The National Times - Zverev trotz Atemnot im Halbfinale von Cincinnati

Zverev trotz Atemnot im Halbfinale von Cincinnati


Zverev trotz Atemnot im Halbfinale von Cincinnati
Zverev trotz Atemnot im Halbfinale von Cincinnati / Foto: © SID

Der deutsche Tennisstar Alexander Zverev ist trotz gesundheitlicher Probleme zum dritten Mal in Folge ins Halbfinale des ATP-Turniers in Cincinnati eingezogen. Die deutsche Nummer eins schlug den US-Amerikaner Ben Shelton 6:2, 6:2 und bekommt es durch den vierten Sieg im vierten Duell mit dem Toronto-Sieger nun mit dem spanischen French-Open-Champion Carlos Alcaraz zu tun.

Textgröße ändern:

Zverev klagte im zweiten Satz über Schwindel und Atemnot, profitierte letztlich aber von 27 unerzwungenen Fehlern seines lustlos wirkenden Gegners. "Mir geht es im Moment nicht so gut, aber ich habe einen Tag Zeit, um mich zu erholen", sagte Zverev nach dem Match: "Ich hoffe, dann wieder bei 100 Prozent zu sein."

Zwei Tage nach seiner ungewöhnlichen Doppelschicht benötigte Zverev für seinen Sieg nur 76 Minuten, beim Stand von 4:1 im zweiten Satz warf Sheldon beim Seitenwechsel seinen Schläger wütend weg. Zverev, Champion von 2021 in Cincinnati, verwandelte seinen zweiten Matchball und hat nun 24 Stunden Zeit, um wieder fit zu werden.

"Ich bin mir nicht sicher, was passiert ist. Ich fühlte mich sehr gut, aber gegen Ende des ersten Satzes wurde es zunehmend schlechter", sagte der Hamburger, auf den nun eine schwere Hürde wartet. Allerdings hatte Alcaraz beim 6:3, 4:6, 7:5 gegen den Russen Andrej Rublew mehr Mühe als gedacht. Zuletzt hatten sich Zverev und Alcaraz bei den ATP-Finals im November 2024 duelliert, damals war Zverev als Sieger vom Platz gegangen.

Zverev und Shelton wiederum hatten sich bereits im Vorjahr ebenfalls in Cincinnati erstmals gegenübergestanden. Damals lieferten sich die beiden ein umkämpftes Match über drei Sätze. Zverev behielt wie auch in allen nachfolgenden Duellen mit Shelton die Oberhand, nun machte er kurzen Prozess.

Am Mittwoch hatte Zverev zunächst sein unterbrochenes Drittrundenmatch gegen Brandon Nakashima (USA) innerhalb von vier Minuten zu Ende gebracht, ehe er wenige Stunden später auch Karen Chatschanow bezwang.

Für den 28-Jährigen geht es in den kommenden Tagen auf die Reise nach New York zur 145. Auflage der US Open. In den vergangenen beiden Jahren erreichte er dort das Viertelfinale, im Endspiel stand der Dritte der Welt zuletzt 2020, damals musste er sich trotz 2:0-Satzführung dem Österreicher Dominic Thiem geschlagen geben.

T.Allen--TNT

Empfohlen

Glasner über englische Gangart: "Verändert das Spielgefühl"

Für Oliver Glasner ist die härtere Gangart im englischen Fußball nicht nur ein Mythos. "In England wird in vielen Situationen, die in Deutschland als Foul gelten würden, einfach weitergespielt. Das verändert das Spielgefühl enorm", sagte der Teammanager von FA-Cup-Sieger Crystal Palace der Süddeutschen Zeitung. Bei seiner Ankunft in London sei er in einem zweistündigen Briefing "intensiv" auf die Umstellung vorbereitet worden.

Chiesa widmet Liverpool-Sieg Diogo Jota: "Sein Tag"

Liverpools Matchwinner Federico Chiesa hat den Sieg des FC Liverpool zum Saisonstart dem verstorbenen Diogo Jota gewidmet. "Mein Tor war ein großartiger Moment für mich - aber meine Gedanken sind bei Diogo. Das hier heute war sein Tag", sagte der Italiener nach dem 4:2 (1:0) der Reds im Auftaktspiel der englischen Premier League gegen den AFC Bournemouth der BBC.

"Geiler Moment": Arminias Young wird zum Pokalhelden

Arminia Bielefelds neuer Pokalheld Isaiah Young war völlig überwältigt. "Das war auf jeden Fall ein geiler Moment, einer der besten meiner Karriere", sagte der Flügelspieler. Nur wenige Minuten zuvor hatte er in der Nachspielzeit (90.+3) vor der eigenen Fankurve das Erstrundenmatch gegen Werder Bremen (1:0) entschieden - und lässt die Arminen vom nächsten Pokalmärchen träumen.

Erst feiern, dann EM-Finale: Hockey-Frauen heiß auf Holland

Als der Sieg endlich feststand, war die Freude bei Deutschlands Hockey-Frauen grenzenlos - besonders bei einer: Torhüterin Julia Sonntag, die mit ihren Paraden im Shootout für den Finaleinzug bei der Heim-EM in Mönchengladbach gesorgt hatte, fiel einer Teamkollegin nach der anderen um den Hals. "Es ist total genial, vor so einer Kulisse ein Penaltyschießen zu gewinnen", sagte die Heldin des Abends nach dem 4:3 (1:1)-Halbfinalsieg strahlend: "Wir hatten da noch eine Rechnung offen mit Belgien – das rumorte alles in uns."

Textgröße ändern: