The National Times - Von der Wehrmacht zwangsrekrutierte Elsässerin mit Stolperstein geehrt

Von der Wehrmacht zwangsrekrutierte Elsässerin mit Stolperstein geehrt


Von der Wehrmacht zwangsrekrutierte Elsässerin mit Stolperstein geehrt
Von der Wehrmacht zwangsrekrutierte Elsässerin mit Stolperstein geehrt / Foto: © AFP/Archiv

Erstmals ist eine von der Wehrmacht zwangsrekrutierte Elsässerin mit einem sogenannten Stolperstein in dem elsässischen Dorf Brumath geehrt worden. "Es ist der erste Stolperstein, den wir einer 'Malgré-nous' widmen", sagte der Historiker Christophe Woehrlé am Donnerstag bei einer Zeremonie im Heimatdorf von Yvette Schacké. Sie zählt zu den 130.000 Menschen aus dem von den Nazis annektierten Grenzgebiet, die zwischen 1942 und 1945 von der Wehrmacht eingezogen wurden.

Textgröße ändern:

Etwa 40.000 von ihnen kamen nie zurück. Der französische Ausdruck "malgré-nous" bedeutet etwa "gegen unseren Willen". Die Rekrutierung von Menschen aus der annektierten Region durch die Wehrmacht war lange ein Tabu in Frankreich. Etwa 6000 Frauen aus dem Verwaltungsgebiet Elsass-Lothringen wurden als Zwangsarbeiterinnen nach Deutschland geschickt.

Die 1925 in Straßburg geborene Schacké war im April 1944 zwangsrekrutiert worden. Sie wurde zunächst nach Deutschland geschickt, dann in die Nähe von Danzig. Im Januar 1945 befand sie sich auf dem Schiff "Wilhelm Gustloff", das in der Ostsee von einem sowjetischen U-Boot torpediert wurde und mit etwa 10.000 Menschen an Bord sank. Schacké war vermutlich unter den Todesopfern.

Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig. Seit Anfang der 90er Jahre erinnern in gut 30 europäischen Ländern kleine Denktafeln in Form von Pflastersteinen an das Schicksal verfolgter, vertriebener und ermordeter Menschen während der Nazizeit. Insgesamt wurden mehr als 100.000 Stolpersteine verlegt.

D.S.Robertson--TNT

Empfohlen

US-Richterin kippt vorerst Verbot zur Aufnahme ausländischer Studenten in Harvard

Eine US-Bundesrichterin hat das Verbot zur Aufnahme ausländischer Studenten in Harvard vorerst gekippt. Die Regierung von Präsident Donald Trump dürfe die Austauschprogramme der Eliteuniversität nicht aufheben, hieß es am Freitag in der vorläufigen Entscheidung der Richterin Allison Burroughs. Harvard hatte die Trump-Regierung vor dem Gericht in Boston im US-Bundesstaat Massachusetts verklagt, weil diese ausländischen Studierenden die Visa entziehen will.

Lauterbach sieht "Katastrophe" für Harvard - Deutschland soll Forschende einladen

Der Vorsitzende des Bundestags-Forschungsausschusses, Karl Lauterbach (SPD), hat die Attacken der US-Regierung auf die Eliteuniversität Harvard scharf verurteilt. "Ich habe großes Mitgefühl für die ausländischen Harvard-Studierenden", sagte Lauterbach der "Rheinischen Post" (Samstagsausgabe). "Für sie ist die Nachricht der US-Regierung eine Katastrophe, dass sie dort nun nicht mehr erwünscht sind." Lauterbach ist selbst Harvard-Absolvent und war Gastprofessor an der US-Eliteuniversität.

Harvard-Verbot für Ausländer: Ministerin Bär spricht von "ganz schlechter Entscheidung"

Mit Entsetzen hat Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU) auf die Entscheidung der US-Regierung reagiert, der Harvard-Universität die Aufnahme ausländischer Studenten zu verbieten. Es sei eine "ganz, ganz schlechte Entscheidung gewesen", keine Visa für Studentinnen und Studenten aus dem Ausland auszugeben, sagte Bär am Freitag am Rande eines Treffens der EU-Wissenschaftsminister in Brüssel. "Ich hoffe sehr, dass die US-Regierung diese Entscheidung auch wieder rückgängig machen wird, weil sie wirklich fatal ist", fügte die Ministerin hinzu.

Ministerin Bär stuft Lage in Harvard als "hochdramatisch" ein

Mit Entsetzen hat Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU) auf die Entscheidung der US-Regierung reagiert, der Universität Harvard die Aufnahme ausländischer Studenten zu verbieten. Die Situation in Harvard sei "hochdramatisch", sagte Bär am Freitag im Radiosender Bayern 2. Daraus ergebe sich für Deutschland und die EU eine besondere Verantwortung: Sie müssten die Wissenschaftsfreiheit schützen, "weil es eben nicht garantiert ist, dass das überall der Fall ist".

Textgröße ändern: