The National Times - Tischtennis-EM: Männer und Frauen haben Medaille sicher

Tischtennis-EM: Männer und Frauen haben Medaille sicher


Tischtennis-EM: Männer und Frauen haben Medaille sicher
Tischtennis-EM: Männer und Frauen haben Medaille sicher / Foto: © IMAGO/MaJo/SID

Die deutschen Tischtennis-Männer haben bei der Mannschafts-EM im Hexenkessel von Zadar kühlen Kopf bewahrt. Der starke Benedikt Duda, Patrick Franziska und Dang Qiu bezwangen Gastgeber Kroatien im Viertelfinale nach Rückstand mit 3:1 und haben ebenso wie die Frauen eine Medaille sicher. Das Team um Junioren-Weltmeisterin Annett Kaufmann blieb auch gegen Schweden (3:0) ohne Punktverlust.

Textgröße ändern:

Die Männer verloren dagegen erstmals ein Match: Franziska unterlag Kroatiens Topspieler Tomislav Pucar zum Auftakt mit 0:3, die Kresimir-Cosic-Arena bebte. Doch die Mannschaft von Jörg Roßkopf schlug zurück. Der Weltranglistenachte Duda (3:0 gegen Andrej Gacina), Qui (3:1 gegen Filip Zeljko) und erneut Duda (3:1 gegen Pucar) sorgten für den Sieg.

Im Halbfinale geht es nun am Samstag (13.00 Uhr) gegen den Olympia-Dritten Frankreich mit den Brüdern Alexis und Félix Lebrun sowie Simon Gauzy. Zuvor hatte das DTTB-Team gegen die Ukraine, Serbien und Dänemark jeweils 3:0 gewonnen.

Die deutschen Frauen von Bundestrainerin Tamara Boros spielen bei ihrer "Mission Titelverteidigung" nach dem nächsten 3:0-Sieg ebenfalls am Samstag (10.00 Uhr) gegen Portugal oder die Ukraine um den Einzug ins Finale.

"Das war ziemlich solide von uns heute", befand Kaufmann nach dem Sieg gegen Schweden: "Klar freuen wir uns, dass wir eine Medaille sicher haben. Es gab auch einige Überraschungen hier, aber unser Ziel ist die Goldmedaille. Dafür müssen wir aber noch eine Schippe drauflegen. Das wissen wir auch."

Den Grundstein für den Erfolg legte einmal mehr Führungsspielerin Sabine Winter, die gegen Christina Källberg 3:1 gewann. "Das war mein bisher bestes Spiel, aber da ist immer noch Luft nach oben", kommentierte Winter. Anschließend ließ Kaufmann gegen Linda Bergström mit 3:0 keine Zweifel aufkommen. Nina Mittelham setzte den Schlusspunkt, die EM-Einzel-Finalistin von 2022 dominierte Filippa Bergand in drei Sätzen.

Der doppelte Einzug in die Vorschlussrunde bedeutet die 143. und 144. Medaille für den Deutschen Tischtennis-Bund (DTTB) in der 67-jährigen EM-Geschichte.

N.Roberts--TNT

Empfohlen

Verstappen schon wieder vorne - Hülkenberg überrascht

Max Verstappen füllt die Rolle des Jägers in der Formel 1 weiter hervorragend aus und macht auch in Texas Druck auf die WM-Favoriten - derweil gelingt Nico Hülkenberg eine echte Überraschung. Weltmeister Verstappen holte am Freitag die Pole Position für den Sprint beim Grand Prix der USA, am Samstag (19.00 Uhr MEZ/Sky) kann er im Kurzrennen nun den nächsten Angriff auf die McLaren-Stars Lando Norris und Oscar Piastri fahren.

"Endlich nach Hause": Mumbrú verlässt Krankenhaus

Basketball-Bundestrainer Àlex Mumbrú hat das Krankenhaus verlassen. "Mir geht es besser. Heute gehe ich endlich nach Hause, kein Hospital mehr", teilte der Spanier am Freitag der Bild mit. Mumbrú war nach dem Gewinn des EM-Titels zur Behandlung in seine Heimat gereist, nachdem ihn während des Turniers eine Bauchspeicheldrüsenentzündung geplagt hatte.

Schröder sieht nächste Pleite: Gladbacher Krise geht weiter

Neuer Boss, altes Leid: Borussia Mönchengladbach steckt auch unter dem neuen Sportchef Rouven Schröder weiter tief in der Krise. Bei Union Berlin verlor das Team von Interimstrainer Eugen Polanski am Freitag mit 1:3 (1:2) und bleibt damit auch nach dem siebten Bundesliga-Spieltag sieglos. Durch die nächste Niederlage rutschte Gladbach erneut auf den letzten Tabellenplatz. Auf Schröder wartet auf dem Weg zum Klassenerhalt reichlich Arbeit.

DEL: Berlin siegt weiter - Mannheim verliert

Die Eisbären Berlin bleiben in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) auf dem Vormarsch. Der Titelverteidiger feierte am elften Spieltag durch ein 3:2 (0:0, 2:1, 1:1) gegen die Grizzlys Wolfsburg den fünften Sieg am Stück und verkürzte den Rückstand auf Spitzenreiter Adler Mannheim auf sieben Punkte. Der Rivale verlor überraschend gegen die Schwenninger Wild Wings mit 0:3 (0:0, 0:1, 0:2).

Textgröße ändern: