The National Times - Kleine Figur aus Walross-Elfenbein: Ältestes Wikinger-"Porträt" enthüllt

Kleine Figur aus Walross-Elfenbein: Ältestes Wikinger-"Porträt" enthüllt


Kleine Figur aus Walross-Elfenbein: Ältestes Wikinger-"Porträt" enthüllt
Kleine Figur aus Walross-Elfenbein: Ältestes Wikinger-"Porträt" enthüllt / Foto: © AFP

Ein Mann mit kaiserlich anmutendem Bart und gepflegtem Haar: Das sind die Details einer drei Zentimeter großen Figur, die das Dänische Nationalmuseum am Mittwoch als ältestes "Porträt" eines Wikingers präsentierte. "Wenn Sie denken, dass Wikinger unzivilisiert oder wild waren, dann beweist diese Figur das Gegenteil", sagte Museumsdirektor Peter Pentz der Nachrichtenagentur AFP.

Textgröße ändern:

Die Figur aus Walross-Elfenbein stammt Untersuchungen zufolge aus dem zehnten Jahrhundert. Während dieser Zeit sei schönes Haar ein Zeichen von Reichtum und Status gewesen, sagte Pentz. Das gepflegte Haar des Wikingers zeige, dass er in der Hierarchie ganz oben gewesen sein muss. "Er könnte der König selbst gewesen sein, König Harald Blauzahn", sagte Pentz.

Das Kunstwerk, wahrscheinlich Teil eines Alten Brettspiels, war 1796 in einem Fjord in Norwegen gefunden worden. Es wurde anschließend im Archiv des Dänischen Nationalmuseum verstaut und dort vergessen. Als er die Figur in der Sammlung des Museums wiederentdeckt habe, habe es sich angefühlt, als habe der Wikinger ihn direkt angeschaut, sagte Pentz.

Für die Wikingerzeit sind Tiermotive üblich, Portraits von Menschen aus der Zeit sind selten. "Dieser kleine Mann ist wirklich besonders", sagte Pentz. Die feine Schnitzerei unterscheide sich von anderen Darstellungen von Wikingern wie zum Beispiel auf Münzen. Bei diesen Abbildungen gebe es wenige oder keine Details. Über die kleine Figur sagte Pentz: "Manche Menschen sagen, er sehe teuflisch aus." Er finde aber, der Wikinger sehe so aus, als habe er gerade einen Scherz erzählt: "Er lächelt."

L.A.Adams--TNT

Empfohlen

Rätsel um mehr als tausend Jahre alte Knochen vor Behördengebäude in Speyer gelöst

In Rheinland-Pfalz ist das Rätsel um eine vor einem Behördengebäude gefundene Vitrine mit mehr als tausend Jahre alten menschlichen Überresten gelöst worden. Wie die Polizei in Ludwigshafen am Freitag mitteilte, stellte ein Mann den gläsernen Ausstellungsbehälter vor der Generaldirektion Kulturelles Erbe in Speyer ab, nachdem dieser bei einer Entrümpelungsaktion im Besitz seiner inzwischen verstorbenen Mutter aufgefunden worden war.

Niederländischer Regierungschef verteidigt Vorgehen gegen Chip-Hersteller Nexperia

Der niederländische Regierungschef Dick Schoof hat das Vorgehen seiner Regierung gegen den Chip-Hersteller Nexperia als "sehr vernünftigen Schritt" verteidigt. "Gegen Missmanagement durch einen Konzernchef muss man vorgehen", sagte Schoof am Donnerstag in Brüssel, nachdem seine Regierung Ende September die Kontrolle über die Firma übernommen hatte, die zum chinesischen Wingtech-Konzern gehört. "Die Maßnahme richtet sich nicht gegen China", betonte er.

Nexperia-Chips: Autobauer fürchten Produktionsstopps - Krisengespräch am Abend

Der niederländische Chip-Hersteller Nexperia liefert seit mehreren Tagen keine oder weniger Halbleiter als sonst aus - die Autoindustrie in Deutschland fürchtet daher Produktionseinschränkungen oder sogar Produktionsstopps. Die Bundesregierung zeigte sich am Mittwoch alarmiert: Mit dem Wirtschaftsministerium war nach AFP-Informationen für den Abend ein Gespräch mit Verbänden und Unternehmen der Auto- und Elektroindustrie geplant.

Lieferstopp von Nexperia-Chips: Autohersteller fürchten Produktionseinschränkungen

Der niederländische Chip-Hersteller Nexperia liefert seit mehreren Tagen keine oder weniger Halbleiter als sonst aus - die Autoindustrie in Deutschland fürchtet daher Produktionseinschränkungen oder sogar Produktionsstopps. Volkswagen erklärte, derzeit sei die Produktion unbeeinträchtigt - konkrete Auswirkungen könnten aber auch nicht ausgeschlossen werden. Der Autobauer stehe vor dem Hintergrund der aktuellen Lage "in engem Kontakt mit allen relevanten Beteiligten, um frühzeitig mögliche Risiken zu identifizieren und über entsprechend notwendige Maßnahmen entscheiden zu können".

Textgröße ändern: