The National Times - Astronomen beobachten erstmals die Geburt eines Sonnensystems

Astronomen beobachten erstmals die Geburt eines Sonnensystems


Astronomen beobachten erstmals die Geburt eines Sonnensystems
Astronomen beobachten erstmals die Geburt eines Sonnensystems / Foto: © European Southern Observatory/AFP

Erstmals haben Astronomen einer aktuellen Studie zufolge die Geburt eines Sonnensystems festgehalten: "Zum ersten Mal haben wir den frühesten Zeitpunkt identifiziert, zu dem die Planetenentstehung um einen anderen Stern als unsere Sonne beginnt", erklärte Studienautorin Melissa McClure von der niederländischen Universität Leiden am Mittwoch. Die Entdeckung könnte Aufschluss über die Anfänge unseres Sonnensystems geben.

Textgröße ändern:

Das beobachtete Planetensystem bildet sich um den jungen Stern Hops-315, der sich rund 1300 Lichtjahre von der Erde entfernt im Orionnebel befindet. Laut der in der Fachzeitschrift "Nature" veröffentlichen Studie ähnelt Hops-315 unserer Sonne in ihrer Jugend.

Junge Sterne sind demnach von massiven Gas- und Staubringen umgeben, sogenannten protoplanetaren Scheiben. Innerhalb der Scheiben können sich kristalline Mineralien, die die chemische Verbindung Siliziummonoxid enthalten, zusammenballen, was letztlich zur Entstehung von Planeten führen kann.

In einem kleinen Teil der protoplanetaren Scheibe von Hops-315, die dem Asteroidgürtel unserer Sonne ähnelt, wurden diese Mineralien nun erstmals entdeckt.

"Wir sehen ein System, das wie unser Sonnensystem aussieht, als es sich gerade zu bilden begann", erklärte Co-Studienautorin Merel van't Hoff von der Purdue-Universität im US-Bundesstaat Indiana. So könne der Prozess beobachtet werden, der möglicherweise zur Entstehung unseres Planeten geführt hat.

Die Entdeckung der Mineralien rund um Hops-315 sei mithilfe des James-Webb-Teleskops geglückt. Anschließend nutzten die Astronomen die Hochleistungsteleskope des Alma-Observatoriums in Chile, um Beobachtungen im Millimeter- und Submillimeterbereich zu machen.

Aufgrund seines dunklen Himmels und seiner klaren Luft beherbergt Chile die Teleskope von mehr als 30 Ländern, darunter auch das Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (Alma). Die Alma-Teleskope fangen laut Forschern die bisher detailliertesten Bilder aus den Anfängen des Universums ein, die je gemacht wurden.

A.M.Murray--TNT

Empfohlen

Totale Mondfinsternis am Sonntag am Abendhimmel sichtbar

Am Abendhimmel ist am Sonntag eine totale Mondfinsternis zu sehen. Wie in vielen anderen Erdteilen ist das Spektakel nach Angaben des Max-Planck-Instituts für Astronomie und der Vereinigung der Sternfreunde in Heidelberg auch in Deutschland zu sehen - allerdings nicht von allen Standorten gleich gut. Bessere Sicht haben die Menschen in Asien.

KI und Urheberrecht: US-Startup Anthropic zahlt 1,5 Milliarden Dollar

Das US-Unternehmen Anthropic will zur Beilegung einer Sammelklage wegen der unrechtmäßigen Nutzung von Büchern zum Training seiner KI-Modelle mindestens 1,5 Milliarden Dollar (1,3 Milliarden Euro) in einen Entschädigungsfonds für Autoren, Rechteinhaber und Verlage zahlen. Wie aus am Freitag eingereichten Gerichtsdokumenten hervorgeht, hatte eine Autorengruppe Anthropic vorgeworfen, Millionen Bücher illegal heruntergeladen zu haben, um seinen Chatbot Claude zu trainieren, der mit ChatGPT konkurriert.

Dinner im Weißen Haus: Chefs großer US-Tech-Unternehmen überhäufen Trump mit Lob

Die Chefs führender US-Tech-Unternehmen wie Apple, Alphabet und OpenAI haben Präsident Donald Trump bei einem Abendessen im Weißen Haus mit Lob überhäuft. Apple-Chef Tim Cook dankte bei dem Treffen am Donnerstag Trump dafür, "den Ton angegeben" zu haben, damit die Unternehmen umfangreiche Investitionen in die US-Fertigung tätigen. Neben Trump saß Meta-Chef Mark Zuckerberg, der bemerkte, es sei eine "ganz schöne Gruppe", die Trump zusammengebracht habe.

Entdeckung von Nazi-Raubkunst: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Tochter von SS-Offizier

Nach der Entdeckung eines von den Nazis geraubten Gemäldes in Argentinien ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen die Tochter eines hochrangigen SS-Offiziers und ihren Ehemann. Patricia Kadgien und ihr Mann erschienen am Donnerstag vor einem Gericht, nach Angaben der Staatsanwaltschaft wird gegen sie wegen "Hehlerei" ermittelt.

Textgröße ändern: