The National Times - Milliarden-Finanzspritze: Mistral untermauert Stellung als Europas KI-Platzhirsch

Milliarden-Finanzspritze: Mistral untermauert Stellung als Europas KI-Platzhirsch


Milliarden-Finanzspritze: Mistral untermauert Stellung als Europas KI-Platzhirsch
Milliarden-Finanzspritze: Mistral untermauert Stellung als Europas KI-Platzhirsch / Foto: © AFP/Archiv

Mit einer milliardenschweren Finanzspritze des niederländischen Technologiekonzerns ASML zementiert das französische Unternehmen Mistral seine Führungsposition in Europa im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Durch die neue Finanzierungsrunde wird Mistral nun mit 11,7 Milliarden Euro bewertet, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Allerdings ist dies nur ein Bruchteil der 183 Milliarden Dollar (rund 156 Milliarden Euro), mit denen zuletzt das US-Startup Anthropic bewertet worden war.

Textgröße ändern:

Für Mistral bedeutet die Finanzspritze mit Blick auf die Wertentwicklung des französischen Unternehmens indes eine Verdopplung im Vergleich zum Vorjahr. Von den insgesamt 1,7 Milliarden Euro der neuen Finanzierungsrunde steuert ASML 1,3 Milliarden Euro bei und sichert sich damit einen Elf-Prozent-Anteil an Mistral. ASML stellt unter anderem Maschinen her, die für KI benötigte Mikrochips produzieren.

Mistrals Kapitalbeschaffung folgt auf monatelange Gerüchte, wonach das Unternehmen womöglich Ziel einer Übernahme durch den US-Technologieriesen Apple sein könnte, der bei der Entwicklung seiner eigenen KI hinter anderen Schwergewichten der Branche zurückliegt. Die jüngste Finanzierungsrunde bekräftige jedoch "die Unabhängigkeit des Unternehmens", teilte Mistral mit.

Mistral betreibt mit dem Programm Le Chat einen ähnlichen Dienst wie das US-Unternehmen OpenAI mit ChatGPT. In Europa ist Mistral führend bei großen Sprachmodellen (Large Language Models, LLM), bietet aber auch die Möglichkeit an, Bilder oder Programmiercode erzeugen zu lassen.

An die Größenordnungen von OpenAI kommt das französische Unternehmen aber bei Weitem nicht heran: Berichten zufolge befindet sich das US-Unternehmen in Verhandlungen, um seinen Mitarbeitern den Verkauf von Aktien zu ermöglichen - zu einer Bewertung von 500 Milliarden Dollar.

Das US-Unternehmen Anthropic, das mit seinem Chatbot Claude mit ChatGPT konkurriert, hatte Anfang September mitgeteilt, 13 Milliarden Dollar in einer Finanzierungsrunde eingenommen zu haben. Damit wird das KI-Startup mit 183 Milliarden Dollar bewertet.

A.Davey--TNT

Empfohlen

Vorwurf von Verbindungen zur SS: Naturkosmetikhersteller Weleda beauftragt Gutachten

Nach Vorwürfen einer engen Verbindung zur SS hat der Naturkosmetikhersteller Weleda eine neue, unabhängige Studie zur Geschichte des Unternehmens während der Zeit des Nationalsozialismus in Auftrag gegeben. "Wir verurteilen die Gräueltaten des Nationalsozialismus aufs Schärfste. Faschismus, Antisemitismus, Rassismus oder rechtsextremes Gedankengut haben bei uns keinen Platz", erklärte Unternehmenschefin Tina Müller am Dienstag. "Deshalb setzen wir uns für eine lückenlose Aufarbeitung unserer Geschichte ein."

Mysteriöse gigantische Gammastrahlenexplosion lässt Astronomen rätseln

Eine mysteriöse neue Art einer Gammastrahlenexplosion haben Astronomen in den Tiefen des Weltraums beobachtet. Der gigantische Ausbruch habe sich mehrfach wiederholt und annähernd einen ganzen Tag lang angedauert, teilte das Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg am Dienstag mit. Damit unterscheide er sich von allen anderen Gammastrahlenexplosionen, die in den vergangenen 50 Jahren beobachtet worden seien. Diese dauerten normalerweise nur Millisekunden oder höchstens Minuten.

OECD: Deutschland gut bei beruflicher Bildung - Kritik an sozialer Ungleichheit

Eine OECD-Studie hat Deutschland gute Ergebnisse bei beruflicher Bildung und Beschäftigung junger Menschen attestiert - warnt aber vor sozialen Ungleichheiten. Während Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU) am Dienstag vor allem den deutschen Spitzenwert bei den MINT-Hochschulabschlüssen lobte, betonten Opposition und Gewerkschaften den Handlungsauftrag für die Bundesregierung.

Elixir entwickelt zum Patent angemeldete KI-Technologie mit Catalyst-Lösung weiter, um CCM-Migration zu revolutionieren

OJAI, KALIFORNIEN / ACCESS Newswire / 9. September 2025 / Elixir gab heute entscheidende Fortschritte bei seinem Patentantrag für Elixir Catalyst bekannt - einer bahnbrechenden Lösung auf Basis von KI und maschinellem Lernen, die die Migration von Unternehmen aus veralteten Customer Communications Management-(CCM)-Systemen revolutioniert. Diese revolutionäre Technologie geht eine der größten Herausforderungen an, mit denen Unternehmen heutzutage zu kämpfen haben: den Austausch missionskritischer CCM-Plattformen, die seit Jahren oder sogar Jahrzehnten fester Bestandteil von Geschäftsbetrieben sind.

Textgröße ändern: