläsernen Ausstellungsbehälter vor der Generaldirektion Kulturelles Erbe in Speyer ab, nachdem dieser bei einer Entrümpelungsaktion im Besitz seiner inzwischen verstorbenen Mutter aufgefunden worden war.

Niederländischer Regierungschef verteidigt Vorgehen gegen Chip-Hersteller Nexperia

Der niederländische Regierungschef Dick Schoof hat das Vorgehen seiner Regierung gegen den Chip-Hersteller Nexperia als "sehr vernünftigen Schritt" verteidigt. "Gegen Missmanagement durch einen Konzernchef muss man vorgehen", sagte Schoof am Donnerstag in Brüssel, nachdem seine Regierung Ende September die Kontrolle über die Firma übernommen hatte, die zum chinesischen Wingtech-Konzern gehört. "Die Maßnahme richtet sich nicht gegen China", betonte er.

Nexperia-Chips: Autobauer fürchten Produktionsstopps - Krisengespräch am Abend

Der niederländische Chip-Hersteller Nexperia liefert seit mehreren Tagen keine oder weniger Halbleiter als sonst aus - die Autoindustrie in Deutschland fürchtet daher Produktionseinschränkungen oder sogar Produktionsstopps. Die Bundesregierung zeigte sich am Mittwoch alarmiert: Mit dem Wirtschaftsministerium war nach AFP-Informationen für den Abend ein Gespräch mit Verbänden und Unternehmen der Auto- und Elektroindustrie geplant.

Lieferstopp von Nexperia-Chips: Autohersteller fürchten Produktionseinschränkungen

Der niederländische Chip-Hersteller Nexperia liefert seit mehreren Tagen keine oder weniger Halbleiter als sonst aus - die Autoindustrie in Deutschland fürchtet daher Produktionseinschränkungen oder sogar Produktionsstopps. Volkswagen erklärte, derzeit sei die Produktion unbeeinträchtigt - konkrete Auswirkungen könnten aber auch nicht ausgeschlossen werden. Der Autobauer stehe vor dem Hintergrund der aktuellen Lage "in engem Kontakt mit allen relevanten Beteiligten, um frühzeitig mögliche Risiken zu identifizieren und über entsprechend notwendige Maßnahmen entscheiden zu können".

Textgröße ändern: