The National Times - Vegemite an Bord: Erster Testflug von australischer Weltraumrakete geplant

Vegemite an Bord: Erster Testflug von australischer Weltraumrakete geplant


Vegemite an Bord: Erster Testflug von australischer Weltraumrakete geplant
Vegemite an Bord: Erster Testflug von australischer Weltraumrakete geplant / Foto: © GILMOUR SPACE TECHNOLOGIES/AFP

Ein australisches Unternehmen plant den ersten Teststart der ersten im Land entwickelten Rakete. Die dreistufige Eris-Rakete solle von einem Weltraumbahnhof in der Nähe von Bowen an der Ostküste starten, erklärte Gilmour Space Technologies. Das mehrtägige Startfenster öffne sich am Donnerstag. Als symbolische Nutzlast soll ein Glas des in Australien sehr beliebten Brotaufstrichs Vegemite mitfliegen.

Textgröße ändern:

Im Erfolgsfall wäre Eris die erste in Australien hergestellte Rakete, die einen Weltraumstart von australischem Boden aus absolviert. Allerdings zeigte sich selbst der Geschäftsführer von Gilmour Space Technologies im Vorfeld skeptisch: Sollte die Rakete es wirklich ins All schaffen und die Erde umkreisen, "würde ich wahrscheinlich einen Herzinfarkt erleiden, weil ich so überrascht, aber auch überglücklich wäre", sagte Adam Gilmour der Nachrichtenagentur AFP. "Wir sind schon froh, wenn sie abhebt - 10, 20, 30 Sekunden Flugzeit, das wäre fantastisch."

Langfristig ist geplant, dass die 23 Meter hohe und 30 Tonnen schwere Rakete kleine Satelliten in eine niedrige Erdumlaufbahn bringen kann. Ihre Nutzlast-Kapazität liegt theoretisch bei 100 bis 200 Kilogramm - beim ersten Testflug soll nach Unternehmensangaben aber nur ein Glas Vegemite mitfliegen, ein in Australien sehr beliebter Brotaufstrich.

A.Davey--TNT

Empfohlen

Rätsel um mehr als tausend Jahre alte Knochen vor Behördengebäude in Speyer gelöst

In Rheinland-Pfalz ist das Rätsel um eine vor einem Behördengebäude gefundene Vitrine mit mehr als tausend Jahre alten menschlichen Überresten gelöst worden. Wie die Polizei in Ludwigshafen am Freitag mitteilte, stellte ein Mann den gläsernen Ausstellungsbehälter vor der Generaldirektion Kulturelles Erbe in Speyer ab, nachdem dieser bei einer Entrümpelungsaktion im Besitz seiner inzwischen verstorbenen Mutter aufgefunden worden war.

Niederländischer Regierungschef verteidigt Vorgehen gegen Chip-Hersteller Nexperia

Der niederländische Regierungschef Dick Schoof hat das Vorgehen seiner Regierung gegen den Chip-Hersteller Nexperia als "sehr vernünftigen Schritt" verteidigt. "Gegen Missmanagement durch einen Konzernchef muss man vorgehen", sagte Schoof am Donnerstag in Brüssel, nachdem seine Regierung Ende September die Kontrolle über die Firma übernommen hatte, die zum chinesischen Wingtech-Konzern gehört. "Die Maßnahme richtet sich nicht gegen China", betonte er.

Nexperia-Chips: Autobauer fürchten Produktionsstopps - Krisengespräch am Abend

Der niederländische Chip-Hersteller Nexperia liefert seit mehreren Tagen keine oder weniger Halbleiter als sonst aus - die Autoindustrie in Deutschland fürchtet daher Produktionseinschränkungen oder sogar Produktionsstopps. Die Bundesregierung zeigte sich am Mittwoch alarmiert: Mit dem Wirtschaftsministerium war nach AFP-Informationen für den Abend ein Gespräch mit Verbänden und Unternehmen der Auto- und Elektroindustrie geplant.

Lieferstopp von Nexperia-Chips: Autohersteller fürchten Produktionseinschränkungen

Der niederländische Chip-Hersteller Nexperia liefert seit mehreren Tagen keine oder weniger Halbleiter als sonst aus - die Autoindustrie in Deutschland fürchtet daher Produktionseinschränkungen oder sogar Produktionsstopps. Volkswagen erklärte, derzeit sei die Produktion unbeeinträchtigt - konkrete Auswirkungen könnten aber auch nicht ausgeschlossen werden. Der Autobauer stehe vor dem Hintergrund der aktuellen Lage "in engem Kontakt mit allen relevanten Beteiligten, um frühzeitig mögliche Risiken zu identifizieren und über entsprechend notwendige Maßnahmen entscheiden zu können".

Textgröße ändern: