The National Times - Unternehmen: Geschwindigkeitsrekord bei Hyperloop-Testfahrt in den Niederlanden

Unternehmen: Geschwindigkeitsrekord bei Hyperloop-Testfahrt in den Niederlanden


Unternehmen: Geschwindigkeitsrekord bei Hyperloop-Testfahrt in den Niederlanden
Unternehmen: Geschwindigkeitsrekord bei Hyperloop-Testfahrt in den Niederlanden / Foto: © AFP

Auf der Hyperloop-Teststrecke in den Niederlanden hat das Unternehmen Hardt Hyperloop nach eigenen Angaben einen neuen Geschwindigkeitsrekord aufgestellt. Eine magnetisch durch eine Stahlröhre sausende Kapsel erreichte demnach auf der 420 Meter langen Teststrecke die Geschwindigkeit von 85 Kilometern pro Stunde. 700 Kilometer pro Stunde seien damit auf längeren Strecken "realisierbar". Zudem sei ein Spurwechseltest erfolgreich verlaufen.

Textgröße ändern:

Hardt Hyperloop hatte nach jahrelanger Bauzeit im Herbst 2024 die erste Testfahrt gestartet. Mittlerweile sind mehr als 750 Testfahrten absolviert. An Bord der Kapsel - Pod genannt - sind noch keine Menschen.

Auch weitere Firmen arbeiten an der Entwicklung von Hyperloop-Systemen. Die Idee dafür stammt ursprünglich von Tesla-Chef Elon Musk. In den USA allerdings wurde das Projekt Hyperloop One gestoppt. In China dagegen gibt es bereits ein Testgelände, wo Pods mit mehr als 600 Kilometern pro Stunde durch Röhren sausen. Eine Hyperloop-Strecke soll bis 2035 die Städte Shanghai und Guangzhou verbinden.

Das Unternehmen Hardt Hyperloop argumentiert, ein Hyperloop-Netzwerk solle Flüge und lange Bahnfahrten ersetzen - das sei viel umweltfreundlicher. Es brauche nur zehn Prozent der Energie verglichen mit dem Fliegen und sei komplett geräuschlos. Die Röhren könnten entlang bestehender Autobahnen verlegt werden und entsprechend bemalt mit der Umgebung "verschmelzen". Die Pods sollen rund 50 Menschen transportieren, an Bord werde es so bequem sein wie heute in einem modernen Zug,

N.Johns--TNT

Empfohlen

Rätsel um mehr als tausend Jahre alte Knochen vor Behördengebäude in Speyer gelöst

In Rheinland-Pfalz ist das Rätsel um eine vor einem Behördengebäude gefundene Vitrine mit mehr als tausend Jahre alten menschlichen Überresten gelöst worden. Wie die Polizei in Ludwigshafen am Freitag mitteilte, stellte ein Mann den gläsernen Ausstellungsbehälter vor der Generaldirektion Kulturelles Erbe in Speyer ab, nachdem dieser bei einer Entrümpelungsaktion im Besitz seiner inzwischen verstorbenen Mutter aufgefunden worden war.

Niederländischer Regierungschef verteidigt Vorgehen gegen Chip-Hersteller Nexperia

Der niederländische Regierungschef Dick Schoof hat das Vorgehen seiner Regierung gegen den Chip-Hersteller Nexperia als "sehr vernünftigen Schritt" verteidigt. "Gegen Missmanagement durch einen Konzernchef muss man vorgehen", sagte Schoof am Donnerstag in Brüssel, nachdem seine Regierung Ende September die Kontrolle über die Firma übernommen hatte, die zum chinesischen Wingtech-Konzern gehört. "Die Maßnahme richtet sich nicht gegen China", betonte er.

Nexperia-Chips: Autobauer fürchten Produktionsstopps - Krisengespräch am Abend

Der niederländische Chip-Hersteller Nexperia liefert seit mehreren Tagen keine oder weniger Halbleiter als sonst aus - die Autoindustrie in Deutschland fürchtet daher Produktionseinschränkungen oder sogar Produktionsstopps. Die Bundesregierung zeigte sich am Mittwoch alarmiert: Mit dem Wirtschaftsministerium war nach AFP-Informationen für den Abend ein Gespräch mit Verbänden und Unternehmen der Auto- und Elektroindustrie geplant.

Lieferstopp von Nexperia-Chips: Autohersteller fürchten Produktionseinschränkungen

Der niederländische Chip-Hersteller Nexperia liefert seit mehreren Tagen keine oder weniger Halbleiter als sonst aus - die Autoindustrie in Deutschland fürchtet daher Produktionseinschränkungen oder sogar Produktionsstopps. Volkswagen erklärte, derzeit sei die Produktion unbeeinträchtigt - konkrete Auswirkungen könnten aber auch nicht ausgeschlossen werden. Der Autobauer stehe vor dem Hintergrund der aktuellen Lage "in engem Kontakt mit allen relevanten Beteiligten, um frühzeitig mögliche Risiken zu identifizieren und über entsprechend notwendige Maßnahmen entscheiden zu können".

Textgröße ändern: