The National Times - DBB-Team ohne Kleber und Bonga bei der Heim-EM

DBB-Team ohne Kleber und Bonga bei der Heim-EM


DBB-Team ohne Kleber und Bonga bei der Heim-EM
DBB-Team ohne Kleber und Bonga bei der Heim-EM / Foto: © FIRO/SID

Die NBA-Profis Maximilian Kleber und Isaac Bonga werden der deutschen Basketball-Nationalmannschaft bei der Heim-Europameisterschaft (1. bis 18. September) fehlen. Das Duo steht nicht im 16-köpfigen Kader für die EM-Vorbereitung, den Bundestrainer Gordon Herbert am Dienstag nominierte. Während sich der verletzte Bonga (zuletzt Toronto Raptors) einer Operation unterzog, begründete Kleber von den Dallas Mavericks sein Fernbleiben mit einer notwendigen Auszeit.

Textgröße ändern:

"Nach zwei von der Pandemie geprägten, anstrengenden Jahren mit nur kurzen Sommerpausen werde ich diesen Sommer nutzen, mental und physisch Pause zu bekommen. Seit 2019 ist diesen Sommer das erste Mal Gelegenheit dazu. Obwohl ich sehr gerne spielen würde für die Nationalmannschaft, habe ich die schwierige Entscheidung gefällt, diesen Sommer nicht die Europameisterschaft zu spielen Ich wünsche Coach Herbert und den Jungs nur das Beste und hoffentlich eine Medaille", sagte Kleber.

Angeführt wird das Aufgebot von den NBA-Spielern Dennis Schröder (zuletzt Houston Rockets), Daniel Theis (Indiana Pacers) sowie Franz und Moritz Wagner (beide Orlando Magic). Sie erwartet Herbert vom 6. bis 9. August zum ersten Trainingslager in Köln. Zudem stehen Testspiele in Belgien (10. August) und in den Niederlanden (12. August) auf dem Programm. Vier Tage später reist die Mannschaft nach Hamburg, wo am 19. und 20. August der DBB-Supercup ansteht.

Im Anschluss geht es für Schröder und Co. nach Stockholm zum WM-Qualifikationsspiel gegen Schweden (25. August), drei Tage später steigt bei der Quali-Partie in München gegen Europameister Slowenien die EM-Generalprobe. Zum EM-Auftakt am 1. September in Köln trifft Deutschland auf Frankreich. Die weiteren Gruppengegner sind Litauen, Slowenien, Ungarn und Bosnien-Herzegowina. Die Finalrunde der EM findet ab dem 10. September komplett in Berlin statt.

Der Kader für die EM-Vorbereitung in der Übersicht:

Robin Benzing (Fortitudo Bologna/ITA), Niels Giffey (zuletzt Zalgiris Kaunas/LTU), Justus Hollatz (CB Breogan/ESP), David Krämer (Basketball Löwen Braunschweig), Leon Kratzer (Telekom Baskets Bonn), Maodo Lo (Alba Berlin), Andreas Obst (FC Bayern München), Kenneth Ogbe (EWE Baskets Oldenburg), Dennis Schröder (Free Agent), Christian Sengfelder (Brose Bamberg), Daniel Theis (Indiana Pacers/USA), Johannes Thiemann (Alba Berlin), Johannes Voigtmann (zuletzt ZSKA Moskau), Franz Wagner, Moritz Wagner (beide Orlando Magic), Jonas Wohlfarth-Bottermann (Hamburg Towers).

T.Bennett--TNT

Empfohlen

Ausgerechnet in Vaires-sur-Marne: Funk holt EM-Gold

Slalomkanutin Ricarda Funk hat knapp neun Monate nach ihrem dramatischen Olympia-Auftritt im Wildwasserkanal von Vaires-sur-Marne eine persönliche Rechnung beglichen und zum vierten Mal EM-Gold im K1 gewonnen. Die 33-Jährige aus Bad Kreuznach setzte sich am Samstag mit 3,23 Sekunden Vorsprung auf die Tschechin Gabriela Satkova durch, Bronze ging an Zuzana Pankova (Slowakei/+4,31).

Top-Talent Huijsen unterschreibt bis 2030 bei Real Madrid

Spaniens Fußball-Rekordmeister Real Madrid hat Dean Huijsen verpflichtet. Der spanische Nationalspieler kommt vom Premier-League-Klub AFC Bournemouth und unterschrieb einen Fünf-Jahres-Vertrag bis zum 30. Juni 2030. Der Transfer tritt am 1. Juni 2025 in Kraft, das Top-Talent ist damit bereits für die Klub-WM (15. Juni bis 13. Juli 2025) spielberechtigt. Real zahlt eine festgeschriebene Ablösesumme von knapp 60 Millionen Euro.

Formel E: Vandoorne siegt - keine Punkte für deutsches Trio

Der frühere Formel-E-Weltmeister Stoffel Vandoorne hat im Regen von Tokio dank perfekter Strategie einen Überraschungserfolg gefeiert - für die deutschen Fahrer um Titelverteidiger Pascal Wehrlein hatte das achte Saisonrennen der Elektro-Rennserie dagegen nur Enttäuschungen parat. Porsche-Pilot Wehrlein verpasste beim chaotischen ePrix in Japans Hauptstadt als 13. ebenso die Punkteränge wie Rookie David Beckmann (Cupra/18.) und Maximilian Günther (Penske), der frühzeitig ausschied.

PGA Championship: Jäger fällt zurück - Kaymer verpasst Cut

Golfprofi Stephan Jäger ist nach seinem vielversprechenden Start in die PGA Championship deutlich zurückgefallen. Der Münchner blieb am zweiten Tag des Majors vier Schläge über dem Platzstandard und rutschte auf den 48. Rang ab. Nach einer 67 zum Auftakt auf dem Par-71-Kurs hatte Jäger noch auf dem geteilten vierten Rang gelegen. Der frühere Weltranglistenerste Martin Kaymer (Mettmann), der die PGA Championship 2010 gewonnen hatte und daher ein lebenslanges Startrecht genießt, verpasste nach einer 72er-Runde (150 Schläge insgesamt) den Cut deutlich.

Textgröße ändern: