The National Times - Luftfahrtindustrie schlägt Gründung von nationaler Task-Force "Drohnenabwehr" vor

Luftfahrtindustrie schlägt Gründung von nationaler Task-Force "Drohnenabwehr" vor


Luftfahrtindustrie schlägt Gründung von nationaler Task-Force "Drohnenabwehr" vor
Luftfahrtindustrie schlägt Gründung von nationaler Task-Force "Drohnenabwehr" vor / Foto: © AFP/Archiv

Angesichts zunehmender Vorfälle mit Drohnen hat der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) die Gründung einer nationalen Task-Force zur Abwehr derartiger Bedrohungen vorgeschlagen. "Um deutsche Verteidigungsfähigkeit zu gewährleisten, brauchen wir eine gemeinsame Kraftanstrengung", sagte BDLI-Hauptgeschäftsführerin Marie-Christine von Hahn am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. Ziel müsse es sein, "die Aktivitäten der politischen Entscheidungsträger, Sicherheitsbehörden und der Industrie" bei der Drohnenabwehr zu bündeln.

Textgröße ändern:

Die aktuellen Vorfälle mit Überflügen über Industrieanlagen, kritischer Infrastruktur und militärischen Liegenschaften zeigten, "wie massiv die Drohnen-Bedrohung für Deutschland und Europa ist", heißt es in einem Positionspapier des BDLI. Der Verband verweist darin auch auf das jüngste "Eindringen von russischen Drohnen in den polnischen und rumänischen Luftraum".

Um die Abwehr von Drohnen zu stärken, schlägt der BDLI in einem der Nachrichtenagentur AFP vorliegenden Positionspapier einen Fünf-Punkte-Plan vor. In der nationalen Task-Force "Drohnenabwehr" sollen demnach Vertreter aller relevanten Regierungs- und Behördenstellen und der Industrie "die dringlichsten Probleme bei der Detektion und Abwehr von Drohnen" ermitteln. Dies solle Grundlage für "ein nationales Programm" sein, "das den Fokus auf die kurzfristige Entwicklung und Beschaffung von kosteneffizienten Abwehrsystemen für die Bundeswehr legt".

Für notwendig hält der Verband zudem eine "zielgerichtete Stärkung der Partnerschaft mit unseren europäischen Nachbarn", um gemeinsame Lösungen zur Drohnenabwehr zu beschaffen. Der BDLI fordert die Politik auch auf, zivile Institutionen wie die Polizei für die Erkennung und Abwehr von Drohnen auszurüsten und ihr Personal entsprechend auszubilden. Denn diese seien in Friedenszeiten für die Abwehr von Drohnen außerhalb militärischer Gelände zuständig.

Schließlich mahnt der Verband auch Rechtssicherheit bei der Drohnenabwehr an: Ungeklärte Zuständigkeits- und Rechtsfragen behindern die effektive Unterbindung von unautorisierten Drohnenflügen", heißt es in dem BDLI-Papier.

"Die Industrie steht mit ihrer Expertise bereit, die Entwicklung technisch praktikabler Regularien zu unterstützen", sagte von Hahn. Der Verband will in den kommenden Wochen in einen Dialog mit Regierung, Behörden und Abgeordneten zu den Plänen zur Drohnenabwehr treten. Dem BDLI gehören 260 Unternehmen an, die 120.000 Menschen beschäftigen.

T.Cunningham--TNT

Empfohlen

Mehr als 100 Jahre nach Sinken: Erste Objekte von "Titanic"-Schwesterschiff geborgen

Über hundert Jahre lagen sie im Wrack der "Britannic" am Meeresboden: Tiefseetaucher haben erstmals Gegenstände vom Schwesterschiff der berühmten "Titanic" geborgen. Im Rahmen eines Forschungsprogramms seien Objekte aus einer Tiefe von mehr als 120 Metern an die Oberfläche geholt worden, teilte das griechische Kulturministerium am Montag mit. Unter anderem seien eine Schiffsglocke, eine Signallampe und ein Fernglas aus der "Britannic" geborgen worden.

Jedes dritte Unternehmen in Deutschland nutzt mittlerweile KI

Künstliche Intelligenz (KI) ist laut einer Unternehmensumfrage in den vergangenen Monaten in der Breite der deutschen Wirtschaft angekommen: Inzwischen nutzt etwa jedes dritte Unternehmen hierzulande KI, wie der Digitalverband Bitkom am Montag mitteilte. Damit sei der Anteil fast doppelt so hoch wie vor einem Jahr. Eingesetzt wird KI demnach überwiegend im Kundenkontakt sowie in Marketing und Kommunikation. Mit deutlichem Abstand folgen Forschung und Entwicklung Produktionsabläufe, Controlling und Rechnungswesen.

Vom Klassenzimmer bis zum roten Teppich: Maxon bietet Geschwindigkeit, Flexibilität und kreative Power in einem neuen, innovativen Ökosystem-Design

Maxon One vereint Cinema 4D, ZBrush, Redshift und Red Giant in einem kühnen Ökosystem-Redesign mit zahlreichen neuen Funktionen für VFX, 3D-Modellierung und Motion-Graphics-Lösungen.

GA-ASI und AeroVironment starten zum ersten Mal eine Switchblade 600 von einem MQ-9A UAS im Flug

Die „Freilassung" kleinerer Loitering Munition bestätigt erneut die Eignung großer UAS als Trägerplattform

Textgröße ändern: