The National Times - Trump will Zahl der Raketenstarts deutlich erhöhen: Vorschriften werden gelockert

Trump will Zahl der Raketenstarts deutlich erhöhen: Vorschriften werden gelockert


Trump will Zahl der Raketenstarts deutlich erhöhen: Vorschriften werden gelockert
Trump will Zahl der Raketenstarts deutlich erhöhen: Vorschriften werden gelockert / Foto: © AFP/Archiv

US-Präsident Donald Trump hat die Vorschriften für die private Raumfahrtindustrie gelockert, um die Zahl der Raketenstarts in den USA "erheblich" zu erhöhen. Das entsprechende Dekret sieht unter anderem vor, dass bestimmte Umweltauflagen künftig wegfallen. Profitieren dürfte vor allem das Unternehmen SpaceX von Tech-Milliardär Elon Musk.

Textgröße ändern:

"Es ist die Politik der USA, die Vorrangstellung Amerikas im Weltraum zu stärken, indem ein wettbewerbsorientierter Markt für Raketenstarts geschaffen und die Zahl der kommerziellen Weltraumstarts bis 2030 erheblich gesteigert wird", heißt es in dem am Mittwoch (Ortszeit) von Trump unterzeichneten Dekret.

Seinen Verkehrsminister Sean Duffy, der bei der Unterzeichnung anwesend war und aktuell Interims-Chef der US-Raumfahrtbehörde Nasa ist, forderte Trump auf, "die Umweltprüfungen des Verkehrsministeriums für Starts zu eliminieren oder zu beschleunigen".

Seit seiner Rückkehr ins Weiße Haus im Januar hat Trump mehrere große Weltraummissionen angekündigt, darunter die Entsendung von Menschen zum Mond und zum Mars. Dabei soll den Plänen zufolge die Starship-Rakete des Raumfahrtunternehmens SpaceX von Tech-Milliardär Elon Musk zum Einsatz kommen.

Die Raumfahrt war lange ausschließlich in staatlicher Hand; seit Anfang der 2000er Jahre wurde der Bereich auch Privatunternehmen zugänglich gemacht.

Heute dominiert SpaceX den weltweiten Markt. Im vergangenen Jahr starteten die Raketen des Unternehmen mehr als 130 Mal. Allerdings hatte die riesige Starship-Rakete jüngst auch mehrere Rückschläge erlitten, darunter eine Explosion bei einem Testflug im Juni.

Umweltorganisationen haben wiederholt gewarnt, dass der Raketenflugbetrieb Meeresschildkröten und Küstenvögel gefährdet. Die Organisation Biological Diversity erklärte am Mittwoch, Trumps neues Dekret ebne den Weg für eine "massive Zerstörung geschützter Pflanzen und Tiere". Explodierende Raketen würden die Umgebung "verwüsten".

Mexikos Präsidentin Claudia Sheinbaum hatte im Juni rechtliche Schritte gegen SpaceX wegen herabgefallener Trümmerteile angedroht. Der unternehmenseigene Weltraumbahnhof von SpaceX, Starbase in Südtexas, liegt nur rund zwei Kilometer Luftlinie von der mexikanischen Grenze entfernt.

Die US-Luftfahrtbehörde hatte bereits im Mai eine Erhöhung der jährlichen Starship-Starts genehmigt - von fünf auf 25. Dies habe keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt, erklärte die Behörde.

M.A.Walters--TNT

Empfohlen

Japans Kaiser spricht 80 Jahre nach Kapitulation im Weltkrieg von "tiefer Reue"

Der japanische Kaiser Naruhito hat 80 Jahre nach der Kapitulation seines Landes im Zweiten Weltkrieg seine "tiefe Reue" ausgedrückt. "Wenn ich über unsere Vergangenheit nachdenke und das Gefühl tiefer Reue bedenke, hoffe ich aufrichtig, dass sich die Verwüstungen des Krieges niemals wiederholen werden", sagte Naruhito am Freitag in einer Rede in Tokio. Während seiner Ansprache in einer Halle der Hauptstadt wurde Naruhito von Kaiserin Masako begleitet.

Hochschulen in Deutschland: Zahl der Promovierenden um vier Prozent gestiegen

Die Zahl der Promovierenden an den deutschen Hochschulen ist im vergangenen Jahr um vier Prozent gestiegen. Im Jahr 2024 befanden sich 212.400 Menschen in einem laufenden Promotionsverfahren, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Der Frauenanteil blieb im Vergleich zum Vorjahr fast unverändert bei 49 Prozent. Wer 2024 an einer Doktorarbeit schrieb, war im Schnitt 31 Jahre alt.

Neue Ariane-6-Rakete bringt Wettersatelliten ins All

Die neue europäische Trägerrakete Ariane 6 hat erfolgreich einen hochmodernen Wettersatelliten ins All gebracht, mit dem die Prognosen deutlich verbessert werden sollen. Die Rakete hob am Mittwochmorgen exakt zur vorgesehenen Zeit um 02.37 Uhr (MESZ) vom europäischen Raumfahrtbahnhof Kourou in Französisch-Guyana ab. Gut eine Stunde später setzte sie den vier Tonnen schweren Wettersatelliten MetOp-SG-A1 aus, für den Deutschland eine wichtige Multispektral-Kamera stellt.

Neue Ariane-6-Rakete startet mit Wettersatelliten ins All

Die neue europäische Trägerrakete Ariane 6 ist zum zweiten Mal zu einer kommerziellen Mission ins All gestartet. Sie hob am Mittwochmorgen exakt zur vorgesehenen Zeit um 02.37 Uhr (MESZ) vom europäischen Raumfahrtbahnhof Kourou in Französisch-Guyana ab. An Bord hatte sie einen mehr als vier Tonnen schweren Wettersatelliten, der bessere Vorhersagen ermöglichen soll.

Textgröße ändern: