The National Times - "Fahren" statt "reden": Ferrari-Chef über Hamilton und Leclerc

"Fahren" statt "reden": Ferrari-Chef über Hamilton und Leclerc


"Fahren" statt "reden": Ferrari-Chef über Hamilton und Leclerc
"Fahren" statt "reden": Ferrari-Chef über Hamilton und Leclerc / Foto: © SID

Lewis Hamilton lebt bei Ferrari seinen "Albtraum", die Scuderia ist auf dem Weg, alle Saisonziele zu verpassen - und nun nimmt die Chefetage beide Fahrer ins Visier. Hamilton und Charles Leclerc sollten "mehr fahren und weniger reden", sagte Ferrari-Präsident John Elkann am Montag im Rahmen eines Termins in Rom vor italienischen Medien: "Unsere Mechaniker und auch die Ingenieure haben ihren Job gemacht, denn das Auto hat sich offensichtlich verbessert. Der Rest war nicht auf demselben Niveau."

Textgröße ändern:

Beim Großen Preis von Sao Paulo am Sonntag war Leclerc unverschuldet ausgeschieden, er wurde in eine Kollision zwischen Oscar Piastri (McLaren) und Kimi Antonelli (Mercedes) verwickelt. Hamilton dagegen leistete sich einen frühen Auffahrunfall, beschädigte sich dabei den Unterboden, kassierte zudem eine Zeitstrafe, wurde später überrundet und stellte das Auto dann vorzeitig ab. "Es tut mir unglaublich leid für das Team, das war ein desaströses Wochenende", sagte der Rekordweltmeister, der auch nach dem 21. Saisonrennen auf sein erstes Podest in einem Grand Prix wartet.

So lange brauchte noch kein neuer Ferrari-Pilot in der Geschichte des Teams, für Hamilton setzt es seit dem Wechsel von Mercedes zu den Italienern zahlreiche Enttäuschungen. "Es ist ein Albtraum, und in dem lebe ich nun schon eine Weile", sagte er am Sonntag bei Sky Sports: "Der Wechsel zwischen dem Traum, für dieses Team zu fahren, und dem Alptraum der Ergebnisse war herausfordernd."

Das Auto machte zuletzt aber in der Tat Fortschritte, Leclerc etwa eroberte für das Rennen in Brasilien den dritten Startplatz. "Das zeigt, dass etwas möglich ist", sagte Hamilton: "Ich muss daran glauben, dass diese Schwierigkeiten zu irgendetwas führen."

Der zweite Platz in der Team-WM sei "noch möglich" und weiterhin das Ziel, sagte auch Elkann. Allerdings ist Ferrari (362 Punkte) durch das Doppel-Aus in Brasilien erstmal auf Rang vier zurückgefallen, hinter Mercedes (398) und Red Bull (366). McLaren (756) steht drei Rennwochenenden vor Schluss längst als Team-Weltmeister fest.

O.Nicholson--TNT

Empfohlen

DFB-Team: Neuling Ouédraogo ersetzt Amiri

Julian Nagelsmann hat für den Showdown in der WM-Qualifikation den nächsten Teenager berufen. Der Leipziger Assan Ouédraogo (19) ersetzt im Aufgebot für die Duelle mit Außenseiter Luxemburg am Freitag im Großherzogtum (20.45 Uhr/RTL) und drei Tage später mit DFB-Schreck Slowakei in Leipzig (20.45 Uhr/ZDF) den Mainzer Nadiem Amiri, der wegen Adduktorenproblemen nicht zum Treffpunkt nach Wolfsburg reiste.

Carl weiter ohne Urteil: "Gibt Tage, da möchte ich aufgeben"

Skilanglauf-Olympiasiegerin Victoria Carl hat sich erstmals seit Bekanntwerden ihres positiven Dopingtests Ende Juni zu Wort gemeldet und die seelische Belastung angesichts des immer noch schwebenden Verfahrens geschildert. Knapp drei Wochen vor Beginn der Olympia-Saison steht ein Urteil gegen die 30-Jährige weiter aus, sie darf derzeit nicht mit dem deutschen Team trainieren und nicht an Wettkämpfen teilnehmen.

Woltemade erhält Fair-Play-Medaille

Er spendete Trost, als beim Gegner nur Leere war: Für sein vorbildliches Verhalten nach dem DFB-Pokalsieg mit dem VfB Stuttgart im Finale gegen Arminia Bielefeld (4:2) am 24. Mai wurde Nationalspieler Nick Woltemade vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) mit der Fair-Play-Medaille ausgezeichnet. Der 23-Jährige wurde am Montag im Rahmen des öffentlichen Trainings der Nationalmannschaft in Wolfsburg zusammen mit Amateure-Vertreter Ervin Fetahovic von den C-Junioren der SG Markgräflerland geehrt.

Nagelsmann öffnet WM-Tür für El Mala, Karl und Co.

Julian Nagelsmann hat für die Fußball-WM weit mehr Talente auf dem Zettel als "nur" Neuling Said El Mala. Auch Spieler wie Lennart Karl, Assan Ouédraogo oder Nicolò Tresoldi seien für die Endrunde in den USA, Mexiko und Kanada in sieben Monaten "in der Verlosung" und könnten in den Turnierkader "reinrutschen", sagte der Bundestrainer am Montag bei der Zusammenkunft der deutschen Nationalmannschaft in Wolfsburg.

Textgröße ändern: