The National Times - Kipyegon stürmt zum WM-Titel über 1500 m

Kipyegon stürmt zum WM-Titel über 1500 m


Kipyegon stürmt zum WM-Titel über 1500 m
Kipyegon stürmt zum WM-Titel über 1500 m / Foto: © SID

Die zweimalige Olympiasiegerin Faith Kipyegon aus Kenia hat ihren zweiten WM-Titel über 1500 m gewonnen. Im Finale von Eugene setzte sich die 28-Jährige in hochklassigen 3:52,96 Minuten vor der Äthiopierin Gudaf Tsegay (Äthiopien/3:54,52) und der Britin Laura Muir (3:55,28) durch.

Textgröße ändern:

Die Niederländerin Sifan Hassan, die 2019 in Doha WM-Gold vor Kipyegon geholt hatte, war nicht am Start. Sie läuft in Eugene nach den 10.000 m (Platz vier) noch die 5000 m.

Die frühere deutsche Meisterin Hanna Klein (Tübingen) und die Hallen-Meisterin Katharina Trost (München) waren trotz guter Leistung im Halbfinale gescheitert.

N.Taylor--TNT

Empfohlen

Ausgerechnet in Vaires-sur-Marne: Funk holt EM-Gold

Slalomkanutin Ricarda Funk hat knapp neun Monate nach ihrem dramatischen Olympia-Auftritt im Wildwasserkanal von Vaires-sur-Marne eine persönliche Rechnung beglichen und zum vierten Mal EM-Gold im K1 gewonnen. Die 33-Jährige aus Bad Kreuznach setzte sich am Samstag mit 3,23 Sekunden Vorsprung auf die Tschechin Gabriela Satkova durch, Bronze ging an Zuzana Pankova (Slowakei/+4,31).

Top-Talent Huijsen unterschreibt bis 2030 bei Real Madrid

Spaniens Fußball-Rekordmeister Real Madrid hat Dean Huijsen verpflichtet. Der spanische Nationalspieler kommt vom Premier-League-Klub AFC Bournemouth und unterschrieb einen Fünf-Jahres-Vertrag bis zum 30. Juni 2030. Der Transfer tritt am 1. Juni 2025 in Kraft, das Top-Talent ist damit bereits für die Klub-WM (15. Juni bis 13. Juli 2025) spielberechtigt. Real zahlt eine festgeschriebene Ablösesumme von knapp 60 Millionen Euro.

Formel E: Vandoorne siegt - keine Punkte für deutsches Trio

Der frühere Formel-E-Weltmeister Stoffel Vandoorne hat im Regen von Tokio dank perfekter Strategie einen Überraschungserfolg gefeiert - für die deutschen Fahrer um Titelverteidiger Pascal Wehrlein hatte das achte Saisonrennen der Elektro-Rennserie dagegen nur Enttäuschungen parat. Porsche-Pilot Wehrlein verpasste beim chaotischen ePrix in Japans Hauptstadt als 13. ebenso die Punkteränge wie Rookie David Beckmann (Cupra/18.) und Maximilian Günther (Penske), der frühzeitig ausschied.

PGA Championship: Jäger fällt zurück - Kaymer verpasst Cut

Golfprofi Stephan Jäger ist nach seinem vielversprechenden Start in die PGA Championship deutlich zurückgefallen. Der Münchner blieb am zweiten Tag des Majors vier Schläge über dem Platzstandard und rutschte auf den 48. Rang ab. Nach einer 67 zum Auftakt auf dem Par-71-Kurs hatte Jäger noch auf dem geteilten vierten Rang gelegen. Der frühere Weltranglistenerste Martin Kaymer (Mettmann), der die PGA Championship 2010 gewonnen hatte und daher ein lebenslanges Startrecht genießt, verpasste nach einer 72er-Runde (150 Schläge insgesamt) den Cut deutlich.

Textgröße ändern: