The National Times - Kreditkartenaffäre: Biathletin Simon gesteht vollumfänglich

Kreditkartenaffäre: Biathletin Simon gesteht vollumfänglich


Kreditkartenaffäre: Biathletin Simon gesteht vollumfänglich
Kreditkartenaffäre: Biathletin Simon gesteht vollumfänglich / Foto: © SID

Die zehnmalige Biathlon-Weltmeisterin Julia Simon hat in der Kreditkartenaffäre um ihre französische Teamkollegin Justine Braisaz-Bouchet ihre Schuld vollumfänglich eingeräumt. Sie gestehe "alle Taten", sagte die 29-Jährige vor dem Strafgericht von Albertville. Simon musste sich dort am Freitag wegen Diebstahls- und Betrugsvorwürfen verantworten.

Textgröße ändern:

Simon entschuldigte sich zudem bei Braisaz-Bouchet und einer Betreuerin des französischen Biathlon-Teams, erklärte jedoch, nicht in der Lage zu sein, ihre Handlungen "bewusst zu erklären". Sie arbeite mit einem Psychologen daran, sagte sie vor Gericht, "das alles zu verstehen, um zu wachsen und mich weiterzuentwickeln". Ob die Affäre für Simon im Olympia-Winter sportliche Konsequenzen hat, ist offen.

Braisaz-Bouchet und ein weiteres Mitglied des Stabs der französischen Nationalmannschaft hatten jeweils Klage eingereicht, Simon wird vorgeworfen deren Kreditkarten für Bestellungen missbraucht zu haben. Einkäufe im Wert von "etwa 2300 Euro" waren an die Adresse der Gesamtweltcupsiegerin der Saison 2022/23 geliefert worden. Simon hatte die Vorwürfe lange bestritten und ihrerseits Klage gegen Unbekannt wegen Identitätsbetrugs eingereicht.

Die Taten sollen sich während eines Trainingslagers im Sommer 2022 in Norwegen ereignet haben. Nach Bekanntwerden der Vorwürfe war Simon im Jahr 2023 zwischenzeitlich vom Mannschaftstraining der Französinnen ausgeschlossen und im Oktober kurz in Gewahrsam genommen worden. Im folgenden Winter wurde sie aber wieder ins Team integriert.

Simon und Braisaz-Bouchet hatten sich anfangs keines Blickes gewürdigt und nur noch über Anwälte kommuniziert. Zuletzt schienen sich die beiden Mitfavoritinnen für Olympia aber versöhnt zu haben und hatten nach Erfolgen teilweise gar zusammen gejubelt.

S.O'brien--TNT

Empfohlen

Fußball-WM 2026: Neuendorf sieht Trump-Drohung skeptisch

Bernd Neuendorf sieht den möglichen Eingriff von US-Präsident Donald Trump in den Turnierplan der Fußball-WM im kommenden Jahr in den USA, Kanada und Mexiko skeptisch. "Eine Verlegung von Spielorten neun Monate vor einer Fußball-WM mit 48 Teams wäre ein kompliziertes Unterfangen", sagte der Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), der auch im Council des Weltverbands FIFA sitzt, der Frankfurter Rundschau: "Und es würde unter Umständen auch zu juristischen Auseinandersetzungen führen."

Gwinn nach Sieg emotional: "Wollten Zeichen senden"

Nach ihrem erfolgreichen Comeback strahlte Giulia Gwinn - und verkündete im Trikot von Lena Oberdorf eine wichtige Botschaft. "Wir wollten einfach ein Zeichen senden, dass wir fest an sie denken", erklärte die DFB-Kapitänin den Trikot-Torjubel für Oberdorf und Giovanna Hoffmann: "Sie sollen wissen, dass sie eine Mannschaft haben, die eine Schulter zum Anlehnen ist." Aufgrund ihrer Kreuzbandrisse "fehlen die beiden uns sehr", betonte Gwinn nach dem 1:0 (0:0) im Halbfinal-Hinspiel der Nations League gegen Frankreich.

Formel 1: Verstappen mit Bestzeit im Mexiko-Training

Weltmeister Max Verstappen hat den Druck im Titelrennen der Formel 1 aufrechterhalten und nimmt Kurs auf die Fortsetzung seiner beeindruckenden Aufholjagd. Der niederländische Red-Bull-Star raste am Freitag im Training zum Großen Preis von Mexiko in 1:17,392 Minuten zur Bestzeit und distanzierte vor allem den abermals schwächelnden WM-Spitzenreiter Oscar Piastri im McLaren. Der 20. Saisonlauf findet am Sonntag (21.00 Uhr/Sky) statt.

EuroLeague: Bayern unterliegen auch Piräus

Der deutsche Basketball-Meister Bayern München hat in der EuroLeague gleich die nächste Abreibung kassiert. Gegen das griechische Spitzenteam Olympiakos Piräus unterlag die Mannschaft von Weltmeistertrainer Gordon Herbert vor heimischer Kulisse mit 71:96 (29:47) weitestgehend chancenlos. Erst eine Woche zuvor hatte das Team bereits von Titelverteidiger Fenerbahce Istanbul die Grenzen aufgezeigt bekommen.

Textgröße ändern: