The National Times - Spanische Justiz untersucht Schicksal von in NS-Lagern ermordeten Landsleuten

Spanische Justiz untersucht Schicksal von in NS-Lagern ermordeten Landsleuten


Spanische Justiz untersucht Schicksal von in NS-Lagern ermordeten Landsleuten
Spanische Justiz untersucht Schicksal von in NS-Lagern ermordeten Landsleuten / Foto: © AFP/Archiv

Die spanische Justiz will das Schicksal von mehr als 4000 Landsleuten während der Nazi-Zeit untersuchen lassen, die vom Exil in Frankreich in Vernichtungslager abtransportiert und dort ermordet wurden. Die Generalstaatsanwaltschaft in Madrid teilte am Montag mit, in den Ermittlungen solle herausgefunden werden, ob es eine "gemeinsame Strategie" des Franco-Regimes und der Nazi-Diktatur für die Festnahme von Spaniern in Frankreich und deren Deportation in Vernichtungslager gegeben habe.

Textgröße ändern:

Nach dem Sieg des rechtsgerichteten Generals Francisco Franco im spanischen Bürgerkrieg (1936-39) waren hunderttausende Spanier nach Frankreich geflüchtet. Zum Tod von 4435 Spaniern in den Vernichtungs- und Konzentrationslagern der Nazis liegen Sterbeurkunden vor.

Die meisten der aus Frankreich deportierten Spanier seien in die Lager Mauthausen und Gusen in Österreich gebracht worden, teilte nun die für Menschenrechtsfragen zuständige Abteilung der Staatsanwaltschaft mit. Dort seien sie zu Opfern von "Zwangsarbeit, Folter, Verschwindenlassens und Mord" geworden.

Die Ermittlungen zum Schicksal dieser Menschen werden im Rahmen des Gesetzes zur demokratischen Erinnerung stattfinden, das die linksgerichtete Regierung von Ministerpräsident Pedro Sánchez auf den Weg gebracht hatte und das im Jahr 2022 verabschiedet worden war. Das Gesetz soll der Rehabilitierung von Opfern der Franco-Diktatur dienen, die bis 1975 andauerte.

Das Gesetz war neben der Exhumierung Francos aus seinem Mausoleum nahe Madrid der zweite wichtige Baustein bei der Aufarbeitung der Diktatur durch die Sánchez-Regierung. 2019 waren die Überreste des Diktators aus seiner monumentalen Grabstätte in das Familiengrab auf einem Friedhof der Hauptstadt umgebettet worden.

N.Johns--TNT

Empfohlen

Rätsel um mehr als tausend Jahre alte Knochen vor Behördengebäude in Speyer gelöst

In Rheinland-Pfalz ist das Rätsel um eine vor einem Behördengebäude gefundene Vitrine mit mehr als tausend Jahre alten menschlichen Überresten gelöst worden. Wie die Polizei in Ludwigshafen am Freitag mitteilte, stellte ein Mann den gläsernen Ausstellungsbehälter vor der Generaldirektion Kulturelles Erbe in Speyer ab, nachdem dieser bei einer Entrümpelungsaktion im Besitz seiner inzwischen verstorbenen Mutter aufgefunden worden war.

Niederländischer Regierungschef verteidigt Vorgehen gegen Chip-Hersteller Nexperia

Der niederländische Regierungschef Dick Schoof hat das Vorgehen seiner Regierung gegen den Chip-Hersteller Nexperia als "sehr vernünftigen Schritt" verteidigt. "Gegen Missmanagement durch einen Konzernchef muss man vorgehen", sagte Schoof am Donnerstag in Brüssel, nachdem seine Regierung Ende September die Kontrolle über die Firma übernommen hatte, die zum chinesischen Wingtech-Konzern gehört. "Die Maßnahme richtet sich nicht gegen China", betonte er.

Nexperia-Chips: Autobauer fürchten Produktionsstopps - Krisengespräch am Abend

Der niederländische Chip-Hersteller Nexperia liefert seit mehreren Tagen keine oder weniger Halbleiter als sonst aus - die Autoindustrie in Deutschland fürchtet daher Produktionseinschränkungen oder sogar Produktionsstopps. Die Bundesregierung zeigte sich am Mittwoch alarmiert: Mit dem Wirtschaftsministerium war nach AFP-Informationen für den Abend ein Gespräch mit Verbänden und Unternehmen der Auto- und Elektroindustrie geplant.

Lieferstopp von Nexperia-Chips: Autohersteller fürchten Produktionseinschränkungen

Der niederländische Chip-Hersteller Nexperia liefert seit mehreren Tagen keine oder weniger Halbleiter als sonst aus - die Autoindustrie in Deutschland fürchtet daher Produktionseinschränkungen oder sogar Produktionsstopps. Volkswagen erklärte, derzeit sei die Produktion unbeeinträchtigt - konkrete Auswirkungen könnten aber auch nicht ausgeschlossen werden. Der Autobauer stehe vor dem Hintergrund der aktuellen Lage "in engem Kontakt mit allen relevanten Beteiligten, um frühzeitig mögliche Risiken zu identifizieren und über entsprechend notwendige Maßnahmen entscheiden zu können".

Textgröße ändern: