The National Times - Carl weiter ohne Urteil: "Gibt Tage, da möchte ich aufgeben"

Carl weiter ohne Urteil: "Gibt Tage, da möchte ich aufgeben"


Carl weiter ohne Urteil: "Gibt Tage, da möchte ich aufgeben"
Carl weiter ohne Urteil: "Gibt Tage, da möchte ich aufgeben" / Foto: © IMAGO/Eibner/SID

Skilanglauf-Olympiasiegerin Victoria Carl hat sich erstmals seit Bekanntwerden ihres positiven Dopingtests Ende Juni zu Wort gemeldet und die seelische Belastung angesichts des immer noch schwebenden Verfahrens geschildert. Knapp drei Wochen vor Beginn der Olympia-Saison steht ein Urteil gegen die 30-Jährige weiter aus, sie darf derzeit nicht mit dem deutschen Team trainieren und nicht an Wettkämpfen teilnehmen.

Textgröße ändern:

"Es gibt Tage, da will ich aufgeben. Und es gibt Tage, an denen die Sonne etwas heller scheint", schrieb Carl bei Instagram: "Ich bin durch schwierige Zeiten gegangen und habe noch schwierige Zeiten vor mir."

In einer Probe der Thüringerin von den Militär-Weltmeisterschaften Ende März war der Wirkstoff Clenbuterol nachgewiesen worden. Carl und der Deutsche Skiverband hatten angeführt, dass der Wirkstoff in einem Hustensaft enthalten gewesen sei, welchen die erkrankte Carl auf Weisung des Teamarztes eingenommen habe.

Sollte Carl - wie zu erwarten - zumindest eine Mitschuld zugestanden werden, droht ihr eine im schlimmsten Fall mehrjährige Sperre und auf jeden Fall das Aus für die Olympischen Winterspiele in Mailand und Cortina im Februar. Die norwegische Topläuferin Therese Johaug war wegen eines ähnlichen Falls im Jahr 2026 für 18 Monate gesperrt worden - allerdings hatte Johaug die Begründung für einen positiven Test erst mit Verzögerung nachgeliefert.

"Ich hatte mich zuletzt aus den sozialen Medien zurückgezogen, um meine mentale Gesundheit zu schützen", schrieb Carl, "heute fühle ich mich aber stark genug, euch an meinem Leben teilhaben zu können." Zur Sache ließ sich Carl, die 2022 in Peking mit Katharina Hennig Olympia-Gold im Teamsprint gewonnen hatte, angesichts des laufenden Verfahrens nicht ein.

Bundestrainer Peter Schlickenrieder sorgt sich angesichts der ungewissen Lage um seine Topläuferin, die im Winter 2024/25 als Gesamtzweite des Weltcups ihre beste Saison bestritt.

"Vici trainiert seit Monaten allein und ohne Unterstützung durch die Trainingsgruppe. Dazu kommen das Warten und das Gefühl, völlig isoliert zu sein und dass eine Welt zusammenbricht", sagte Schlickenrieder der "Mediengruppe Münchner Merkur tz": "Das zehrt natürlich und wirkt sich mit Sicherheit auch auf die Leistungsfähigkeit aus."

B.Cooper--TNT

Empfohlen

Knoten geplatzt: Deutsche U17 furios in die K.o.-Runde

Die deutschen U17-Junioren haben mit einem Torfestival ihren ersten Sieg bei der WM in Katar gefeiert - und damit die Teilnahme an der K.o.-Runde gesichert. Gegen El Salvador gewann die Auswahl von Nationaltrainer Marc Meister mit einer überzeugenden Vorstellung 7:0 (3:0). Nach zwei Unentschieden gegen Kolumbien und Nordkorea (beide 1:1) qualifizierte sich Deutschland noch als Gruppensieger für das Sechzehntelfinale.

DFB-Team: Neuling Ouédraogo ersetzt Amiri

Julian Nagelsmann hat für den Showdown in der WM-Qualifikation den nächsten Teenager berufen. Der Leipziger Assan Ouédraogo (19) ersetzt im Aufgebot für die Duelle mit Außenseiter Luxemburg am Freitag im Großherzogtum (20.45 Uhr/RTL) und drei Tage später mit DFB-Schreck Slowakei in Leipzig (20.45 Uhr/ZDF) den Mainzer Nadiem Amiri, der wegen Adduktorenproblemen nicht zum Treffpunkt nach Wolfsburg reiste.

Woltemade erhält Fair-Play-Medaille

Er spendete Trost, als beim Gegner nur Leere war: Für sein vorbildliches Verhalten nach dem DFB-Pokalsieg mit dem VfB Stuttgart im Finale gegen Arminia Bielefeld (4:2) am 24. Mai wurde Nationalspieler Nick Woltemade vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) mit der Fair-Play-Medaille ausgezeichnet. Der 23-Jährige wurde am Montag im Rahmen des öffentlichen Trainings der Nationalmannschaft in Wolfsburg zusammen mit Amateure-Vertreter Ervin Fetahovic von den C-Junioren der SG Markgräflerland geehrt.

"Fahren" statt "reden": Ferrari-Chef über Hamilton und Leclerc

Lewis Hamilton lebt bei Ferrari seinen "Albtraum", die Scuderia ist auf dem Weg, alle Saisonziele zu verpassen - und nun nimmt die Chefetage beide Fahrer ins Visier. Hamilton und Charles Leclerc sollten "mehr fahren und weniger reden", sagte Ferrari-Präsident John Elkann am Montag im Rahmen eines Termins in Rom vor italienischen Medien: "Unsere Mechaniker und auch die Ingenieure haben ihren Job gemacht, denn das Auto hat sich offensichtlich verbessert. Der Rest war nicht auf demselben Niveau."

Textgröße ändern: