The National Times - "Sollte man nutzen": Köln und Bayern über VAR einig

"Sollte man nutzen": Köln und Bayern über VAR einig


"Sollte man nutzen": Köln und Bayern über VAR einig
"Sollte man nutzen": Köln und Bayern über VAR einig / Foto: © IMAGO/DeFodi Images/SID

Der Pokal hat seine eigenen Gesetze. Die abgedroschene Floskel hat sich für den 1. FC Köln beim 1:4 (1:2) gegen Bayern München in der zweiten Runde des DFB-Pokals abermals bewahrheitet. Denn: Die Bayern glichen durch Luis Díaz aus und profitierten dabei vom Fehlen des VAR. Der Kolumbianer hatte dabei allerdings im Abseits gestanden. "Das war ein halber Meter", sagte Kölns Trainer Lukas Kwasniok: "Ich finde, dass er das sehen kann, wenn nicht gar sehen muss."

Textgröße ändern:

Unabhängig vom eigenen Spiel sei das "ein Problem" für die Schiedsrichter und deren Assistenten, sagte der 44-Jährige: "Wenn du immer mit Navi unterwegs bist, lernst du irgendwann diese Straßen nicht mehr, du vergisst es. Sie können sich auf den VAR verlassen, und auf einmal ist er halt nicht da. Ich glaube, dass das die Entscheidungsfindung ein wenig beeinflusst."

Einen ähnlichen Gedanken hatte auch Bayern Münchens Sportvorstand Max Eberl. "Wenn du das ganze Jahr darauf nicht gepolt bist, aber man weiß, das Team ist größer, was Regeln begutachtet und bewertet, dann ist es eher schwieriger in solchen hitzigen Spielen", sagte der 52-Jährige: "Dementsprechend glaube ich auch, wenn man was gewohnt ist und es auch funktioniert, sollte man es auch nutzen.

Bislang wrd der Videobeweis im DFB-Pokal erst ab dem Achtelfinale eingesetzt, auch aus infrastrukturellen Gründen bei unterklassigen Klubs. "Was machen wir mit den Vereinen, wenn sie im Achtelfinale werden? Weil dann müssten sie es ja machen", sagte Eberl: "Also es würde möglich sein."

F.Lim--TNT

Empfohlen

Trotz Satzführung: Altmaier verpasst nächsten Coup

Nach seinem Höhenflug ist Daniel Altmaier beim Masters in Paris auf dem Boden der Tatsachen gelandet. Am Tag nach seinem Coup über den dreimaligen Grand-Slam-Finalisten Casper Ruud verpasste der 27 Jahre alte Tennisprofi gegen den kanadischen Weltranglistenzehnten Felix Auger-Aliassime die nächste Überraschung. Er verlor trotz Satzführung mit 6:3, 3:6, 2:6 und muss weiter auf sein zweites Viertelfinale bei einem 1000er-Turnier warten.

"Lust auf die Sache": Wagner spürt Rückendeckung

Trainer Sandro Wagner spürt beim FC Augsburg weiter die volle Rückendeckung der Vereinsführung. "Heute ist der CEO zu mir gekommen und hat gesagt: Wir haben total Bock, diesen Weg zu gehen mit dir als Trainer, und einfach Lust auf die Sache", berichtete der 37-Jährige am Donnerstag. Aus der der sportlichen Leitung "gibt mir jeder was, ich bin ja nicht alleine, das ist saugeil", ergänzte Wagner: "Ich habe die Schwere nicht so, ich bin immer noch gut drauf."

Kovac über Augsburg: "Ungemein viel Qualität"

Trotz der Krise beim kommenden Gegner geht Borussia Dortmund voller Respekt ins Bundesliga-Spiel beim FC Augsburg. "Ich bewerte die Situation nicht über, es ist eine Bundesliga-Mannschaft, die ungemein viel Qualität hat", sagte BVB-Trainer Niko Kovac mit Blick auf das Duell am Freitag (20.30 Uhr/Sky). Die Situation beim FCA mit Trainer Sando Wagner sei "nicht die leichteste", so Kovac, "aber das bedeutet nicht, dass es für uns leicht wird."

IOC: Keine Olympischen Esports-Spiele 2027 in Saudi-Arabien

Die ursprünglich für 2027 geplanten ersten Olympischen Esports-Spiele in Saudi Arabien werden nicht stattfinden. Das gab das federführende Internationale Olympische Komitee (IOC) am Donnerstag bekannt. Das IOC und das Nationale Olympische Komitee Saudi-Arabiens hätten sich "einvernehmlich darauf geeinigt, ihre Zusammenarbeit bei den Olympischen Esports-Spielen zu beenden", heißt es in einer Erklärung. Die Zukunft des Events ist nun vorerst offen.

Textgröße ändern: