The National Times - Fußball-WM 2026: Trump spekuliert über Putin-Besuch

Fußball-WM 2026: Trump spekuliert über Putin-Besuch


Fußball-WM 2026: Trump spekuliert über Putin-Besuch
Fußball-WM 2026: Trump spekuliert über Putin-Besuch / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/SID

US-Präsident Donald Trump hat nicht nur die Auslosung von Las Vegas in die Hauptstadt Washington geholt, sondern auch mit Spekulationen über einen Besuch von Wladimir Putin bei der XXL-WM 2026 für Aufregung gesorgt. Der russische Präsident wolle "unbedingt da sein", behauptete Trump im Oval Office in Anwesenheit des FIFA-Präsidenten Gianni Infantino und fügte an: "Vielleicht kommt er, vielleicht auch nicht."

Textgröße ändern:

Seit dem Beginn des Angriffskriegs in der Ukraine ist der russische Fußballverband von der FIFA und der UEFA vom Spielbetrieb ausgeschlossen, auch von der Qualifikation für die WM. Die Nationalmannschaft bestreitet seitdem lediglich "Freundschaftsspiele". Gegen Staatschef Putin hat der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) einen Haftbefehl wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen erlassen, die USA sind aber nicht Mitglied des IStGH und deshalb nicht verpflichtet, den Haftbefehl zu vollstrecken.

Putin war vor einer Woche in Alaska von Trump empfangen worden, um über ein Ende des Krieges zu sprechen. Vom Ausgang der Friedensbemühungen hänge es ab, ob der russische Präsident zur Fußball-WM in die USA kommen könne, behauptete Trump. Infantino, der bei der skurrilen Veranstaltung im Weißen Haus meist im Hintergrund stand, schwieg dazu.

Trump hatte zuvor verkündet, dass die Auslosung für die WM in den USA, Kanada und Mexiko am 5. Dezember nicht wie eigentlich geplant in Las Vegas, sondern im Kennedy Center in Washington stattfinden werde. Das renommierte Kulturzentrum in der US-Hauptstadt steht seit Februar unter der Kontrolle des US-Präsidenten, der sich zum Vorsitzenden ernennen ließ.

Bei der Verkündung am Freitag ging es nur selten um den Fußball und die WM. Trump redete über den Zollstreit mit Kanada, die Militärpräsenz in Washington, die angeblich hohe Kriminalitätsraten in demokratisch regierten Großstädten oder Waffengesetze. Den Co-Gastgebern Kanada und Mexiko habe er persönlich von der WM "ein kleines Stück abgegeben".

Das Turnier mit 48 Mannschaften beginnt am 11. Juni mit dem Eröffnungsspiel in Mexiko-Stadt, das Finale steigt am 19. Juli in East Rutherford nahe New York. Washington ist kein Spielort. Die Auswahl des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) startet am 4. September in der Slowakei in die WM-Qualifikation. Weitere Gegner sind Nordirland und Luxemburg. Nur der Gruppensieger qualifiziert sich sicher für die WM.

S.Cooper--TNT

Empfohlen

Stuttgart und Woltemade patzen in Berlin

Nick Woltemade und der VfB Stuttgart haben bei ihrer Rückkehr nach Berlin eine herbe Enttäuschung erlebt. 91 Tage nach dem Gewinn des DFB-Pokals verloren die Schwaben bei Union Berlin am Samstag mit 1:2 (0:2) und erwischten einen Fehlstart in die neue Saison der Fußball-Bundesliga. Zweimal scheiterte der VfB am Aluminium, der Anschlusstreffer von Tiago Tomas (86.) kam zu spät.

Fehlstart nach Umbruch: Bayer patzt zum Auftakt

Vizemeister Bayer Leverkusen hat nach dem XXL-Umbruch einen Fehlstart in die neue Bundesliga-Saison hingelegt. Die runderneuerte und über weite Phasen enttäuschende Werkself verlor zum Auftakt mit 1:2 (1:1) gegen die TSG Hoffenheim und offenbarte dabei noch reichlich Probleme. Auf den neuen Trainer Erik ten Hag wartet viel Arbeit.

Glückliches Wiedersehen für Zetterer: Frankfurt schlägt Bremen

Neuzugang Michael Zetterer hat mit Eintracht Frankfurt gegen seine "alte Liebe" einen Traumstart in die neue Saison der Fußball-Bundesliga hingelegt. Der Champions-League-Teilnehmer, dem sich Zetterer erst drei Tage zuvor angeschlossen hatte, schlug Werder Bremen im Heimspiel mit 4:1 (2:0) und vermieste dem neuen Werder-Trainer Horst Steffen sein Liga-Debüt.

"Herber Schlag": Weltmeister Krämer verpasst EM

Die deutschen Basketballer müssen bei der anstehenden Europameisterschaft auf Weltmeister David Krämer verzichten. Wie der DBB am Samstag kurz vor der Generalprobe am Abend (19.00 Uhr/kostenfrei bei MagentaSport) in Köln gegen Spanien mitteilte, laboriert der 28-Jährige an einer Muskelverletzung und erhielt von seinem neuen Verein Real Madrid keine Freigabe für die Endrunde in Finnland und Lettland (27. August bis 14. September).

Textgröße ändern: