The National Times - Meta investiert Milliarden in KI-Startup Scale AI

Meta investiert Milliarden in KI-Startup Scale AI


Meta investiert Milliarden in KI-Startup Scale AI
Meta investiert Milliarden in KI-Startup Scale AI / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP

Der US-Onlinekonzern Meta investiert mehrere Milliarden Dollar in das KI-Startup Scale AI. Der Mutterkonzern der Plattformen Facebook und Instagram sprach am Donnerstag von einer "strategischen Partnerschaft". Nach Angaben von Scale AI ersteht Meta einen Minderheitsanteil. Durch die Transaktion wird das Startup demnach mit 29 Milliarden Dollar (gut 25 Milliarden Euro) bewertet.

Textgröße ändern:

Medienberichte, die Scale AI zunächst nicht bestätigte, bezifferten den Anteil, den Meta übernimmt, auf 49 Prozent. In diesem Fall würde der Konzern für die Investition 14 Milliarden Dollar aufwenden. Das wäre die zweitwichtigste Einzelinvestition von Meta jemals, nach der Übernahme des Messenger-Dienstes Whatsapp im Jahr 2014 für 19 Milliarden Dollar.

Scale AI ist ein in der Öffentlichkeit bislang kaum bekanntes Unternehmen, das sich auf die Aufbereitung von Daten spezialisiert hat, die zur Entwicklung großer Modelle generativer KI verwendet werden. Die Qualität der Daten, mit denen diese Programme gefüttert werden, gilt als ebenso wichtig wie die Modelle selbst, da sie für die von der generativen KI vorgeschlagenen Ergebnisse ausschlaggebend sind.

Der Gründer und Geschäftsführer von Scale AI, Alexandr Wang, wird nach Angaben des Startups zu Meta wechseln, um dort das Thema Künstliche Intelligenz voranzutreiben. "Die Investition von Meta würdigt die bisherigen Leistungen von Scale und bestätigt, dass unser Weg in die Zukunft - wie der der KI - grenzenlos ist", erklärte Wang. Das Unternehmen werde das Geld nutzen, um Innovationen zu beschleunigen.

Der Tech-Branchenveteran und Investor Jason Droege, Mitgründer der Essenslieferplattform Uber Eats, wird nach Angaben von Scale AI nach dem Wechsel von Wang die Leitung des Startups übernehmen.

S.O'brien--TNT

Empfohlen

Totale Mondfinsternis am Sonntag am Abendhimmel sichtbar

Am Abendhimmel ist am Sonntag eine totale Mondfinsternis zu sehen. Wie in vielen anderen Erdteilen ist das Spektakel nach Angaben des Max-Planck-Instituts für Astronomie und der Vereinigung der Sternfreunde in Heidelberg auch in Deutschland zu sehen - allerdings nicht von allen Standorten gleich gut. Bessere Sicht haben die Menschen in Asien.

KI und Urheberrecht: US-Startup Anthropic zahlt 1,5 Milliarden Dollar

Das US-Unternehmen Anthropic will zur Beilegung einer Sammelklage wegen der unrechtmäßigen Nutzung von Büchern zum Training seiner KI-Modelle mindestens 1,5 Milliarden Dollar (1,3 Milliarden Euro) in einen Entschädigungsfonds für Autoren, Rechteinhaber und Verlage zahlen. Wie aus am Freitag eingereichten Gerichtsdokumenten hervorgeht, hatte eine Autorengruppe Anthropic vorgeworfen, Millionen Bücher illegal heruntergeladen zu haben, um seinen Chatbot Claude zu trainieren, der mit ChatGPT konkurriert.

Dinner im Weißen Haus: Chefs großer US-Tech-Unternehmen überhäufen Trump mit Lob

Die Chefs führender US-Tech-Unternehmen wie Apple, Alphabet und OpenAI haben Präsident Donald Trump bei einem Abendessen im Weißen Haus mit Lob überhäuft. Apple-Chef Tim Cook dankte bei dem Treffen am Donnerstag Trump dafür, "den Ton angegeben" zu haben, damit die Unternehmen umfangreiche Investitionen in die US-Fertigung tätigen. Neben Trump saß Meta-Chef Mark Zuckerberg, der bemerkte, es sei eine "ganz schöne Gruppe", die Trump zusammengebracht habe.

Entdeckung von Nazi-Raubkunst: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Tochter von SS-Offizier

Nach der Entdeckung eines von den Nazis geraubten Gemäldes in Argentinien ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen die Tochter eines hochrangigen SS-Offiziers und ihren Ehemann. Patricia Kadgien und ihr Mann erschienen am Donnerstag vor einem Gericht, nach Angaben der Staatsanwaltschaft wird gegen sie wegen "Hehlerei" ermittelt.

Textgröße ändern: