The National Times - Kajak-Vierer erreicht WM-Finale - Rückschlag für K4 der Frauen

Kajak-Vierer erreicht WM-Finale - Rückschlag für K4 der Frauen


Kajak-Vierer erreicht WM-Finale - Rückschlag für K4 der Frauen
Kajak-Vierer erreicht WM-Finale - Rückschlag für K4 der Frauen / Foto: © IMAGO/Sven Simon/SID

Nach dem enttäuschenden Auftakt hat der deutsche Kajak-Vierer der Männer über einen Umweg den Endlauf bei der WM in Mailand erreicht. Das Paradeboot des Deutschen Kanu-Verbandes (DKV), das im Vorjahr in Paris Olympia-Gold gewonnen hatte, landete im Halbfinale hinter Ungarn auf dem zweiten Rang und fährt damit am Freitag (15.11 Uhr) um die Medaillen. Ein Jahr nach dem Gewinn der Silbermedaille bei Olympia kassierte der K4 der Frauen in neuer Besetzung dagegen einen Rückschlag und verpasste den Endlauf.

Textgröße ändern:

Der Männer-Vierer, der bei der EM zuletzt am Podest vorbeigefahren war, war im Vorlauf am Mittwoch nur auf dem vierten Rang gelandet. In dieser Saison sucht das Quartett mit Schlagmann Max Rendschmidt noch seine Topform, im Vergleich zu den Sommerspielen sitzt dazu Anton Winkelmann neu im Boot. Auch der K4 der Frauen knüpft derzeit noch nicht an die vorherigen Leistungen an: Am Donnerstag musste sich die Crew um Schlagfrau Paulina Paszek mit einem enttäuschenden vierten Platz im Halbfinale begnügen.

Die beiden Kajak-Zweier gaben sich derweil über 500 m keine Blöße. Die K2-Olympiasieger Jacob Schopf und Max Lemke, die auch im K4 sitzen, qualifizierten sich ebenso als Gewinner ihres Vorlaufs fürs Halbfinale wie Paszek und Pauline Jagsch. Der dreimalige Olympia-Goldgewinner Tom Liebscher-Lucz, der seinen Platz im K4 in dieser Saison verloren hat, erreichte als Vorlaufsieger im Kajak-Einer über 500 m die Vorschlussrunde.

T.Hancock--TNT

Empfohlen

Deutschland Tour: Lipowitz als Wasserträger - Brennan siegt

Radsport-Shootingstar Florian Lipowitz hat sich zum Start der Deutschland Tour zurückhaltend und hilfsbereit präsentiert. Nach der durchwachsenen Leistung im Prolog am Mittwoch hatte der Tour-de-France-Dritte am Donnerstag erwartungsgemäß nichts mit dem Tagessieg auf der ersten Etappe zu tun. Nach 202,6 km von Essen nach Herford kam der Brite Matthew Brennan im Fotofinish hauchzart vor dem italienischen Sprintstar Jonathan Milan als Erster ins Ziel.

Bayer leiht Echeverri von Manchester City aus

Fußball-Bundesligist Bayer Leverkusen hat den argentinischen U20-Nationalspieler Claudio Echeverri ausgeliehen. Der offensive Mittelfeldspieler kommt für ein Jahr von Manchester City ins Rheinland und soll die erhoffte kreative Verstärkung sein. Medienberichten zufolge soll der Werksklub keine Kaufoption für den 19-Jährigen besitzen.

Mehr Taten, weniger Worte: Kovacs Forderung an die BVB-Stars

Trainer Niko Kovac hat die Profis von Borussia Dortmund vor dem Bundesliga-Start in die Pflicht genommen und mehr Konstanz im Vergleich zum Vorjahr gefordert. Mit Blick auf die Qualifikation zur Champions League gehe er davon aus, "dass wir es dieses Jahr wieder schaffen, aber sehr viel schneller", sagte Kovac am Donnerstag. Er sei "kein Freund vom Erzählen". Sein Motto? "Lieber arbeiten, Ärmel hochkrempeln. Es bedarf mehr als Worte, nämlich Taten. Da sind wir alle gefordert."

Olympia-Zukunft der Kombination entscheidet sich erst 2026

Die olympische Zukunft der Nordischen Kombination entscheidet sich anders als geplant erst im kommenden Jahr. Zwar will das Internationale Olympische Komitee (IOC) bis Ende 2025 eine Entscheidung über das Programm der Winterspiele 2030 fällen. "Für die Nordische Kombination wird die Entscheidung jedoch basierend auf den Daten der Spiele 2026 erwartet", teilte Sandra Spitz, Sport und Eventdirektorin beim Weltverband FIS, auf SID-Anfrage mit.

Textgröße ändern: