The National Times - Formel E: Vandoorne siegt - keine Punkte für deutsches Trio

Formel E: Vandoorne siegt - keine Punkte für deutsches Trio


Formel E: Vandoorne siegt - keine Punkte für deutsches Trio
Formel E: Vandoorne siegt - keine Punkte für deutsches Trio / Foto: © IMAGO/Andreas Beil/SID

Der frühere Formel-E-Weltmeister Stoffel Vandoorne hat im Regen von Tokio dank perfekter Strategie einen Überraschungserfolg gefeiert - für die deutschen Fahrer um Titelverteidiger Pascal Wehrlein hatte das achte Saisonrennen der Elektro-Rennserie dagegen nur Enttäuschungen parat. Porsche-Pilot Wehrlein verpasste beim chaotischen ePrix in Japans Hauptstadt als 13. ebenso die Punkteränge wie Rookie David Beckmann (Cupra/18.) und Maximilian Günther (Penske), der frühzeitig ausschied.

Textgröße ändern:

Vandoorne, der seit seinem Titeljahr 2022 ohne Sieg war, triumphierte dank seines früh wahrgenommenen Pit Boost. Dieser wird in dieser Formel-E-Saison bei jeder Doppel-Grand-Prix-Veranstaltung bei einem Rennen eingesetzt. Hierbei können die Fahrer 30 Sekunden lang an die Box fahren, um zehn Prozent nutzbare Energie aufzuladen. Vandoorne tat dies als erster und einziger, ehe das Rennen mit Roter Flagge unterbrochen werden musste. Nach dem Restart machte er dann Platz um Platz gut.

Zweiter wurde Oliver Rowland, der britische Nissan-Pilot feierte seinen bereits sechsten Podestplatz der Saison und führt die WM nun mit 60 Punkten Vorsprung auf Wehrleins Teamkollegen Antonio Felix da Costa (Portugal) an. Der frühere Formel-1-Pilot Wehrlein hat als Gesamtvierter bereits 67 Punkte Rückstand.

Die Umstände in Tokio waren auch vor dem Rennen kurios. Wegen starken Regens wurde das Qualifying aus Sicherheitsgründen abgesagt, die Piloten starteten in der Reihenfolge der Ergebnisse des 2. freien Trainings. Für Wehrlein bedeutete das mit Startplatz 17 eine miserable Ausgangsposition. Andererseits zeigte Vandoorne von P14, was möglich ist.

Bereits am Sonntag (8.05 Uhr MESZ/DF1) steht der neunte Lauf in Tokio an.

N.Taylor--TNT

Empfohlen

Der "Beste": Neuendorf würdigt Beckenbauer

Bernd Neuendorf hat Franz Beckenbauer als den "Besten, den der deutsche Fußball je hervorgebracht hat" gewürdigt. "Er hat nicht nur die Augen derjenigen zum Leuchten gebracht, die das Glück hatten, ihn selbst spielen zu sehen", schrieb der Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) über den am 7. Januar 2024 verstorbenen Ehrenspielführer, der am Donnerstag (11. September) 80 Jahre als geworden wäre: "Für ein Lächeln voller Anerkennung reichte und reicht immer noch allein die Erwähnung seines Namens. Und zwar rund um den Erdball."

Der FC Bayern enteilt? Popp will mit Wolfsburg "nachziehen"

Alexandra Popp sieht Versäumnisse des VfL Wolfsburg als einen der Hauptgründe für die Wachablösung durch die Fußballerinnen des FC Bayern. Die Wölfinnen hätten "den deutschen Frauenfußball in den vergangenen Jahren auf eine neue Stufe gebracht. Aber man muss sagen, dass wir in den vergangenen Jahren auf der Stelle getreten sind", sagte die langjährige Wolfsburgerin im Interview mit Münchner Merkur/tz: "Und das haben die Bayern dann einfach gut genutzt."

Davis Cup: Struff beginnt gegen Nishioka

Die "Nummer eins" bildet den Auftakt: Jan-Lennard Struff bekommt es im ersten Match der deutschen Tennisprofis beim Davis-Cup-Duell gegen Japan mit Yoshihito Nishioka zu tun. Das ergab die Ansetzung der Matches am Donnerstag. Am ersten Tag in Tokio trifft zudem Yannick Hanfmann am Freitag mit dem Weltranglisten-103. Shintaro Mochizuki auf den am höchsten platzierten Spieler der Gastgeber.

Magdeburgs Ausrufezeichen zum Auftakt: "Wir wollen mehr"

Bennet Wiegert geriet ins Schwärmen. Der Statement-Sieg zum Start der Mission Titelverteidigung war so richtig nach dem Geschmack des Trainers vom SC Magdeburg. "Wir hatten in der ersten Halbzeit ein fantastisches, temporeiches Spiel", bilanzierte Wiegert nach dem 37:31 (21:17)-Heimerfolg in der Champions League gegen Paris Saint-Germain. Ein Sonderlob bekam die Defensive um den erneut überragenden Torhüter Sergey Hernandez.

Textgröße ändern: