The National Times - Zwei Jahre vor LA28: Düsseldorf richtet Flag-Football-WM aus

Zwei Jahre vor LA28: Düsseldorf richtet Flag-Football-WM aus


Zwei Jahre vor LA28: Düsseldorf richtet Flag-Football-WM aus
Zwei Jahre vor LA28: Düsseldorf richtet Flag-Football-WM aus / Foto: © D.SPORTS / Kenny Beele/SID

Zwei Jahre vor der Olympia-Premiere in Los Angeles findet die Flag-Football-Weltmeisterschaft 2026 in Düsseldorf und damit erstmals in Deutschland statt. Das gaben die NRW-Landeshauptstadt und der Weltverband IFAF am Donnerstag bekannt. Vom 13. bis zum 16. August kämpfen im kommenden Jahr jeweils 16 Frauen- und Männerteams um den Titel.

Textgröße ändern:

"Das wird eine bahnbrechende Ausgabe der Flag-Football-WM, ein Meilenstein für den Sport und für unsere globale Gemeinschaft", sagte IFAF-Präsident Pierre Trochet: "Düsseldorfs starke Verbindung zum American Football und seine leidenschaftliche Fangemeinde machen die Stadt zu einem außergewöhnlichen Austragungsort."

Die Veranstaltung, die auf dem im April eröffneten Flag-Football-Komplex im Stadtteil Garath ausgetragen wird, werde "ein wichtiger Meilenstein für die Nationalmannschaften sein, die um einen Platz bei den Olympischen Spielen kämpfen", sagte Trochet. Ob bei dem Turnier bereits die ersten Tickets für Olympia 2028 vergeben werden, blieb zunächst aber offen.

"Es ist etwas ganz Besonderes, dass die WM nach Deutschland kommt", sagte Mona Stevens, Quarterback der deutschen Frauen-Nationalmannschaft: "Flag Football wächst hier schnell, und ich weiß, dass die Fans eine unglaubliche Energie mitbringen werden. Es wird unvergesslich werden."

Flag Football ist eine kontaktarme Variante des American Footballs und feiert bei den Olympischen Sommerspielen 2028 in Los Angeles seine Premiere. Die US-Profiliga NFL (National Football League) hat ihren Stars die Teilnahme erlaubt. Für Deutschland, das bisher zur europäischen, aber nicht zur Weltspitze zählt, haben bisher die Männer zwei WM-Silbermedaillen (2002, 2004) geholt.

Q.Marshall--TNT

Empfohlen

Zverev zieht mit 500. ATP-Sieg ins Achtelfinale ein

Deutschlands Tennisstar Alexander Zverev hat beim Masters in Toronto seinen 500. Sieg auf der ATP-Tour gefeiert. Der Weltranglistendritte, der in Abwesenheit von Jannik Sinner und Carlos Alcaraz an Position eins gesetzt ist, bezwang den Italiener Matteo Arnaldi nach anfänglichen Problemen 6:7 (5:7), 6:3, 6:2 und zog ins Achtelfinale ein. Dort wartet der an Position 14 gesetzte Argentinier Francisco Cerundolo auf den Hamburger. 

"Ein Vorbild": Schalke-Coach Muslic outet sich als Mourinho-Fan

"The Special One" als Inspirationsquelle? Miron Muslic hat sich als großer Bewunderer von Trainerikone Jose Mourinho bekannt. "Mourinho ist für mich einer der Größten der Fußballgeschichte und ein Vorbild. Er ist ein geborener Gewinner", sagte der neue Coach des Fußball-Zweitligisten Schalke 04 der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (Freitagsausgabe). Der Portugiese sei "für mich mit Abstand der charismatischste Trainer von allen. Wenn er spricht, dann höre ich ihm sehr gerne zu."

Effenberg verpasst Gladbach-Party mit "Träne im Auge"

Beim letzten Titel der Vereinsgeschichte war Stefan Effenberg der Leitwolf, die Feier zum 125. Geburtstag von Borussia Mönchengladbach verpasst er aber. "Ich bin selbstverständlich eingeladen worden, gehe aber nicht hin, weil ich am 2. August selbst Geburtstag habe. Daher habe ich abgesagt - mit einer Träne im Auge", sagte der ehemalige Nationalspieler am Donnerstag bei einem Sponsorentermin in Berlin.

Verstappen freut sich auf neue Regeln - und neue Gerüchte

Max Verstappen ahnt schon, dass die Gerüchte um seine Zukunft auch 2026 die Gazetten füllen werden. "Wenn ihr mir nächstes Jahr wieder die Frage stellt, dann werden wir diese Spekulation wieder haben", sagte der Formel-1-Weltmeister, nachdem er am Donnerstag endlich die Zweifel um seinen Verbleib bei Red Bull aus der Welt geräumt hatte - zumindest, was die kommende Saison angeht.

Textgröße ändern: