The National Times - Weichen für Bildungschancen oft schon im Kleinkindalter gestellt

Weichen für Bildungschancen oft schon im Kleinkindalter gestellt


Weichen für Bildungschancen oft schon im Kleinkindalter gestellt
Weichen für Bildungschancen oft schon im Kleinkindalter gestellt / Foto: © AFP/Archiv

Schon im Kleinkindalter werden die Weichen für sprachliche und soziale Kompetenzen und damit oft auch für spätere Bildungschancen gestellt. Bereits im Alter von zwei Jahren zeigen sich bedeutsame Unterschiede im Wortschatz und der Grammatikkompetenz von Kindern, wie das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) in Bamberg am Montag berichtete.

Textgröße ändern:

Beeeinflusst wird dies durch den sozialen und ökonomischen Hintergrund der Eltern. Während die zweijährigen Kinder aus benachteiligten Familien über rund 97 Wörter aus einer Liste von insgesamt 260 Wörtern verfügten, benutzten gleichaltrige Kinder aus ressourcenreicheren Haushalten nach Angaben ihrer Eltern bereits 158 dieser Wörter.

Die Erkenntnisse basieren auf Daten, die aus Beobachtungen und Erhebungen von 3500 Kleinkindern mit ihren Eltern über zwei Jahre hinweg entstanden.

Die Unterschiede in sprachlichen und sozialen Kompetenzen und hiermit zusammenhängende Bildungsungleichheiten entstehen nicht erst im Vorschul- oder Schulalter, sondern haben ihre Wurzeln bereits in den allerersten Lebensjahren, wie die Autorinnen Manja Attig vom Leibniz-Institut und Sabine Weinert von der Universität Bamberg in ihrem Bericht schreiben.

Eine große Rolle spielt demnach die Interaktion zwischen Eltern und ihren Kleinkindern, wie das gemeinsame Betrachten von Bilderbüchern. Kommen Stressfaktoren wie geringes Einkommen oder niedriges Bildungsniveau zusammen, gelingt es dem Bericht zufolge den Eltern nur noch sehr eingeschränkt, auf Kinder mit einem herausfordernden Temperament feinfühlig und anregend einzugehen.

S.M.Riley--TNT

Empfohlen

Totale Mondfinsternis am Sonntag am Abendhimmel sichtbar

Am Abendhimmel ist am Sonntag eine totale Mondfinsternis zu sehen. Wie in vielen anderen Erdteilen ist das Spektakel nach Angaben des Max-Planck-Instituts für Astronomie und der Vereinigung der Sternfreunde in Heidelberg auch in Deutschland zu sehen - allerdings nicht von allen Standorten gleich gut. Bessere Sicht haben die Menschen in Asien.

KI und Urheberrecht: US-Startup Anthropic zahlt 1,5 Milliarden Dollar

Das US-Unternehmen Anthropic will zur Beilegung einer Sammelklage wegen der unrechtmäßigen Nutzung von Büchern zum Training seiner KI-Modelle mindestens 1,5 Milliarden Dollar (1,3 Milliarden Euro) in einen Entschädigungsfonds für Autoren, Rechteinhaber und Verlage zahlen. Wie aus am Freitag eingereichten Gerichtsdokumenten hervorgeht, hatte eine Autorengruppe Anthropic vorgeworfen, Millionen Bücher illegal heruntergeladen zu haben, um seinen Chatbot Claude zu trainieren, der mit ChatGPT konkurriert.

Dinner im Weißen Haus: Chefs großer US-Tech-Unternehmen überhäufen Trump mit Lob

Die Chefs führender US-Tech-Unternehmen wie Apple, Alphabet und OpenAI haben Präsident Donald Trump bei einem Abendessen im Weißen Haus mit Lob überhäuft. Apple-Chef Tim Cook dankte bei dem Treffen am Donnerstag Trump dafür, "den Ton angegeben" zu haben, damit die Unternehmen umfangreiche Investitionen in die US-Fertigung tätigen. Neben Trump saß Meta-Chef Mark Zuckerberg, der bemerkte, es sei eine "ganz schöne Gruppe", die Trump zusammengebracht habe.

Entdeckung von Nazi-Raubkunst: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Tochter von SS-Offizier

Nach der Entdeckung eines von den Nazis geraubten Gemäldes in Argentinien ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen die Tochter eines hochrangigen SS-Offiziers und ihren Ehemann. Patricia Kadgien und ihr Mann erschienen am Donnerstag vor einem Gericht, nach Angaben der Staatsanwaltschaft wird gegen sie wegen "Hehlerei" ermittelt.

Textgröße ändern: