The National Times - Formel 1: Verstappen mit Bestzeit im Mexiko-Training

Formel 1: Verstappen mit Bestzeit im Mexiko-Training


Formel 1: Verstappen mit Bestzeit im Mexiko-Training
Formel 1: Verstappen mit Bestzeit im Mexiko-Training / Foto: © SID

Weltmeister Max Verstappen hat den Druck im Titelrennen der Formel 1 aufrechterhalten und nimmt Kurs auf die Fortsetzung seiner beeindruckenden Aufholjagd. Der niederländische Red-Bull-Star raste am Freitag im Training zum Großen Preis von Mexiko in 1:17,392 Minuten zur Bestzeit und distanzierte vor allem den abermals schwächelnden WM-Spitzenreiter Oscar Piastri im McLaren. Der 20. Saisonlauf findet am Sonntag (21.00 Uhr/Sky) statt.

Textgröße ändern:

Verstappen, der den Rückstand in der Fahrer-WM mit drei Siegen aus den vergangenen vier Rennen auf 40 Punkte verkürzt hat, verwies im zweiten Training mit seiner einzigen schnellen Runde Ferrari-Star Charles Leclerc und Kimi Antonelli im Mercedes auf die Plätze. Vize-Weltmeister Lando Norris im zweiten McLaren wurde Vierter, Piastri leistete sich auf seiner letzten schnellen Runde einen Verbremser und kam nicht über den zwölften Rang hinaus. Der Emmericher Nico Hülkenberg im Sauber fuhr auf den 16. Platz.

Die von Leclerc im ersten freien Training aufgestellte Bestzeit (1:18,380) hatte auf schmutziger Strecke kaum Aussagekraft über die tatsächlichen Kräfteverhältnisse. Zudem fehlte bei den Rookie-Festspielen im Autódromo Hermanos Rodriguez ein Großteil der Stars. Das Reglement gibt vor, dass jeder Stammfahrer im Saisonverlauf zwei Trainings an einen Rookie abgeben muss. Insgesamt neun Teams tauschten einen ihrer etablierten Fahrer in der ersten Session aus.

Unter anderem pilotierte Arvid Lindblad den RB21 von Verstappen, WEC-Pilot Antonio Fuoco nahm im Ferrari von Lewis Hamilton Platz, der Mexikaner Pato O'Ward übernahm das McLaren-Cockpit von Norris. Der vom Dänen Fred Vesti vertretene Mercedes-Pilot George Russell nutzte die Gelegenheit und mischte sich mit Lucha-Libre-Maske auf der Tribüne des Foro Sol unter das Publikum. Lediglich Sauber setzte in beiden Autos auf sein gewohntes Personal.

Lindblad, der als Kandidat für eines der Cockpits der Racing Bulls für die kommende Saison gilt, fuhr als bester Rookie auf den sechsten Platz und düpierte dabei auch Red-Bull-Stammfahrer Yuki Tsunoda. Für den Japaner war das eine bittere Niederlage, seine Formel-1-Zukunft ist ohnehin fraglich.

R.Campbell--TNT

Empfohlen

Trump wirft Kanada im Streit um Werbung "schmutziges" Spiel vor

US-Präsident Donald Trump hat Kanada im Streit um eine Werbekampagne mit Zitaten des früheren US-Präsidenten Ronald Reagan am Freitag ein "schmutziges Spiel" vorgeworfen. Die kanadische Provinz Ontario hatte zuvor angekündigt, den umstrittenen Werbespot mit Äußerungen Reagans zur US-Zollpolitik abzusetzen, allerdings erst am Montag. Unter anderem bei zwei wichtigen Baseball-Spielen am Wochenende sollte die Werbung noch gezeigt werden.

Skandal um FBI-Festnahmen: NBA-Boss Silver "zutiefst verstört"

NBA-Chef Adam Silver hat der Skandal um die aufsehenerregenden Festnahmen von Headcoach Chauncey Billups (Portland Trail Blazers) und Profi Terry Rozier (Miami Heat) schwer getroffen. "In meiner ersten Reaktion war ich zutiefst verstört", sagte der 63-Jährige während der Fernsehübertragung der Begegnung zwischen den Boston Celtics und den New York Knicks (95:105) bei Prime Video.

NBA: Erste Pleite für Wagner, erster Sieg für Schröder

Basketball-Nationalspieler Franz Wagner hat die erste Niederlage der Orlando Magic in der neuen NBA-Saison trotz einer starken Leistung nicht verhindern können. Der Welt- und Europameister kam beim 107:111 gegen die Atlanta Hawks auf 27 Punkte und sechs Rebounds, im Schlussviertel verspielte das Team aus Florida eine zweistellige Führung.

Fußball-WM 2026: Neuendorf sieht Trump-Drohung skeptisch

Bernd Neuendorf sieht den möglichen Eingriff von US-Präsident Donald Trump in den Turnierplan der Fußball-WM im kommenden Jahr in den USA, Kanada und Mexiko skeptisch. "Eine Verlegung von Spielorten neun Monate vor einer Fußball-WM mit 48 Teams wäre ein kompliziertes Unterfangen", sagte der Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), der auch im Council des Weltverbands FIFA sitzt, der Frankfurter Rundschau: "Und es würde unter Umständen auch zu juristischen Auseinandersetzungen führen."

Textgröße ändern: