The National Times - Wetterdienst: Drei zu trockene Jahre haben Wälder flächendeckend geschädigt

Wetterdienst: Drei zu trockene Jahre haben Wälder flächendeckend geschädigt


Wetterdienst: Drei zu trockene Jahre haben Wälder flächendeckend geschädigt
Wetterdienst: Drei zu trockene Jahre haben Wälder flächendeckend geschädigt

Drei viel zu trockene Jahre in Folge haben die Wälder in Deutschland und ganz Mitteleuropa laut Deutschem Wetterdienst (DWD) flächendeckend geschädigt. Dabei seien neben ohnehin besonders anfälligen Monokulturen aus Fichten "in starkem Maße" auch naturnahe und standortangepasste Laub- und Mischwälder getroffen worden, erklärte der DWD-Vorstand für Klima und Umwelt, Tobias Fuchs, am Dienstag in Berlin unter Verweis auf die Auswertung von Satellitenbildern.

Textgröße ändern:

Nach Angaben des Wetterdiensts waren die Jahre 2018, 2019 und 2020 in Deutschland zu warm und zu trocken. Extreme Temperaturen und langanhaltende Dürrephasen hätten die Böden in diesem Zeitraum "extrem ausgetrocknet". Erst im deutlich niederschlagsreichen Jahr 2021 seien in Deutschland wieder Böden zu beobachten gewesen, die in allen Schichten ausreichend mit Wasser versorgt gewesen seien, teilte die Behörde bei ihrer jährlichen Klimapressekonferenz mit.

Der DWD warnte zugleich davor, dass derartige Trockenperioden wegen der zunehmenden Klimaerwärmung häufiger und eventuell "heftiger" auftreten werden. "Unser Wetter und damit auch das Klima wird extremer - weltweit, in Europa und in Deutschland. Darauf müssen wir uns einstellen", erklärte DWD-Präsident Gerhard Adrian, der zugleich President der Weltorganisation für Meteorologie ist.

Der globale Zustand des Klimas habe im vergangenen Jahr "keinen Hinweis auf Entwarnung" gegeben, fügte Adrian an. Auch 2021 sei im Vergleich zur vorindustriellen Referenzperiode von 1850 bis 1900 "deutlich zu warm" gewesen. In Deutschland sei die Temperatur seitdem schon um 1,6 Grad Celsius gestiegen. Im vergangenen Jahr sei zugleich der weltweite CO2-Ausstoß erneut auf einen neuen Höchstwert gestiegen.

Gerade die Flutkatastrophe in Westdeutschland im vergangenen Juli habe den Menschen in der Bundesrepublik "schmerzhaft bewusst gemacht", wie verwundbar auch sie durch extreme Wetterereignisse seien. Niemand aber sei dem Klimawandel hilflos ausgeliefert. Der langfristige Trend zu immer heftigeren Wetterextremen könne durch Klimaschutz zumindest gedämpft werden. Zudem ließen sich die Auswirkungen von Wetterextremen durch "effiziente Anpassungsmaßnahmen" begrenzen.

F.Lim--TNT

Empfohlen

Totale Mondfinsternis am Sonntag am Abendhimmel sichtbar

Am Abendhimmel ist am Sonntag eine totale Mondfinsternis zu sehen. Wie in vielen anderen Erdteilen ist das Spektakel nach Angaben des Max-Planck-Instituts für Astronomie und der Vereinigung der Sternfreunde in Heidelberg auch in Deutschland zu sehen - allerdings nicht von allen Standorten gleich gut. Bessere Sicht haben die Menschen in Asien.

KI und Urheberrecht: US-Startup Anthropic zahlt 1,5 Milliarden Dollar

Das US-Unternehmen Anthropic will zur Beilegung einer Sammelklage wegen der unrechtmäßigen Nutzung von Büchern zum Training seiner KI-Modelle mindestens 1,5 Milliarden Dollar (1,3 Milliarden Euro) in einen Entschädigungsfonds für Autoren, Rechteinhaber und Verlage zahlen. Wie aus am Freitag eingereichten Gerichtsdokumenten hervorgeht, hatte eine Autorengruppe Anthropic vorgeworfen, Millionen Bücher illegal heruntergeladen zu haben, um seinen Chatbot Claude zu trainieren, der mit ChatGPT konkurriert.

Dinner im Weißen Haus: Chefs großer US-Tech-Unternehmen überhäufen Trump mit Lob

Die Chefs führender US-Tech-Unternehmen wie Apple, Alphabet und OpenAI haben Präsident Donald Trump bei einem Abendessen im Weißen Haus mit Lob überhäuft. Apple-Chef Tim Cook dankte bei dem Treffen am Donnerstag Trump dafür, "den Ton angegeben" zu haben, damit die Unternehmen umfangreiche Investitionen in die US-Fertigung tätigen. Neben Trump saß Meta-Chef Mark Zuckerberg, der bemerkte, es sei eine "ganz schöne Gruppe", die Trump zusammengebracht habe.

Entdeckung von Nazi-Raubkunst: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Tochter von SS-Offizier

Nach der Entdeckung eines von den Nazis geraubten Gemäldes in Argentinien ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen die Tochter eines hochrangigen SS-Offiziers und ihren Ehemann. Patricia Kadgien und ihr Mann erschienen am Donnerstag vor einem Gericht, nach Angaben der Staatsanwaltschaft wird gegen sie wegen "Hehlerei" ermittelt.

Textgröße ändern: