The National Times - Eisschnelllauf: Sonnekalb auf Rang 14

Eisschnelllauf: Sonnekalb auf Rang 14


Eisschnelllauf: Sonnekalb auf Rang 14
Eisschnelllauf: Sonnekalb auf Rang 14 / Foto: © IMAGO/Orange Pictures/SID

Eisschnelllauf-Hoffnung Finn Sonnekalb hat beim Weltcup im kanadischen Calgary ein weiteres Spitzenergebnis verpasst. Eine Woche nach seinem furiosen Auftakt mit zwei deutschen Rekorden in Salt Lake City landete der 18-Jährige über die 1000 m in 1:07,68 Minuten nur auf Rang 14 und damit knapp hinter dem besten Deutschen Hendrik Dombek (13./1:07,64).

Textgröße ändern:

Der Tagessieg ging wie schon eine Woche zuvor an Weltrekordhalter Jordan Stolz aus den USA (1:06,00). In Salt Lake City hatte Sonnekalb in 1:06,48 Minuten den deutschen Rekord verbessert, über die 1500 m war der Erfurter anschließend sogar mit Junioren-Weltrekord auf Rang drei gelaufen. Über beide Distanzen sicherte sich der deutsche Meister zudem die Olympia-Norm für die Winterspiele 2026 in Mailand und Cortina d'Ampezzo.

Josie Hofmann (Dresden) siegte am Freitag (Ortszeit) zum Auftakt der Veranstaltung in der schwächeren B-Gruppe in 3:57,71 Minuten über 3000 Meter. Die EM-Zweite in der Team-Verfolgung verbesserte damit ihre persönliche Bestleistung um mehr als drei Sekunden und schaffte den Aufstieg in die Top 16 der A-Division.

Der Aufstieg in die A-Gruppe ist wichtig für die Qualifikation zu den Winterspielen (6. bis 22. Februar). Zweimal unter den besten 15 oder einmal unter den besten acht in der Top-Division sind die nationalen Kriterien für die Olympia-Teilnahme.

Über die 5000 Meter gab es bei den Männern zwei Top-10-Platzierungen. Auf dem Olympia-Eis von 1988 in Calgary belegten Felix Maly (6:08,57) und Fridtjof Petzold (6:08,75) die Plätze neun und zehn. Gabriel Groß (6:10,31) wurde 13.

A.Robinson--TNT

Empfohlen

"Perfekter" Hartenstein: OKC rollt auch über Utah hinweg

An einem Abend ohne Fehlwurf aus dem Feld hat NBA-Champion Isaiah Hartenstein mit Oklahoma City Thunder den nächsten Gegner in der Basketball-Profiliga demontiert. Der Titelverteidiger gewann bei Utah Jazz trotz eines schwachen ersten Viertels 144:112, es war der achte Sieg in Serie und der 16. im 17. Saisonspiel. OKC durchbrach bislang immer die 100-Punkte-Marke, die einzige Niederlage für den Meister hatte es Anfang des Monats bei den Portland Trail Blazers gesetzt.

Kombiniererin Armbruster über Olympia: "Eine riesige Sauerei"

Dass die Nordischen Kombiniererinnen bei den Olympischen Winterspielen in Mailand und Cortina d'Ampezzo im Februar nicht dabei sein werden, ärgert Nathalie Armbruster noch immer. "Es tut richtig, richtig weh", sagte die Gesamtweltcup-Siegerin im Eurosport-Interview. Sie äußerte dabei scharfe Kritik am Internationalen Olympischen Komitee (IOC) und beschrieb die Situation, "dass Frauen im 21. Jahrhundert noch immer nicht gleichberechtigt sind", als "eine riesige Sauerei".

"Nicht ganz gerecht": Mainzer verteidigen "Rüpel" Kohr

Die Teamkollegen nahmen ihren "Rüpel" Dominik Kohr nach seinem unrühmlichen Rot-Rekord in Schutz. "Der Treffer ist ohne Frage sehr übel. Ich kenne Dome, er ist ein guter Mensch", sagte der Mainzer Torschütze Danny da Costa: "Er versucht mit dem langen Schritt noch den Pass zu blocken und kommt in dem Moment zu spät. Ich bin froh, dass sich der Gegenspieler nicht verletzt hat."

Norris holt Pole Position in Las Vegas vor Verstappen

Lando Norris hat sich im chaotischen Qualifying von Las Vegas die Pole Position fürs drittletzte Saisonrennen der Formel 1 gesichert. Der WM-Führende aus England setzte sich im McLaren bei äußerst schlechten Bedingungen mit Regen und Kälte vor Max Verstappen (Niederlande/Red Bull) und Carlos Sainz (Spanien/Williams) durch.

Textgröße ändern: