The National Times - Mindestens 25 Tote durch Monsun-Stürme in Bangladesch

Mindestens 25 Tote durch Monsun-Stürme in Bangladesch


Mindestens 25 Tote durch Monsun-Stürme in Bangladesch
Mindestens 25 Tote durch Monsun-Stürme in Bangladesch / Foto: © AFP

Durch Monsun-Stürme und schwere Überschwemmungen in ihrem Gefolge sind in Bangladesch mindestens 25 Menschen ums Leben gekommen, rund vier Millionen Menschen mussten ihre Häuser verlassen. 21 der Todesopfer seien bei Blitzeinschlägen getötet worden, teilte die Polizei am Samstag mit.

Textgröße ändern:

Nach tagelangem Dauerregen sind weite Teile im Nordosten des Landes überschwemmt. Flüsse traten über die Ufer, ganze Dörfer mussten evakuiert werden. Der drittgrößte Flughafen des Landes in Sylhet musste geschlossen werden. Der Wetterdienst sagte für die nächsten Tagen neue heftige Regenfälle voraus. Sie dürften die Lage weiter verschärfen.

Unter den Opfern der Blitzeinschläge waren laut Polizei drei Heranwachsende zwischen zwölf und 14 Jahren. Weitere vier Menschen wurden demnach durch Erdrutsche in der Hafenstadt Chittagong getötet.

Mehr als vier Millionen Menschen seien von den Überschwemmungen betroffen, sagte der Verwaltungschef der Regionalregierung von Sylhet, Mosharraf Hossain, der Nachrichtenagentur AFP. Die gesamte Region sei ohne Strom.

Ein Bewohner des Dorfs Companyganj beschrieb, wie der ganze Ort am Freitag plötzlich komplett unter Wasser stand. Er und seine Familie hätten den ganzen Tag auf dem Dach ihres Hauses ausharren müssen, bis ein Nachbar sie mit einem behelfsmäßigen Boot gerettet habe.

Die Region Sylhet hatte sich gerade erst von der verheerendsten Flut der vergangenen zwei Jahrzehnte erholt, bei der im Mai mindestens zehn Menschen getötet worden waren.

In Bangladesch kommt es regelmäßig zu Überschwemmungen. Experten zufolge werden ihre Zahl und ihr Ausmaß infolge des Klimawandels aber in Zukunft weiter zunehmen.

T.Cunningham--TNT

Empfohlen

Totale Mondfinsternis am Sonntag am Abendhimmel sichtbar

Am Abendhimmel ist am Sonntag eine totale Mondfinsternis zu sehen. Wie in vielen anderen Erdteilen ist das Spektakel nach Angaben des Max-Planck-Instituts für Astronomie und der Vereinigung der Sternfreunde in Heidelberg auch in Deutschland zu sehen - allerdings nicht von allen Standorten gleich gut. Bessere Sicht haben die Menschen in Asien.

KI und Urheberrecht: US-Startup Anthropic zahlt 1,5 Milliarden Dollar

Das US-Unternehmen Anthropic will zur Beilegung einer Sammelklage wegen der unrechtmäßigen Nutzung von Büchern zum Training seiner KI-Modelle mindestens 1,5 Milliarden Dollar (1,3 Milliarden Euro) in einen Entschädigungsfonds für Autoren, Rechteinhaber und Verlage zahlen. Wie aus am Freitag eingereichten Gerichtsdokumenten hervorgeht, hatte eine Autorengruppe Anthropic vorgeworfen, Millionen Bücher illegal heruntergeladen zu haben, um seinen Chatbot Claude zu trainieren, der mit ChatGPT konkurriert.

Dinner im Weißen Haus: Chefs großer US-Tech-Unternehmen überhäufen Trump mit Lob

Die Chefs führender US-Tech-Unternehmen wie Apple, Alphabet und OpenAI haben Präsident Donald Trump bei einem Abendessen im Weißen Haus mit Lob überhäuft. Apple-Chef Tim Cook dankte bei dem Treffen am Donnerstag Trump dafür, "den Ton angegeben" zu haben, damit die Unternehmen umfangreiche Investitionen in die US-Fertigung tätigen. Neben Trump saß Meta-Chef Mark Zuckerberg, der bemerkte, es sei eine "ganz schöne Gruppe", die Trump zusammengebracht habe.

Entdeckung von Nazi-Raubkunst: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Tochter von SS-Offizier

Nach der Entdeckung eines von den Nazis geraubten Gemäldes in Argentinien ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen die Tochter eines hochrangigen SS-Offiziers und ihren Ehemann. Patricia Kadgien und ihr Mann erschienen am Donnerstag vor einem Gericht, nach Angaben der Staatsanwaltschaft wird gegen sie wegen "Hehlerei" ermittelt.

Textgröße ändern: