The National Times - Beachvolleyball: Ehlers/Wickler verpassen WM-Finale

Beachvolleyball: Ehlers/Wickler verpassen WM-Finale


Beachvolleyball: Ehlers/Wickler verpassen WM-Finale
Beachvolleyball: Ehlers/Wickler verpassen WM-Finale / Foto: © IMAGO/BEAUTIFUL SPORTS/SID

Gold-Traum geplatzt, Revanche missglückt: Die Olympia-Zweiten Nils Ehlers und Clemens Wickler haben das Finale bei der Beachvolleyball-WM in Australien verpasst. Das Hamburger Duo unterlag in einer Neuauflage des Olympia-Endspiels dem Weltklasseteam David Ahman/Jonatan Hellvig aus Schweden deutlich mit 0:2 (10:21, 14:21) und zog wie bereits bei den Sommerspielen in Paris den Kürzeren.

Textgröße ändern:

Im kleinen Finale geht es am Sonntag (5.30 Uhr MEZ) gegen die Franzosen Arnaud Gauthier-Rat/Téo Rotar um Bronze. Die bislang letzte deutsche WM-Medaille bei den Männern hatte Wickler 2019 an der Seite von Julius Thole gewonnen. Beim Heimspiel in Hamburg hatte das Duo damals Silber geholt.

Auf dem Weg Richtung Edelmetall hatten Ehlers/Wickler gleich mehrere Hochkaräter ausgeschaltet. Im Achtelfinale schlugen die beiden die Weltranglistenersten Anders Mol und Christian Sörum aus Norwegen (2:1) und sorgten dann für das Aus der tschechischen Titelverteidiger Ondrej Perusic und David Schweiner (2:0).

Gegen Ahman/Hellvig zeigten Ehlers/Wickler nun aber erneut Nerven. Das DVV-Duo agierte im Angriff oft nicht zwingend genug, der erste Satz war eine deutliche Angelegenheit. Trotz eines besseren Starts in den zweiten Durchgang konnten Ehlers/Wickler die nächste bittere Pleite gegen die Schweden nicht verhindern.

Im vergangenen Jahr hatte Deutschlands bestes Beach-Duo bereits eine deutliche Zweisatz-Niederlage im Finale der Olympischen Spiele gegen Ahman/Hellvig kassiert, die nun in Australien im schwedischen Duell am Sonntag (9.30 Uhr MEZ) gegen Elmer Andersson/Jacob Hölting Nilsson um Gold spielen.

A.M.Owen--TNT

Empfohlen

Erfolgreiche Rückkehr: Sturm siegt mit Boston in L.A.

Bei der Rückkehr in seine alte Heimat Los Angeles hat NHL-Headcoach Marco Sturm mit den Boston Bruins ein hart erkämpftes Erfolgserlebnis gefeiert. Die Gäste aus dem Osten siegten bei den Kings mit 2:1 nach Verlängerung und meldeten sich in der Eishockey-Profiliga zurück. Boston hatte in Sturms Premierensaison zuletzt drei Niederlagen in vier Spielen kassiert.

Eisschnelllauf: Sonnekalb auf Rang 14

Eisschnelllauf-Hoffnung Finn Sonnekalb hat beim Weltcup im kanadischen Calgary ein weiteres Spitzenergebnis verpasst. Eine Woche nach seinem furiosen Auftakt mit zwei deutschen Rekorden in Salt Lake City landete der 18-Jährige über die 1000 m in 1:07,68 Minuten nur auf Rang 14 und damit knapp hinter dem besten Deutschen Hendrik Dombek (13./1:07,64).

"Perfekter" Hartenstein: OKC rollt auch über Utah hinweg

An einem Abend ohne Fehlwurf aus dem Feld hat NBA-Champion Isaiah Hartenstein mit Oklahoma City Thunder den nächsten Gegner in der Basketball-Profiliga demontiert. Der Titelverteidiger gewann bei Utah Jazz trotz eines schwachen ersten Viertels 144:112, es war der achte Sieg in Serie und der 16. im 17. Saisonspiel. OKC durchbrach bislang immer die 100-Punkte-Marke, die einzige Niederlage für den Meister hatte es Anfang des Monats bei den Portland Trail Blazers gesetzt.

Kombiniererin Armbruster über Olympia: "Eine riesige Sauerei"

Dass die Nordischen Kombiniererinnen bei den Olympischen Winterspielen in Mailand und Cortina d'Ampezzo im Februar nicht dabei sein werden, ärgert Nathalie Armbruster noch immer. "Es tut richtig, richtig weh", sagte die Gesamtweltcup-Siegerin im Eurosport-Interview. Sie äußerte dabei scharfe Kritik am Internationalen Olympischen Komitee (IOC) und beschrieb die Situation, "dass Frauen im 21. Jahrhundert noch immer nicht gleichberechtigt sind", als "eine riesige Sauerei".

Textgröße ändern: