The National Times - Meta investiert Milliarden in KI-Startup Scale AI

Meta investiert Milliarden in KI-Startup Scale AI


Meta investiert Milliarden in KI-Startup Scale AI
Meta investiert Milliarden in KI-Startup Scale AI / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP

Der US-Onlinekonzern Meta investiert mehrere Milliarden Dollar in das KI-Startup Scale AI. Der Mutterkonzern der Plattformen Facebook und Instagram sprach am Donnerstag von einer "strategischen Partnerschaft". Nach Angaben von Scale AI ersteht Meta einen Minderheitsanteil. Durch die Transaktion wird das Startup demnach mit 29 Milliarden Dollar (gut 25 Milliarden Euro) bewertet.

Textgröße ändern:

Medienberichte, die Scale AI zunächst nicht bestätigte, bezifferten den Anteil, den Meta übernimmt, auf 49 Prozent. In diesem Fall würde der Konzern für die Investition 14 Milliarden Dollar aufwenden. Das wäre die zweitwichtigste Einzelinvestition von Meta jemals, nach der Übernahme des Messenger-Dienstes Whatsapp im Jahr 2014 für 19 Milliarden Dollar.

Scale AI ist ein in der Öffentlichkeit bislang kaum bekanntes Unternehmen, das sich auf die Aufbereitung von Daten spezialisiert hat, die zur Entwicklung großer Modelle generativer KI verwendet werden. Die Qualität der Daten, mit denen diese Programme gefüttert werden, gilt als ebenso wichtig wie die Modelle selbst, da sie für die von der generativen KI vorgeschlagenen Ergebnisse ausschlaggebend sind.

Der Gründer und Geschäftsführer von Scale AI, Alexandr Wang, wird nach Angaben des Startups zu Meta wechseln, um dort das Thema Künstliche Intelligenz voranzutreiben. "Die Investition von Meta würdigt die bisherigen Leistungen von Scale und bestätigt, dass unser Weg in die Zukunft - wie der der KI - grenzenlos ist", erklärte Wang. Das Unternehmen werde das Geld nutzen, um Innovationen zu beschleunigen.

Der Tech-Branchenveteran und Investor Jason Droege, Mitgründer der Essenslieferplattform Uber Eats, wird nach Angaben von Scale AI nach dem Wechsel von Wang die Leitung des Startups übernehmen.

S.O'brien--TNT

Empfohlen

Rätsel um mehr als tausend Jahre alte Knochen vor Behördengebäude in Speyer gelöst

In Rheinland-Pfalz ist das Rätsel um eine vor einem Behördengebäude gefundene Vitrine mit mehr als tausend Jahre alten menschlichen Überresten gelöst worden. Wie die Polizei in Ludwigshafen am Freitag mitteilte, stellte ein Mann den gläsernen Ausstellungsbehälter vor der Generaldirektion Kulturelles Erbe in Speyer ab, nachdem dieser bei einer Entrümpelungsaktion im Besitz seiner inzwischen verstorbenen Mutter aufgefunden worden war.

Niederländischer Regierungschef verteidigt Vorgehen gegen Chip-Hersteller Nexperia

Der niederländische Regierungschef Dick Schoof hat das Vorgehen seiner Regierung gegen den Chip-Hersteller Nexperia als "sehr vernünftigen Schritt" verteidigt. "Gegen Missmanagement durch einen Konzernchef muss man vorgehen", sagte Schoof am Donnerstag in Brüssel, nachdem seine Regierung Ende September die Kontrolle über die Firma übernommen hatte, die zum chinesischen Wingtech-Konzern gehört. "Die Maßnahme richtet sich nicht gegen China", betonte er.

Nexperia-Chips: Autobauer fürchten Produktionsstopps - Krisengespräch am Abend

Der niederländische Chip-Hersteller Nexperia liefert seit mehreren Tagen keine oder weniger Halbleiter als sonst aus - die Autoindustrie in Deutschland fürchtet daher Produktionseinschränkungen oder sogar Produktionsstopps. Die Bundesregierung zeigte sich am Mittwoch alarmiert: Mit dem Wirtschaftsministerium war nach AFP-Informationen für den Abend ein Gespräch mit Verbänden und Unternehmen der Auto- und Elektroindustrie geplant.

Lieferstopp von Nexperia-Chips: Autohersteller fürchten Produktionseinschränkungen

Der niederländische Chip-Hersteller Nexperia liefert seit mehreren Tagen keine oder weniger Halbleiter als sonst aus - die Autoindustrie in Deutschland fürchtet daher Produktionseinschränkungen oder sogar Produktionsstopps. Volkswagen erklärte, derzeit sei die Produktion unbeeinträchtigt - konkrete Auswirkungen könnten aber auch nicht ausgeschlossen werden. Der Autobauer stehe vor dem Hintergrund der aktuellen Lage "in engem Kontakt mit allen relevanten Beteiligten, um frühzeitig mögliche Risiken zu identifizieren und über entsprechend notwendige Maßnahmen entscheiden zu können".

Textgröße ändern: