The National Times - Statistisches Bundesamt: Schadholzeinschlag aus den Wäldern steigt auf Rekordwert

Statistisches Bundesamt: Schadholzeinschlag aus den Wäldern steigt auf Rekordwert


Statistisches Bundesamt: Schadholzeinschlag aus den Wäldern steigt auf Rekordwert
Statistisches Bundesamt: Schadholzeinschlag aus den Wäldern steigt auf Rekordwert

Drei Viertel des gesamten Holzeinschlags aus dem Jahr 2020 sind auf Waldschäden zurückzuführen. Dies sei ein Rekordwert, teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag zum "Tag des Waldes" am Montag mit. Noch 2017 habe der Anteil von Schadholz nur bei einem Viertel gelegen.

Textgröße ändern:

Vor allem Nadelbäume hätten unter den heißen und trockenen Sommern der Jahre 2018 bis 2020 gelitten: Fast 94 Prozent der insgesamt 60,1 Millionen Kubikmeter Schadholz von 2020 bestünden aus Fichten, Kiefern, Tannen, Douglasien und anderen Nadelhölzern.

2018 sei laut Deutschem Wetterdienst mit einem deutschlandweit durchschnittlichen Niederschlag von lediglich 590 Litern pro Quadratmeter das trockenste Jahr seit 1959 gewesen, hieß es weiter. Die Bäume seien geschwächt und könnten sich kaum regenerieren. Würden sie nicht ausreichend mit Wasser versorgt, steige ihre Anfälligkeit für Insektenschäden. Besonders Nadelbäume in Monokulturen fielen so dem Borkenkäfer zum Opfer.

Geschwächte Bäume leisteten auch Stürmen weniger Widerstand: Im Jahr 2020 seien 10,2 Kubikmeter Schadholz durch Sturmschäden angefallen, erklärte das Statistische Bundesamt - und das, obwohl die stärksten Orkane des Jahres weniger Windspitzen aufwiesen als Orkan "Niklas" oder Sturm "Friederike". "Niklas" habe 2015 insgesamt 8,3 Millionen Kubikmeter Schadholz verursacht und "Friederike" 2018 sogar 18,5 Millionen Kubikmeter.

P.Johnston--TNT

Empfohlen

Facebook-Mutter Meta übertrifft mit Quartalszahlen Erwartungen

Der Facebook-Mutterkonzern Meta hat zu Jahresbeginn deutlich höhere Erlöse erzielt als erwartet. Der US-Technologiekonzern von Unternehmer Mark Zuckerberg wies am Mittwoch für das erste Quartal 2025 einen Nettogewinn von 16,6 Milliarden US-Dollar (rund 14,6 Milliarden Euro) aus. Das war gut ein Drittel mehr als im Vorjahreszeitraum.

30.000 Keramikblumen erinnern in London an den 80. Jahrestag des Zweiten Weltkriegs

Kriegsgedenken mit einer Flut aus Mohnblumen: Am berühmten Tower von London in der britischen Hauptstadt sollen zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs 30.000 rote Mohnblumen aus Keramik erblühen. Die Installation "The Tower Remembers" wird am 8. Mai der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, teilte Rhiannon Goddard am Donnerstag mit, die bei der Leitung des Kunstprojekts dabei ist. Mohnblumen gelten in Großbritannien traditionell als Symbol für das Gedenken an die Toten der beiden Weltkriege.

Drei chinesische Taikonauten zur Erde zurückgekehrt

Nach sechs Monaten auf der chinesischen Raumstation sind drei Taikonauten zur Erde zurückgekehrt. Die Kapsel mit den Raumfahrern Cai Xuzhe, Song Lingdong und Wang Haoze landete am Mittwoch mit einem Tag Verzögerung in der Inneren Mongolei im Norden der Volksrepublik, wie im chinesischen Staatsfernsehen zu sehen war. Die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua meldete, es gehe den Taikonauten gut, die Mission Shenzhou-19 sei ein "voller Erfolg" gewesen.

Studie: Orang-Utans in Zoos sind neugieriger als wilde Artgenossen

In Zoos lebende Orang-Utans sind einer Studie zufolge neugieriger als ihre Artgenossen in der Wildnis. Die Untersuchung zeigt, dass Orang-Utans im Zoo häufiger und vielfältiger ihre Umwelt erkunden, wie die Max-Planck-Gesellschaft am Dienstag in München mitteilte. Dazu nutzten Tiere im Zoo häufiger Werkzeuge, manipulierten mehrere Objekte zugleich oder zeigten mehr Verhaltensvarianten.

Textgröße ändern: