The National Times - Spektakel in Turin: BVB gibt Sieg aus der Hand

Spektakel in Turin: BVB gibt Sieg aus der Hand


Spektakel in Turin: BVB gibt Sieg aus der Hand
Spektakel in Turin: BVB gibt Sieg aus der Hand / Foto: © SID

Borussia Dortmund hat im spektakulären ersten Härtetest der neuen Saison einen Sieg leichtfertig verspielt und die Champions-League-Reise nach zwei Gegentreffern in der Nachspielzeit mit einem ganz bitteren Unentschieden eröffnet. Die Mannschaft von Trainer Niko Kovac kam nach einem wilden Schlagabtausch nur zu einem 4:4 (0:0) beim italienischen Rekordmeister Juventus Turin und gab einen sicher geglaubten Erfolg noch aus der Hand.

Textgröße ändern:

Karim Adeyemi (51.), Felix Nmecha (65.) und Yan Couto (74.) trafen für den BVB. In verrückten Minuten waren Kenan Yildiz (63.) und Dusan Vlahovic (67.) für Juve erfolgreich. Ganz spät trafen Vlahovic (90.+3) und Lloyd Kelly (90.+6) und entrissen dem BVB den Sieg.

Um in der hitzigen Atmosphäre im kleinen, aber stimmungsvollen Stadion Turins zu bestehen, hatte Kovac auf Erfahrung gesetzt. Im zentralen Mittelfeld begannen Felix Nmecha und Marcel Sabitzer, Jobe Bellingham musste dagegen auf der Bank Platz nehmen. Dort saß auch überraschend Pascal Groß, der zunächst wegen Magen-Darm-Problemen in Dortmund geblieben und am Spieltag nachgereist war. Kurz vor Schluss wurde er noch eingewechselt.

Dortmunds Sport-Geschäftsführer Lars Ricken, der einst im Champions-League-Finale 1997 gegen Turin entscheidend getroffen hatte, hatte ein Duell mit Juve als "eine der größten Herausforderungen" in Europa bezeichnet. Doch in den ersten Minuten gelang es dem BVB, mit druckvollem und frühen Anlaufen den Aufbau der Turiner zu stören. Allerdings verließ Dortmund schnell der Mut, weil sich eine erste Nachlässigkeit fast gerächt hätte: Khephrem Thuram durfte ungestört durchs Mittelfeld spazieren - seinen wuchtigen Distanzschuss hielt Gregor Kobel stark (4.).

Nach dem verheißungsvollen Beginn nahm das Spiel nicht so recht Fahrt auf. Beide Teams leisteten sich Fehler im Aufbau und kamen gar nicht erst in die Position, gefährliche Angriffe zu starten. Währenddessen versuchten die Juve-Fans ihr Team mit "Forza"-Rufen aus der Lethargie zu wecken. Dies zeigte kurzzeitig Wirkung: Jonathan David (31.) schoss übers Dortmunder Tor, zuvor hatte sich Yildiz stark gegen Couto durchgesetzt.

Der BVB war hingegen sehr auf Sicherheit bedacht und störte längst nicht mehr so forsch wie noch zu Beginn. Stattdessen überließ er nun den Italienern meist die Kontrolle, um bei Ballgewinnen schnell umzuschalten. Gefährlich war aber weiter nur Turin, etwa bei einem Abschluss des früheren Leipzigers Lois Openda (39.).

Auch die zweite Halbzeit begann schleppend, doch dann wurde es wild. Maximilian Beier (51.) kam noch mit der Fußspitze an den Ball, der an den Pfosten des Turiner Tors trudelte. Wenig später zog Adeyemi wuchtig von der Strafraumgrenze ab und schockte die Italiener. Fast hätte Guirassy (56.) direkt nachgelegt.

Turin antwortete mit wütenden Angriffen. Doch Dortmund sorgte immer wieder für Entlastung. Hätte Adeyemi (62.) seinen Querpass auf Nmecha sauberer gespielt, wäre wohl das 2:0 gefallen - so blieb das Spiel umkämpft: Yildiz traf sehenswert, Nmecha konterte eiskalt, dann schlug auch Vlahovic zu.

R.Evans--TNT

Empfohlen

Nowitzki schwärmt: "Beste Generation, die wir je hatten"

Deutschlands Basketball-Idol Dirk Nowitzki hat die Europameister von Riga geadelt. "Es war vor 20 Jahren undenkbar, dass wir heute sowohl amtierender Weltmeister als auch Europameister sein würden", sagte der NBA-Champion von 2011 im Interview mit der Zeit: "Diese Generation ist die beste, die wir im deutschen Basketball je hatten."

Prudhomme in Berlin: Rückenwind für Grand Départ in Deutschland

Die Tour de France kehrt 2030 mit zunehmender Wahrscheinlichkeit nach Deutschland zurück - und hat zum 40. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung Dresden als Startort ins Auge gefasst. Tour-Direktor Christian Prudhomme zeigte sich am Dienstag in der französischen Botschaft in Berlin von der Idee angetan und gab den Bemühungen Rückenwind.

Wüst wirbt für Olympia in NRW: "Größte Bühne"

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst hat einmal mehr für Olympische Spiele in Deutschland geworben - und bei der Kampagne seines Bundeslandes eine besondere Stärke ausgemacht. "Wir haben ein ganz entscheidendes Alleinstellungsmerkmal: Wir können für den größten Moment eines Sportlerlebens die größte Bühne bauen", sagte der CDU-Politiker am Rande der Feier zum 80. Geburtstag des Sport-Informations-Dienstes: "Und das kann in der Breite kein anderer deutscher Bewerber."

Kompany deutlich: "Wollen die Champions League gewinnen"

Bayern Münchens Trainer Vincent Kompany hat trotz der Zurückhaltung von Uli Hoeneß den Champions-League-Titel als Ziel ausgerufen. "Wir wollen die Champions League gewinnen. In meiner Vorstellung kann kein Spieler oder Trainer beim FC Bayern weniger als Ziel haben", sagte der Belgier vor dem Auftakt-Kracher der Bayern am Mittwoch (21.00 Uhr/DAZN) gegen Klub-Weltmeister FC Chelsea.

Textgröße ändern: