The National Times - Bayern und Baden-Württemberg sowie Bremen fordern mehr Investitionen in Raumfahrt

Bayern und Baden-Württemberg sowie Bremen fordern mehr Investitionen in Raumfahrt


Bayern und Baden-Württemberg sowie Bremen fordern mehr Investitionen in Raumfahrt
Bayern und Baden-Württemberg sowie Bremen fordern mehr Investitionen in Raumfahrt / Foto: © AFP/Archiv

Die Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg und Bremen haben in einer gemeinsamen Initiative mehr Investitionen Deutschlands in die deutsche Raumfahrt und die Europäische Weltraumorganisation ESA gefordert. Für die ESA sollten im Zeitraum 2026 bis 2028 jährlich zwei Milliarden Euro fließen, für das nationale Raumfahrtprogramm solle es pro Jahr eine Milliarde Euro sein, forderten Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU), Baden-Württembergs Regierungschef Winfried Kretschmann (Grüne) und Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) am Donnerstag gemeinsam in Berlin.

Textgröße ändern:

Kretschmann sagte: "Wenn wir heute die Bundesregierung auffordern, mehr Geld für die ESA und das nationale Raumfahrtprogramm bereitzustellen, dann fordern wir Investitionen, die sich mehrfach auszahlen - und zwar für alle." Die Investitionen seien für die Sicherheit notwendig, aber das moderne Leben funktioniere auch insgesamt nicht ohne Raumfahrt.

Söder sagte, global gesehen gebe es derzeit "riesige Investitionsschübe". "Der Wettbewerb ist knallhart." Deshalb müssten die Investitionen massiv hochgefahren werden. Davon würden alle Bundesländer profitieren, nicht nur die drei an der Initiative beteiligten Länder.

Bovenschulte sagte, Raumfahrt sei "Treiber für Wachstum für Forschung und Innovation". Sie sei auch ein Eckpfeiler der europäischen und nationalen Souveränität und habe viel praktischen Nutzen - ohne Raumfahrt gebe es keine vernünftige Erdbeobachtung.

Bovenschulte verwies auf die im November in Bremen stattfindende europäische Raumfahrtkonferenz. Dort werde sich entscheiden, ob Deutschland im Fahrersitz bei der weiteren Entwicklung der Raumfahrt sitzen wolle oder im Beifahrersitz. Die drei Ministerpräsidenten seien "sehr dafür, dass wir das Thema deutlich voranbringen".

Besorgt zeigten sich die drei Länderchefs zur Entwicklung der US-Raumfahrtbehörde Nasa. Bovenschulte sagte, es sei "keine gute Nachricht", dass deren Budget gekürzt werden solle. Auch sein Bundesland könne wegen bestehender Kooperationen davon betroffen sein. Söder sagte: "Eine Nasa, die abgewickelt wird, das würde das Weltbild von mir sehr erschüttern." Auch das sei ein Grund dafür, dass die europäische Raumfahrtbehörde jetzt sehr viel stärker werde - diese könne auch andere Kooperationen suchen.

G.Waters--TNT

Empfohlen

Rätsel um mehr als tausend Jahre alte Knochen vor Behördengebäude in Speyer gelöst

In Rheinland-Pfalz ist das Rätsel um eine vor einem Behördengebäude gefundene Vitrine mit mehr als tausend Jahre alten menschlichen Überresten gelöst worden. Wie die Polizei in Ludwigshafen am Freitag mitteilte, stellte ein Mann den gläsernen Ausstellungsbehälter vor der Generaldirektion Kulturelles Erbe in Speyer ab, nachdem dieser bei einer Entrümpelungsaktion im Besitz seiner inzwischen verstorbenen Mutter aufgefunden worden war.

Niederländischer Regierungschef verteidigt Vorgehen gegen Chip-Hersteller Nexperia

Der niederländische Regierungschef Dick Schoof hat das Vorgehen seiner Regierung gegen den Chip-Hersteller Nexperia als "sehr vernünftigen Schritt" verteidigt. "Gegen Missmanagement durch einen Konzernchef muss man vorgehen", sagte Schoof am Donnerstag in Brüssel, nachdem seine Regierung Ende September die Kontrolle über die Firma übernommen hatte, die zum chinesischen Wingtech-Konzern gehört. "Die Maßnahme richtet sich nicht gegen China", betonte er.

Nexperia-Chips: Autobauer fürchten Produktionsstopps - Krisengespräch am Abend

Der niederländische Chip-Hersteller Nexperia liefert seit mehreren Tagen keine oder weniger Halbleiter als sonst aus - die Autoindustrie in Deutschland fürchtet daher Produktionseinschränkungen oder sogar Produktionsstopps. Die Bundesregierung zeigte sich am Mittwoch alarmiert: Mit dem Wirtschaftsministerium war nach AFP-Informationen für den Abend ein Gespräch mit Verbänden und Unternehmen der Auto- und Elektroindustrie geplant.

Lieferstopp von Nexperia-Chips: Autohersteller fürchten Produktionseinschränkungen

Der niederländische Chip-Hersteller Nexperia liefert seit mehreren Tagen keine oder weniger Halbleiter als sonst aus - die Autoindustrie in Deutschland fürchtet daher Produktionseinschränkungen oder sogar Produktionsstopps. Volkswagen erklärte, derzeit sei die Produktion unbeeinträchtigt - konkrete Auswirkungen könnten aber auch nicht ausgeschlossen werden. Der Autobauer stehe vor dem Hintergrund der aktuellen Lage "in engem Kontakt mit allen relevanten Beteiligten, um frühzeitig mögliche Risiken zu identifizieren und über entsprechend notwendige Maßnahmen entscheiden zu können".

Textgröße ändern: