The National Times - Nach Quali-Blamage: DFB wehrt sich gegen Rassismus

Nach Quali-Blamage: DFB wehrt sich gegen Rassismus


Nach Quali-Blamage: DFB wehrt sich gegen Rassismus
Nach Quali-Blamage: DFB wehrt sich gegen Rassismus / Foto: © SID

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) wehrt sich nach der Blamage von Bratislava gegen Rassismus und Hass gegen einige seiner Nationalspieler im Netz. "Wir sind nicht zufrieden. Ihr seid nicht zufrieden. Können wir auch absolut nicht sein. Aber bevor ihr jetzt unter diesem Post kommentiert, denkt bitte daran, dass Hass Situationen noch nie besser gemacht hat. Besonders Rassismus hat hier überhaupt keinen Platz", hieß es auf den offiziellen Kanälen des DFB nach der 0:2 (0:1)-Pleite gegen die Slowakei.

Textgröße ändern:

Stattdessen wurden die Fans flehentlich zur Unterstützung der schwer geschlagenen Mannschaft von Bundestrainer Julian Nagelsmann aufgefordert: "Lasst uns gemeinsam weitermachen! Wir brauchen euch an unserer Seite." Nach Angaben des DFB wurde die Bitte nicht vorsorglich, sondern als konkrete Reaktion auf sehr heftige Anfeindungen abgesetzt.

Die Nationalelf verlor bei der Nummer 52 der Weltrangliste erstmals auswärts eine Begegnung in der WM-Qualifikation - im 53. Anlauf. Auch die jetzt drei Pflichtspielniederlagen in Serie gegen Portugal (1:2), Frankreich (0:2/jeweils Nations League) und nun die Slowakei sind beispiellos in der Länderspielgeschichte.

F.Jackson--TNT

Empfohlen

Der nächste Weltrekord: Geyoro ist die teuerste Fußballerin

Im Fußball sorgt schon wieder ein Frauen-Weltrekordtransfer für Aufsehen. Die französische Nationalspielerin Grace Geyoro ist nach Informationen der Nachrichtenagentur AFP für 1,43 Millionen Pfund (ca. 1,65 Millionen Euro) von Paris Saint-Germain zu den London City Lionesses gewechselt. Damit ist die erst im August aufgestellte Bestmarke von umgerechnet 1,3 Millionen Euro für die von Orlando Pride verpflichtete Mexikanerin Lizbeth Ovalle übertroffen.

"Was für ein Desaster!": Pressestimmen zur DFB-Blamage

In Italien ist von einem "Desaster" die Rede, in Spanien von einem "Fußball-Albtraum": Das blamable und historische 0:2 (0:1) der deutschen Nationalmannschaft in der Slowakei sorgt in der Fußballwelt für Aufsehen. - Internationale Pressestimmen im Überblick:

Hanning: "Ich kann mich bei Jaron nur entschuldigen"

Manager Bob Hanning hat den aufsehenerregenden Doppel-Rauswurf bei den Füchsen Berlin erklärt und versöhnliche Worte für Ex-Trainer Jaron Siewert gefunden. "Ich kann mich eigentlich bei ihm nur entschuldigen, weil er Opfer des gesamten Systems geworden ist", sagte der Geschäftsführer des deutschen Handball-Meisters am Freitag im ZDF-Morgenmagazin über den 31 Jahre alten Meistercoach.

US Open: Anisimova fordert Sabalenka im Finale

Amanda Anisimova brüllte ihre ganze Freude heraus und ging danach in die Knie: Die US-Amerikanerin greift keine zwei Monate nach ihrer bitteren Finalklatsche von Wimbledon bei den US Open nach der Trophäe. Die 24-Jährige steht nach einem hart erkämpften 6:7 (4:7), 7:6 (7:3), 6:3-Halbfinalerfolg gegen die Japanerin Naomi Osaka im Endspiel von New York und will ihren ersten Majorcoup landen.

Textgröße ändern: