The National Times - Umfrage: Nutzung von Künstlicher Intelligenz nimmt rasant zu

Umfrage: Nutzung von Künstlicher Intelligenz nimmt rasant zu


Umfrage: Nutzung von Künstlicher Intelligenz nimmt rasant zu
Umfrage: Nutzung von Künstlicher Intelligenz nimmt rasant zu / Foto: © AFP

Immer mehr Menschen in Deutschland nutzen einer Studie zufolge generative Künstliche Intelligenz (KI) wie etwa die Anwendungen ChatGPT oder Google Gemini. Wie der Digitalverband Bitkom am Montag mitteilte, greifen mittlerweile rund zwei Drittel (67 Prozent) hin und wieder auf diese Chatbots zurück, im vergangenen Sommer waren es erst 40 Prozent. Gleichzeitig sorgen sich viele Verbraucherinnen und Verbraucher vor zu großen Abhängigkeiten von Firmen aus China und den USA.

Textgröße ändern:

"KI hat Deutschland im Sturm erobert und wurde von den Menschen in der Breite der Gesellschaft angenommen", erklärte Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst. Umso wichtiger sei, dass Deutschland nicht in neue digitale Abhängigkeiten rutsche. "Wir müssen jetzt schnell die Voraussetzungen für eine souveräne deutsche und europäische KI-Industrie schaffen", forderte Wintergerst.

Mehr als zwei Drittel (68 Prozent) der Menschen sagen laut Bitkom-Studie schon heute, dass Deutschland im Bereich der KI zu abhängig von China und den USA ist. 53 Prozent fordern demnach, dass die neue Bundesregierung KI zu einem Schwerpunkt der Wirtschaftspolitik macht.

Rund 28 Prozent halten die Technologie unterdessen für "massiv überschätzt". Das waren vier Prozentpunkte weniger als noch 2024. Gleichzeitig sieht die Mehrheit von 67 Prozent in KI die "wichtigste Zukunftstechnologie" (2024: 63 Prozent).

Die Befragten wünschen sich laut Studie den Einsatz von Künstlicher Intelligenz etwa in der Verwaltung, der Cybersicherheit und im Gesundheitswesen. Dabei würden sich viele Menschen Angebote aus Deutschland wünschen.

In der Realität aber dominieren drei große US-Anbieter den Markt. 43 Prozent der Menschen in Deutschland arbeiten mit ChatGPT, 39 Prozent setzen auf Microsoft Copilot und 28 Prozent auf Gemini von Google.

Für die Studie wurden den Angaben zufolge im Auftrag von Bitkom zwischen März und April dieses Jahres 1005 Menschen ab 16 Jahren in Deutschland befragt. Demnach ist die Umfrage repräsentativ.

D.S.Robertson--TNT

Empfohlen

Rätsel um mehr als tausend Jahre alte Knochen vor Behördengebäude in Speyer gelöst

In Rheinland-Pfalz ist das Rätsel um eine vor einem Behördengebäude gefundene Vitrine mit mehr als tausend Jahre alten menschlichen Überresten gelöst worden. Wie die Polizei in Ludwigshafen am Freitag mitteilte, stellte ein Mann den gläsernen Ausstellungsbehälter vor der Generaldirektion Kulturelles Erbe in Speyer ab, nachdem dieser bei einer Entrümpelungsaktion im Besitz seiner inzwischen verstorbenen Mutter aufgefunden worden war.

Niederländischer Regierungschef verteidigt Vorgehen gegen Chip-Hersteller Nexperia

Der niederländische Regierungschef Dick Schoof hat das Vorgehen seiner Regierung gegen den Chip-Hersteller Nexperia als "sehr vernünftigen Schritt" verteidigt. "Gegen Missmanagement durch einen Konzernchef muss man vorgehen", sagte Schoof am Donnerstag in Brüssel, nachdem seine Regierung Ende September die Kontrolle über die Firma übernommen hatte, die zum chinesischen Wingtech-Konzern gehört. "Die Maßnahme richtet sich nicht gegen China", betonte er.

Nexperia-Chips: Autobauer fürchten Produktionsstopps - Krisengespräch am Abend

Der niederländische Chip-Hersteller Nexperia liefert seit mehreren Tagen keine oder weniger Halbleiter als sonst aus - die Autoindustrie in Deutschland fürchtet daher Produktionseinschränkungen oder sogar Produktionsstopps. Die Bundesregierung zeigte sich am Mittwoch alarmiert: Mit dem Wirtschaftsministerium war nach AFP-Informationen für den Abend ein Gespräch mit Verbänden und Unternehmen der Auto- und Elektroindustrie geplant.

Lieferstopp von Nexperia-Chips: Autohersteller fürchten Produktionseinschränkungen

Der niederländische Chip-Hersteller Nexperia liefert seit mehreren Tagen keine oder weniger Halbleiter als sonst aus - die Autoindustrie in Deutschland fürchtet daher Produktionseinschränkungen oder sogar Produktionsstopps. Volkswagen erklärte, derzeit sei die Produktion unbeeinträchtigt - konkrete Auswirkungen könnten aber auch nicht ausgeschlossen werden. Der Autobauer stehe vor dem Hintergrund der aktuellen Lage "in engem Kontakt mit allen relevanten Beteiligten, um frühzeitig mögliche Risiken zu identifizieren und über entsprechend notwendige Maßnahmen entscheiden zu können".

Textgröße ändern: