The National Times - Wirtz dankt Leverkusen-Fans "für die Liebe"

Wirtz dankt Leverkusen-Fans "für die Liebe"


Wirtz dankt Leverkusen-Fans "für die Liebe"
Wirtz dankt Leverkusen-Fans "für die Liebe" / Foto: © AFP

Florian Wirtz hat sich mit einem emotionalen Video von den Fans von Bayer Leverkusen verabschiedet. "Ich möchte mich für die schöne Zeit bedanken, die ihr mir bereitet habt - und für die Liebe, die ihr mir geschenkt habt. Ich hoffe, dass ihr nochmal Meister werdet", sagt der Nationalspieler, der künftig für den FC Liverpool spielt, in dem Clip.

Textgröße ändern:

Wirtz war für den Videodreh nach Leverkusen zurückgekehrt, nach dem letzten Spieltag der vergangenen Saison hatte sein Wechsel für bis zu 150 Millionen Euro nach England noch nicht festgestanden. "Leider konnte ich mich beim letzten Spiel nicht mehr von euch verabschieden. Deswegen bin ich froh, dass ich heute hier noch mal in der BayArena sitze und noch mal ein paar Worte an euch richten kann", sagte der 22-Jährige.

Wirtz blickte in dem Video auf seine Zeit in Leverkusen zurück. "Ich erinnere mich noch, als ich vor fünfeinhalb Jahren hierhin gewechselt bin und als kleiner 16-jähriger Junge hier mit großen Träumen hergekommen bin", sagte er. Der Kreuzbandriss im März 2022 sei "der größte Rückschlag in meiner Karriere" gewesen, die Meisterschaft in der Saison 2023/24 dafür der schönste Moment. "Was wir diese Saison erreicht haben, ist immer noch schwer zu fassen. Ungeschlagen Meister und mit so vielen Punkten Abstand", so Wirtz.

In der letzten Szene schlägt Wirtz die Tür hinter sich zu. In Liverpool hat er bereits mit der Vorbereitung auf die neue Saison begonnen.

R.Evans--TNT

Empfohlen

Kajak-Vierer erreicht WM-Finale - Rückschlag für K4 der Frauen

Nach dem enttäuschenden Auftakt hat der deutsche Kajak-Vierer der Männer über einen Umweg den Endlauf bei der WM in Mailand erreicht. Das Paradeboot des Deutschen Kanu-Verbandes (DKV), das im Vorjahr in Paris Olympia-Gold gewonnen hatte, landete im Halbfinale hinter Ungarn auf dem zweiten Rang und fährt damit am Freitag (15.11 Uhr) um die Medaillen. Ein Jahr nach dem Gewinn der Silbermedaille bei Olympia kassierte der K4 der Frauen in neuer Besetzung dagegen einen Rückschlag und verpasste den Endlauf.

Mehr Taten, weniger Worte: Kovacs Forderung an die BVB-Stars

Trainer Niko Kovac hat die Profis von Borussia Dortmund vor dem Bundesliga-Start in die Pflicht genommen und mehr Konstanz im Vergleich zum Vorjahr gefordert. Mit Blick auf die Qualifikation zur Champions League gehe er davon aus, "dass wir es dieses Jahr wieder schaffen, aber sehr viel schneller", sagte Kovac am Donnerstag. Er sei "kein Freund vom Erzählen". Sein Motto? "Lieber arbeiten, Ärmel hochkrempeln. Es bedarf mehr als Worte, nämlich Taten. Da sind wir alle gefordert."

Olympia-Zukunft der Kombination entscheidet sich erst 2026

Die olympische Zukunft der Nordischen Kombination entscheidet sich anders als geplant erst im kommenden Jahr. Zwar will das Internationale Olympische Komitee (IOC) bis Ende 2025 eine Entscheidung über das Programm der Winterspiele 2030 fällen. "Für die Nordische Kombination wird die Entscheidung jedoch basierend auf den Daten der Spiele 2026 erwartet", teilte Sandra Spitz, Sport und Eventdirektorin beim Weltverband FIS, auf SID-Anfrage mit.

Eberl: "Vielleicht leiht Stuttgart Woltemade an uns"

Bayern Münchens Sportvorstand Max Eberl hat die Ansage von Ehrenpräsident Uli Hoeneß, bis zum 1. September nur noch Spieler leihen zu dürfen, mit wenig Begeisterung und einigem Sarkasmus aufgenommen. "Wir haben Kingsley Coman verkauft, was nicht unbedingt der Plan war. Wir haben Nick Woltemade nicht verpflichten können. Es ist jetzt die Aufgabe, die wir zu akzeptieren haben und die nicht einfach ist. Wir müssen jetzt kreativ werden. Kaufen ist deutlich einfacher", sagte Eberl vor dem Bundesligaauftakt des deutschen Rekordmeisters am Freitag (20.30 Uhr/Sat.1 und Sky) gegen RB Leipzig.

Textgröße ändern: