The National Times - Umweltbundesamt fordert Steuerbefreiung für pflanzliche Lebensmittel und ÖPNV

Umweltbundesamt fordert Steuerbefreiung für pflanzliche Lebensmittel und ÖPNV


Umweltbundesamt fordert Steuerbefreiung für pflanzliche Lebensmittel und ÖPNV
Umweltbundesamt fordert Steuerbefreiung für pflanzliche Lebensmittel und ÖPNV / Foto: © AFP/Archiv

Das Umweltbundesamt (UBA) hat eine Mehrwertsteuerbefreiung für pflanzliche Lebensmittel und den öffentlichen Nahverkehr gefordert. Es gehe darum, die Mehrwertsteuer stärker an ökologischen und sozialen Kriterien auszurichten; zudem könnten Privathaushalte so um rund sechs Milliarden Euro jährlich entlastet werden, teilte das UBA mit. Auch die Installation von Solaranlagen sollte von der Mehrwertsteuer befreit und Heizungssanierungen mit einem ermäßigten Steuersatz belegt werden. Im Gegenzug sollten klimaschädliche Steuersubventionen schrittweise abgeschafft werden.

Textgröße ändern:

"Was umweltfreundlich ist, sollte günstiger werden, was umweltschädlich ist, darf der Staat nicht länger mit zu niedrigen Steuern subventionieren", erklärte UBA-Präsident Dirk Messner. Das vom UBA erarbeitete Entlastungspaket betrachtet demnach die gestiegenen Lebensmittelpreise und Mobilitätskosten sowie den Umweltschutz.

Das UBA forderte eine Abschaffung der Mehrwertsteuer auf pflanzliche Grundnahrungsmittel wie Obst, Gemüse, Getreideerzeugnisse und pflanzliche Öle. Das allein würde private Haushalte laut UBA-Berechnungen um rund vier Milliarden Euro jährlich entlasten. Zudem profitierten insbesondere Bevölkerungsgruppen, die bei den bisherigen Entlastungspaketen nur unzureichend bedacht worden seien - beispielsweise Rentnerinnen und Rentner, erklärte das UBA.

Ebenfalls sinnvoll unter sozialen Gesichtspunkten sei eine Mehrwertsteuerbefreiung des öffentlichen Nahverkehrs. Ein solcher Schritt könne "für eine dauerhafte Entlastung" sorgen und einen Anreiz schaffen, öffentliche Verkehrsmittel verstärkt zu nutzen. Die Entlastung für private Haushalte beliefen sich hier auf jährlich rund zwei Milliarden Euro.

Steuerliche Vergünstigungen forderte das UBA zudem bei Investitionen in Solar- oder Heizungsanlagen. Die Installation von Solaranlagen solle gänzlich von der Mehrwertsteuer befreit werden, die Sanierung von Heizungsanlagen mit einem ermäßigten Steuersatz belegt werden.

Im Gegenzug forderte das UBA die schrittweise Abschaffung klimaschädlicher Steuersubventionen. So sollten beispielsweise Lebensmittel tierischen Ursprungs anstatt wie bisher mit sieben künftig mit dem vollen Mehrwehrsteuersatz von 19 Prozent besteuert werden. "In Deutschland gehen zwei Drittel der Treibhausgasemissionen unserer Ernährung auf den Konsum von Fleisch, Wurst und Milchprodukten zurück", erklärte Messner. "Wenn wir weniger tierische Produkte verzehren, hilft das direkt dem Klima".

A.Davey--TNT

Empfohlen

Facebook-Mutter Meta übertrifft mit Quartalszahlen Erwartungen

Der Facebook-Mutterkonzern Meta hat zu Jahresbeginn deutlich höhere Erlöse erzielt als erwartet. Der US-Technologiekonzern von Unternehmer Mark Zuckerberg wies am Mittwoch für das erste Quartal 2025 einen Nettogewinn von 16,6 Milliarden US-Dollar (rund 14,6 Milliarden Euro) aus. Das war gut ein Drittel mehr als im Vorjahreszeitraum.

30.000 Keramikblumen erinnern in London an den 80. Jahrestag des Zweiten Weltkriegs

Kriegsgedenken mit einer Flut aus Mohnblumen: Am berühmten Tower von London in der britischen Hauptstadt sollen zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs 30.000 rote Mohnblumen aus Keramik erblühen. Die Installation "The Tower Remembers" wird am 8. Mai der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, teilte Rhiannon Goddard am Donnerstag mit, die bei der Leitung des Kunstprojekts dabei ist. Mohnblumen gelten in Großbritannien traditionell als Symbol für das Gedenken an die Toten der beiden Weltkriege.

Drei chinesische Taikonauten zur Erde zurückgekehrt

Nach sechs Monaten auf der chinesischen Raumstation sind drei Taikonauten zur Erde zurückgekehrt. Die Kapsel mit den Raumfahrern Cai Xuzhe, Song Lingdong und Wang Haoze landete am Mittwoch mit einem Tag Verzögerung in der Inneren Mongolei im Norden der Volksrepublik, wie im chinesischen Staatsfernsehen zu sehen war. Die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua meldete, es gehe den Taikonauten gut, die Mission Shenzhou-19 sei ein "voller Erfolg" gewesen.

Studie: Orang-Utans in Zoos sind neugieriger als wilde Artgenossen

In Zoos lebende Orang-Utans sind einer Studie zufolge neugieriger als ihre Artgenossen in der Wildnis. Die Untersuchung zeigt, dass Orang-Utans im Zoo häufiger und vielfältiger ihre Umwelt erkunden, wie die Max-Planck-Gesellschaft am Dienstag in München mitteilte. Dazu nutzten Tiere im Zoo häufiger Werkzeuge, manipulierten mehrere Objekte zugleich oder zeigten mehr Verhaltensvarianten.

Textgröße ändern: