The National Times - Trump-Regierung: USA wollen bei Künstlicher Intelligenz führend bleiben

Trump-Regierung: USA wollen bei Künstlicher Intelligenz führend bleiben


Trump-Regierung: USA wollen bei Künstlicher Intelligenz führend bleiben
Trump-Regierung: USA wollen bei Künstlicher Intelligenz führend bleiben / Foto: © AFP

Angesichts der wachsenden Konkurrenz durch China wollen die USA ihre Führungsrolle bei Künstlicher Intelligenz (KI) verteidigen. "Genauso wie wir das Wettrennen ins All gewonnen haben, ist es entscheidend, dass die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten dieses Rennen gewinnen", heißt es in einem am Mittwoch veröffentlichten Aktionsplan des Weißen Hauses. Dabei setzen die USA auf eine weitreichende Deregulierung.

Textgröße ändern:

"Wer das größte KI-Ökosystem besitzt, wird globale KI-Standards festlegen und umfangreiche wirtschaftliche und militärische Vorteile haben", heißt es in dem 25-seitigen Aktionsplan. Präsident Donald Trump wollte ihn am Mittwochnachmittag (Ortszeit) auf einer Konferenz in Washington vorstellen. Der Präsident wollte laut US-Medien zudem neue Dekrete zu Künstlicher Intelligenz ankündigen.

Der Aktionsplan listet mehr als 90 Vorschläge auf. Er zielt darauf ab, für KI-Unternehmen "Bürokratie und belastende Vorschriften zu entfernen". Bereits kurz nach Beginn seiner zweiten Amtszeit im Januar hatte Trump Vorgaben seines Vorgängers Joe Biden aufgehoben. Danach sollten große KI-Entwickler wie OpenAI und Google ihre Sicherheitsbewertungen und weitere zentrale Informationen an Bundesbehörden weitergeben. Die Biden-Vorgaben beruhten jedoch weitgehend auf der freiwilligen Mitarbeit der Unternehmen.

In dem Aktionsplan heißt es zudem, KI-Systeme müssten "frei von ideologischer Voreingenommenheit" sein und "objektive Wahrheiten verfolgen". Ein hochrangiger Mitarbeiter des Weißen Hauses sagte, dies gelte für alle Unternehmen, die Geschäfte mit der Regierung machen wollten. Damit ist gemeint, dass KI keine "woken" Ansichten wiedergeben soll, die Trump seinen Gegnern vorwirft. Tabu wären damit etwa Aussagen zu gesellschaftlicher Vielfalt und Antidiskriminierungsprogrammen.

Genehmigungsverfahren für Rechenzentren und Energieanlagen will die Trump-Regierung laut dem Aktionsplan beschleunigen. Umweltschützer kritisieren, dass KI-Server riesige Mengen an Energie verbrauchen. Solche Bedenken sollen künftig keine Rolle spielen.

Ende Januar hatte Trump ein KI-Infrastrukturprojekt namens "Stargate" angekündigt, das Investitionen von "mindestens 500 Milliarden Dollar" (rund 427 Milliarden Euro) nach sich ziehen soll. Beteiligt sind die Unternehmen Open AI, Oracle und der japanische Softbank-Konzern.

B.Scott--TNT

Empfohlen

Totale Mondfinsternis am Sonntag am Abendhimmel sichtbar

Am Abendhimmel ist am Sonntag eine totale Mondfinsternis zu sehen. Wie in vielen anderen Erdteilen ist das Spektakel nach Angaben des Max-Planck-Instituts für Astronomie und der Vereinigung der Sternfreunde in Heidelberg auch in Deutschland zu sehen - allerdings nicht von allen Standorten gleich gut. Bessere Sicht haben die Menschen in Asien.

KI und Urheberrecht: US-Startup Anthropic zahlt 1,5 Milliarden Dollar

Das US-Unternehmen Anthropic will zur Beilegung einer Sammelklage wegen der unrechtmäßigen Nutzung von Büchern zum Training seiner KI-Modelle mindestens 1,5 Milliarden Dollar (1,3 Milliarden Euro) in einen Entschädigungsfonds für Autoren, Rechteinhaber und Verlage zahlen. Wie aus am Freitag eingereichten Gerichtsdokumenten hervorgeht, hatte eine Autorengruppe Anthropic vorgeworfen, Millionen Bücher illegal heruntergeladen zu haben, um seinen Chatbot Claude zu trainieren, der mit ChatGPT konkurriert.

Dinner im Weißen Haus: Chefs großer US-Tech-Unternehmen überhäufen Trump mit Lob

Die Chefs führender US-Tech-Unternehmen wie Apple, Alphabet und OpenAI haben Präsident Donald Trump bei einem Abendessen im Weißen Haus mit Lob überhäuft. Apple-Chef Tim Cook dankte bei dem Treffen am Donnerstag Trump dafür, "den Ton angegeben" zu haben, damit die Unternehmen umfangreiche Investitionen in die US-Fertigung tätigen. Neben Trump saß Meta-Chef Mark Zuckerberg, der bemerkte, es sei eine "ganz schöne Gruppe", die Trump zusammengebracht habe.

Entdeckung von Nazi-Raubkunst: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Tochter von SS-Offizier

Nach der Entdeckung eines von den Nazis geraubten Gemäldes in Argentinien ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen die Tochter eines hochrangigen SS-Offiziers und ihren Ehemann. Patricia Kadgien und ihr Mann erschienen am Donnerstag vor einem Gericht, nach Angaben der Staatsanwaltschaft wird gegen sie wegen "Hehlerei" ermittelt.

Textgröße ändern: