The National Times - Amazon steigert Gewinn und Umsatz - Prognose aber unter den Erwartungen

Amazon steigert Gewinn und Umsatz - Prognose aber unter den Erwartungen


Amazon steigert Gewinn und Umsatz - Prognose aber unter den Erwartungen
Amazon steigert Gewinn und Umsatz - Prognose aber unter den Erwartungen / Foto: © AFP/Archiv

Der US-Versandhändler Amazon hat zu Jahresbeginn Umsatz und Gewinn gesteigert - der Kurs an der Börse fiel aber dennoch wegen einer Gewinnprognose unter den Erwartungen. Dank Amazons Cloud-Sparte und des Einsatzes Künstlicher Intelligenz (KI) stieg der Nettogewinn im Vorjahresvergleich um 64 Prozent auf 17,1 Milliarden Dollar (15 Milliarden Euro), wie Amazon am Donnerstag mitteilte. Der Umsatz kletterte um fast neun Prozent auf 155,7 Milliarden Dollar.

Textgröße ändern:

Die Cloud-Sparte AWS, mit der Amazon fast 19 Prozent seines Umsatzes erzielt, steigerte die Einnahmen um 17 Prozent im ersten Quartal. Analysten hatten hier eine etwas höhere Steigerung erwartet. Mit dem Online-Handel machte Amazon fünf Prozent mehr Umsatz als im Vorjahresquartal - auch das bewerteten Anleger als enttäuschend, denn im Gesamtjahr 2024 war der Umsatz noch um neun Prozent gewachsen.

Amazon rechnet im zweiten Quartal mit mehr Umsatz als im ersten, der Konzern gab die Spanne zwischen 159 und 164 Milliarden Dollar an. Doch beim Betriebsgewinn stellte Amazon am Donnerstag nur eine Summe zwischen 13 und 17,5 Milliarden Dollar in Aussicht - das wäre weniger als die 14,7 Milliarden Dollar im zweiten Quartal des Vorjahres.

Diese vorsichtige Prognose sei zwar angesichts der politischen und wirtschaftlichen Unsicherheit "wenig überraschend", erklärte Analyst Neil Saunders von Global Data. "Es wirft aber die Frage auf, wie Amazon die aktuell von der Regierung getroffenen Entscheidungen verkraften wird" - insbesondere die US-Zölle auf Importe.

Trump hatte Anfang April hohe Zölle auf US-Importe aus zahlreichen Ländern verhängt. Nach Turbulenzen an den Finanzmärkten senkte er die meisten Aufschläge vorläufig auf zehn Prozent ab. China sieht der Republikaner als Hauptrivalen und liefert sich mit Peking einen regelrechten Handelskrieg. Die von Trump seit April verhängten Aufschläge auf die meisten Produkte aus der Volksrepublik summieren sich auf 145 Prozent. China verhängte Gegenzölle auf US-Importe in Höhe von 125 Prozent.

Amazon-Chef Andy Jassy sagte in einer Telefonkonferenz, dass der Konzern aktuell noch keinen Rückgang der Einkäufe auf seiner Onlineplattform registriere. Auch seien die durchschnittlichen Verkaufspreise bislang nicht deutlich gestiegen.

Saunders erklärte, dass Amazon angesichts der Zölle in einer besseren Lage sei als viele Einzelhändler: Viele Verbraucherinnen und Verbraucher würden bei einer Verschlechterung der Lage zuerst bei Amazon schauen.

F.Hughes--TNT

Empfohlen

Rätsel um mehr als tausend Jahre alte Knochen vor Behördengebäude in Speyer gelöst

In Rheinland-Pfalz ist das Rätsel um eine vor einem Behördengebäude gefundene Vitrine mit mehr als tausend Jahre alten menschlichen Überresten gelöst worden. Wie die Polizei in Ludwigshafen am Freitag mitteilte, stellte ein Mann den gläsernen Ausstellungsbehälter vor der Generaldirektion Kulturelles Erbe in Speyer ab, nachdem dieser bei einer Entrümpelungsaktion im Besitz seiner inzwischen verstorbenen Mutter aufgefunden worden war.

Niederländischer Regierungschef verteidigt Vorgehen gegen Chip-Hersteller Nexperia

Der niederländische Regierungschef Dick Schoof hat das Vorgehen seiner Regierung gegen den Chip-Hersteller Nexperia als "sehr vernünftigen Schritt" verteidigt. "Gegen Missmanagement durch einen Konzernchef muss man vorgehen", sagte Schoof am Donnerstag in Brüssel, nachdem seine Regierung Ende September die Kontrolle über die Firma übernommen hatte, die zum chinesischen Wingtech-Konzern gehört. "Die Maßnahme richtet sich nicht gegen China", betonte er.

Nexperia-Chips: Autobauer fürchten Produktionsstopps - Krisengespräch am Abend

Der niederländische Chip-Hersteller Nexperia liefert seit mehreren Tagen keine oder weniger Halbleiter als sonst aus - die Autoindustrie in Deutschland fürchtet daher Produktionseinschränkungen oder sogar Produktionsstopps. Die Bundesregierung zeigte sich am Mittwoch alarmiert: Mit dem Wirtschaftsministerium war nach AFP-Informationen für den Abend ein Gespräch mit Verbänden und Unternehmen der Auto- und Elektroindustrie geplant.

Lieferstopp von Nexperia-Chips: Autohersteller fürchten Produktionseinschränkungen

Der niederländische Chip-Hersteller Nexperia liefert seit mehreren Tagen keine oder weniger Halbleiter als sonst aus - die Autoindustrie in Deutschland fürchtet daher Produktionseinschränkungen oder sogar Produktionsstopps. Volkswagen erklärte, derzeit sei die Produktion unbeeinträchtigt - konkrete Auswirkungen könnten aber auch nicht ausgeschlossen werden. Der Autobauer stehe vor dem Hintergrund der aktuellen Lage "in engem Kontakt mit allen relevanten Beteiligten, um frühzeitig mögliche Risiken zu identifizieren und über entsprechend notwendige Maßnahmen entscheiden zu können".

Textgröße ändern: