The National Times - Neues Mindset: Schmid verspürt "Dankbarkeit" nach Comeback

Neues Mindset: Schmid verspürt "Dankbarkeit" nach Comeback


Neues Mindset: Schmid verspürt "Dankbarkeit" nach Comeback
Neues Mindset: Schmid verspürt "Dankbarkeit" nach Comeback / Foto: © IMAGO/GEPA pictures/SID

Der ehemalige Ski-Weltmeister Alexander Schmid steht nach seinem zweiten Kreuzbandriss mit einem anderen Mindset auf der Piste. "Ich habe das einfach so umgemünzt, dass ich ein bisschen Dankbarkeit verspüre, dass ich einfach wieder am Start stehen darf - egal, was dabei rauskommt, die nötige Lockerheit zu haben", sagte Schmid im BR24Sport-Podcast "Pizza & Pommes" mit Felix Neureuther und Philipp Nagel.

Textgröße ändern:

Der Parallel-Weltmeister von 2023 hatte sich im vergangenen Dezember abermals das Kreuzband gerissen. Anders als bei seinem ersten Kreuzbandriss Anfang März 2023 waren beide Menisken betroffen – und auch aus einem anderen Grund nahm sich Schmid diesmal mehr Zeit auf dem Weg zurück.

"Als Spitzensportler möchten wir ja eigentlich so schnell wie möglich wieder zurück und das war mein Motto nach dem ersten. Nach meinem zweiten Kreuzbandriss habe ich mir selbst gesagt: 'Ne, ich will nicht mehr so schnell wie möglich zurück, sondern ich möchte so gesund wie möglich zurückkommen'", sagte der 31-Jährige. Sein Ziel sei gewesen, "schmerzfrei" Ski zu fahren, "dafür tue ich alles und deswegen möchte ich auch eine wirklich gescheite Reha machen."

Beim Weltcup-Auftakt in Sölden am vergangenen Wochenende war Schmid auf einen ordentlichen 27. Platz gefahren. "Es war ein Geschenk, dass ich überhaupt am Start stehen darf", sagte Schmid. Der nächste Riesenslalom des olympischen Winters steht Ende November in Copper Mountain (USA) an.

F.Adams--TNT

Empfohlen

Kovac über Augsburg: "Ungemein viel Qualität"

Trotz der Krise beim kommenden Gegner geht Borussia Dortmund voller Respekt ins Bundesliga-Spiel beim FC Augsburg. "Ich bewerte die Situation nicht über, es ist eine Bundesliga-Mannschaft, die ungemein viel Qualität hat", sagte BVB-Trainer Niko Kovac mit Blick auf das Duell am Freitag (20.30 Uhr/Sky). Die Situation beim FCA mit Trainer Sando Wagner sei "nicht die leichteste", so Kovac, "aber das bedeutet nicht, dass es für uns leicht wird."

IOC: Keine Olympischen Esports-Spiele 2027 in Saudi-Arabien

Die ursprünglich für 2027 geplanten ersten Olympischen Esports-Spiele in Saudi Arabien werden nicht stattfinden. Das gab das federführende Internationale Olympische Komitee (IOC) am Donnerstag bekannt. Das IOC und das Nationale Olympische Komitee Saudi-Arabiens hätten sich "einvernehmlich darauf geeinigt, ihre Zusammenarbeit bei den Olympischen Esports-Spielen zu beenden", heißt es in einer Erklärung. Die Zukunft des Events ist nun vorerst offen.

Undav über Kohr: "Bekannt dafür, Leute zu verletzen"

Erst beschwerte sich Deniz Undav noch auf dem Platz über Dominik Kohr, dann trat er verbal am Mikro nach. "Der Kohr ist nur am Foulen gewesen, vor allem nach seiner Gelben Karte", schimpfte der Fußball-Nationalspieler nach dem Zweitrundenspiel im DFB-Pokal mit dem VfB Stuttgart beim FSV Mainz 05 (2:0) bei Sky und ergänzte: "Der hat danach noch zwei, drei, vier Fouls gespielt."

"Sollte man nutzen": Köln und Bayern über VAR einig

Der Pokal hat seine eigenen Gesetze. Die abgedroschene Floskel hat sich für den 1. FC Köln beim 1:4 (1:2) gegen Bayern München in der zweiten Runde des DFB-Pokals abermals bewahrheitet. Denn: Die Bayern glichen durch Luis Díaz aus und profitierten dabei vom Fehlen des VAR. Der Kolumbianer hatte dabei allerdings im Abseits gestanden. "Das war ein halber Meter", sagte Kölns Trainer Lukas Kwasniok: "Ich finde, dass er das sehen kann, wenn nicht gar sehen muss."

Textgröße ändern: