The National Times - Trotz Protest-Eklat: Israel-Premier Tech setzt Vuelta fort

Trotz Protest-Eklat: Israel-Premier Tech setzt Vuelta fort


Trotz Protest-Eklat: Israel-Premier Tech setzt Vuelta fort
Trotz Protest-Eklat: Israel-Premier Tech setzt Vuelta fort / Foto: © SID

Das Radsportteam Israel-Premier Tech hat die Eskalation der pro-palästinensischen Proteste bei der Spanien-Rundfahrt deutlich kritisiert, will seine Teilnahme an der Vuelta aber fortsetzen. "Als professionelles Radsport-Team bleiben wir dem Rennfahren bei der Vuelta a Espana verpflichtet. Jedes andere Handeln würde einen gefährlichen Präzedenzfall im Radsport schaffen, nicht nur für Israel-Premier Tech sondern für alle Teams", hieß es in einem Statement am Mittwochabend.

Textgröße ändern:

Zuvor hatte es während der elften Etappe in Bilbao die bislang heftigsten Proteste pro-palästinensischer Aktivisten während der Vuelta gegeben, die sich vor allem gegen die Teilnahme der israelischen Mannschaft richten. Dabei hatten Hunderte vom Nahost-Konflikt motivierte Demonstranten unter anderem versucht, während des Rennens im Zielbereich auf die Strecke vorzudringen.

Bei der ersten Zieldurchfahrt auf dem Rundkurs kam es zu heiklen Szenen. Mehrere Personen wurden verhaftet, vier Polizisten verletzt. Das Rennen wurde drei Kilometer vor dem Ziel vorzeitig beendet. Das Israel-Team steht während der Vuelta unter ständigem Polizei-Schutz.

"Israel-Premier Tech hat mehrmals seinen Respekt vor dem Recht eines jeden auf Protest bekundet", hieß es in der Mitteilung: "Jedenfalls war das Verhalten der Protestierenden heute nicht nur gefährlich, sondern auch kontraproduktiv für ihr Anliegen. Zudem hat es den baskischen Radsportfans, die zu den besten der Welt zählen, das Etappenfinale genommen."

F.Jackson--TNT

Empfohlen

Der nächste Weltrekord: Geyoro ist die teuerste Fußballerin

Im Fußball sorgt schon wieder ein Frauen-Weltrekordtransfer für Aufsehen. Die französische Nationalspielerin Grace Geyoro ist nach Informationen der Nachrichtenagentur AFP für 1,43 Millionen Pfund (ca. 1,65 Millionen Euro) von Paris Saint-Germain zu den London City Lionesses gewechselt. Damit ist die erst im August aufgestellte Bestmarke von umgerechnet 1,3 Millionen Euro für die von Orlando Pride verpflichtete Mexikanerin Lizbeth Ovalle übertroffen.

"Was für ein Desaster!": Pressestimmen zur DFB-Blamage

In Italien ist von einem "Desaster" die Rede, in Spanien von einem "Fußball-Albtraum": Das blamable und historische 0:2 (0:1) der deutschen Nationalmannschaft in der Slowakei sorgt in der Fußballwelt für Aufsehen. - Internationale Pressestimmen im Überblick:

Hanning: "Ich kann mich bei Jaron nur entschuldigen"

Manager Bob Hanning hat den aufsehenerregenden Doppel-Rauswurf bei den Füchsen Berlin erklärt und versöhnliche Worte für Ex-Trainer Jaron Siewert gefunden. "Ich kann mich eigentlich bei ihm nur entschuldigen, weil er Opfer des gesamten Systems geworden ist", sagte der Geschäftsführer des deutschen Handball-Meisters am Freitag im ZDF-Morgenmagazin über den 31 Jahre alten Meistercoach.

Nach Quali-Blamage: DFB wehrt sich gegen Rassismus

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) wehrt sich nach der Blamage von Bratislava gegen Rassismus und Hass gegen einige seiner Nationalspieler im Netz. "Wir sind nicht zufrieden. Ihr seid nicht zufrieden. Können wir auch absolut nicht sein. Aber bevor ihr jetzt unter diesem Post kommentiert, denkt bitte daran, dass Hass Situationen noch nie besser gemacht hat. Besonders Rassismus hat hier überhaupt keinen Platz", hieß es auf den offiziellen Kanälen des DFB nach der 0:2 (0:1)-Pleite gegen die Slowakei.

Textgröße ändern: