The National Times - "Was für ein Desaster!": Pressestimmen zur DFB-Blamage

"Was für ein Desaster!": Pressestimmen zur DFB-Blamage


"Was für ein Desaster!": Pressestimmen zur DFB-Blamage
"Was für ein Desaster!": Pressestimmen zur DFB-Blamage / Foto: © SID

In Italien ist von einem "Desaster" die Rede, in Spanien von einem "Fußball-Albtraum": Das blamable und historische 0:2 (0:1) der deutschen Nationalmannschaft in der Slowakei sorgt in der Fußballwelt für Aufsehen. - Internationale Pressestimmen im Überblick:

Textgröße ändern:

ITALIEN

Gazzetta dello Sport: "Deutschland, was für ein Desaster! Die deutsche Nationalelf startet den Weg zur WM auf katastrophale Weise: Ohne Benzin und ohne Kompass. So erteilt die Slowakei den deutschen Spielern zwei unerwartete, aber durchaus verdiente Ohrfeigen."

Corriere dello Sport: "Nagelsmann schickt eine ziellose und komplizierte Mannschaft auf das Spielfeld, die enttäuscht. Die Entschuldigung, dass viele Starspieler fehlen, ist keine Ausrede: Die Deutschen spielen langsam und ohne Ideen."

Tuttosport: "Die slowakischen Helden heißen Sauer und Strelec, die die deutsche Abwehr zerstückeln. Rüdiger gerät offensichtlich unter Druck. Für dieses Deutschland ist die nordamerikanische WM alles andere als in greifbarer Nähe."

ENGLAND

Daily Mail: "Das Spiel könnte Newcastle- und Liverpool-Fans beunruhigen, die miterleben mussten, wie Wirtz und Woltemade im Angriff fast unsichtbar blieben. Wirtz schlechte Form setzte sich am Donnerstag auch auf der internationalen Bühne fort."

The Sun: "Die überraschende Niederlage wird Nagelsmann zweifellos dazu zwingen, seine Ambitionen auf den Gewinn der Weltmeisterschaft im kommenden Juli zu überdenken."

SPANIEN

AS: "Deutschland erwacht weiterhin nicht aus seinem Fußball-Albtraum. Nur drei Monate nach der Niederlage im Final Four der Nations League startete die Mannschaft mit einer blamablen 0:2-Auswärtsniederlage gegen die Slowakei in die Qualifikationsrunde für die Weltmeisterschaft 2026."

Mundo Deportivo: "Für Deutschland lief am Donnerstag fast nichts zusammen. Schlüsselspieler wie Florian Wirtz, Nick Woltemade oder Serge Gnabry blieben hinter ihrem gewohnten Niveau zurück. Im Angriff kam nur wenig zustande, und in der Abwehr hatte man fast ständig zu kämpfen."

FRANKREICH

L'Equipe: "Der Sieg der von Francesco Calzona trainierten Mannschaft war unumstritten. Das ist wahrscheinlich das Beunruhigendste für die Deutschen. Ohne Jamal Musiala, der erst in einigen Monaten wieder zurückkehren wird, schien die Nationalmannschaft keine Ideen zu haben, um den Slowaken den Sieg streitig zu machen."

Le Figaro: "In einer Qualifikationsphase mit nur sechs Spielen müssen die Männer von Julian Nagelsmann am Sonntag in Köln unbedingt gegen Nordirland gewinnen, das sich am Donnerstag in Luxemburg mit 3:1 durchgesetzt hat, wenn sie ihre Chancen auf eine direkte Qualifikation für die Weltmeisterschaft nicht gefährden wollen."

SLOWAKEI

Sportovy Cas: "Unglaublich! Slowaken schlagen Superfavorit: Historischer Sieg! Der sensationelle Sieg nach einer großartigen Leistung schockierte nicht nur die Fünf-Millionen-Einwohner-Slowakei, sondern die gesamte Sportwelt."

Dennik N: "Die slowakische Fußballnationalmannschaft konnte bereits mehrere bemerkenswerte Siege in Spielen erringen, in denen sie nicht zu den Favoriten zählte. Nun wurde auch der Sieg über Deutschland in die Kategorie der großen Siege aufgenommen. Im Gegensatz zu den vorherigen Spielen verlief dieser jedoch anders, dominant. Die gesamte Mannschaft spielte hervorragend."

SCHWEIZ

Blick: "Fußball-Deutschland ist nach dem 0:2 in der Slowakei komplett bedient."

G.Waters--TNT

Empfohlen

Der nächste Weltrekord: Geyoro ist die teuerste Fußballerin

Im Fußball sorgt schon wieder ein Frauen-Weltrekordtransfer für Aufsehen. Die französische Nationalspielerin Grace Geyoro ist nach Informationen der Nachrichtenagentur AFP für 1,43 Millionen Pfund (ca. 1,65 Millionen Euro) von Paris Saint-Germain zu den London City Lionesses gewechselt. Damit ist die erst im August aufgestellte Bestmarke von umgerechnet 1,3 Millionen Euro für die von Orlando Pride verpflichtete Mexikanerin Lizbeth Ovalle übertroffen.

Hanning: "Ich kann mich bei Jaron nur entschuldigen"

Manager Bob Hanning hat den aufsehenerregenden Doppel-Rauswurf bei den Füchsen Berlin erklärt und versöhnliche Worte für Ex-Trainer Jaron Siewert gefunden. "Ich kann mich eigentlich bei ihm nur entschuldigen, weil er Opfer des gesamten Systems geworden ist", sagte der Geschäftsführer des deutschen Handball-Meisters am Freitag im ZDF-Morgenmagazin über den 31 Jahre alten Meistercoach.

Nach Quali-Blamage: DFB wehrt sich gegen Rassismus

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) wehrt sich nach der Blamage von Bratislava gegen Rassismus und Hass gegen einige seiner Nationalspieler im Netz. "Wir sind nicht zufrieden. Ihr seid nicht zufrieden. Können wir auch absolut nicht sein. Aber bevor ihr jetzt unter diesem Post kommentiert, denkt bitte daran, dass Hass Situationen noch nie besser gemacht hat. Besonders Rassismus hat hier überhaupt keinen Platz", hieß es auf den offiziellen Kanälen des DFB nach der 0:2 (0:1)-Pleite gegen die Slowakei.

US Open: Anisimova fordert Sabalenka im Finale

Amanda Anisimova brüllte ihre ganze Freude heraus und ging danach in die Knie: Die US-Amerikanerin greift keine zwei Monate nach ihrer bitteren Finalklatsche von Wimbledon bei den US Open nach der Trophäe. Die 24-Jährige steht nach einem hart erkämpften 6:7 (4:7), 7:6 (7:3), 6:3-Halbfinalerfolg gegen die Japanerin Naomi Osaka im Endspiel von New York und will ihren ersten Majorcoup landen.

Textgröße ändern: