The National Times - Aldag lobt Lipowitz: "Schön zuzuschauen"

Aldag lobt Lipowitz: "Schön zuzuschauen"


Aldag lobt Lipowitz: "Schön zuzuschauen"
Aldag lobt Lipowitz: "Schön zuzuschauen" / Foto: © IMAGO/Jan De Meuleneir/SID

Rolf Aldag hat Florian Lipowitz bei dessen Tour-de-France-Debüt ein mehr als ordentliches Zwischenzeugnis ausgestellt. "Er macht einen guten Eindruck", sagte der Sportliche Leiter des deutschen Top-Teams Red Bull-Bora-hansgrohe nach der zehnten Etappe: "Wir gehen mit einem guten Gewissen in den Ruhetag."

Textgröße ändern:

Auch seinen ersten Test in den Bergen bestand Lipowitz, der Ulmer wurde im Zentralmassiv am Montag Elfter. Der 24-Jährige kam drei Sekunden hinter den Top-Favoriten Tadej Pogacar und Jonas Vingegaard ins Ziel. "Wir sind zufrieden", sagte Aldag.

Ab Donnerstag stehen in den Pyrenäen die ganz schwierigen Etappen an. "Alles, was wir bisher gemacht haben, kannte er schon. Alles, was jetzt kommt, wird auf ihn einprasseln. Sowohl physisch, weil es sehr schwer wird, aber auch mental", sagte Aldag weiter. Der Ex-Profi will Lipowitz "sein Ding machen" lassen, aber "beraten, wo wir können".

Die erste Frankreich-Rundfahrt sei ein "kleiner Lernprozess" für Lipowitz, sagte Aldag weiter: "Man sollte ihm auch nicht die Euphorie nehmen. Wenn er sich so fühlt, etwas probieren zu wollen und mit den ganz Großen mitzufahren, dann ist es ihm bei seiner ersten Tour mit Sicherheit auch erlaubt. Und das ist ja auch schön für uns zuzuschauen."

Bisher laufe "alles nach Plan", erklärte Aldag. Im Gesamtklassement liegt Lipowitz auf Rang acht vor seinem Kapitän Primoz Roglic, die Spitze ist 3:34 Minuten entfernt. "Ich bin nicht wirklich überrascht", sagte Aldag weiter, der mit der gesamten Teamleistung zufrieden ist: "Das bleibt hoffentlich sehr, sehr lange so, denn dann sind wir im Geschäft ums Podium."

I.Paterson--TNT

Empfohlen

Kajak-Vierer erreicht WM-Finale - Rückschlag für K4 der Frauen

Nach dem enttäuschenden Auftakt hat der deutsche Kajak-Vierer der Männer über einen Umweg den Endlauf bei der WM in Mailand erreicht. Das Paradeboot des Deutschen Kanu-Verbandes (DKV), das im Vorjahr in Paris Olympia-Gold gewonnen hatte, landete im Halbfinale hinter Ungarn auf dem zweiten Rang und fährt damit am Freitag (15.11 Uhr) um die Medaillen. Ein Jahr nach dem Gewinn der Silbermedaille bei Olympia kassierte der K4 der Frauen in neuer Besetzung dagegen einen Rückschlag und verpasste den Endlauf.

Mehr Taten, weniger Worte: Kovacs Forderung an die BVB-Stars

Trainer Niko Kovac hat die Profis von Borussia Dortmund vor dem Bundesliga-Start in die Pflicht genommen und mehr Konstanz im Vergleich zum Vorjahr gefordert. Mit Blick auf die Qualifikation zur Champions League gehe er davon aus, "dass wir es dieses Jahr wieder schaffen, aber sehr viel schneller", sagte Kovac am Donnerstag. Er sei "kein Freund vom Erzählen". Sein Motto? "Lieber arbeiten, Ärmel hochkrempeln. Es bedarf mehr als Worte, nämlich Taten. Da sind wir alle gefordert."

Olympia-Zukunft der Kombination entscheidet sich erst 2026

Die olympische Zukunft der Nordischen Kombination entscheidet sich anders als geplant erst im kommenden Jahr. Zwar will das Internationale Olympische Komitee (IOC) bis Ende 2025 eine Entscheidung über das Programm der Winterspiele 2030 fällen. "Für die Nordische Kombination wird die Entscheidung jedoch basierend auf den Daten der Spiele 2026 erwartet", teilte Sandra Spitz, Sport und Eventdirektorin beim Weltverband FIS, auf SID-Anfrage mit.

Eberl: "Vielleicht leiht Stuttgart Woltemade an uns"

Bayern Münchens Sportvorstand Max Eberl hat die Ansage von Ehrenpräsident Uli Hoeneß, bis zum 1. September nur noch Spieler leihen zu dürfen, mit wenig Begeisterung und einigem Sarkasmus aufgenommen. "Wir haben Kingsley Coman verkauft, was nicht unbedingt der Plan war. Wir haben Nick Woltemade nicht verpflichten können. Es ist jetzt die Aufgabe, die wir zu akzeptieren haben und die nicht einfach ist. Wir müssen jetzt kreativ werden. Kaufen ist deutlich einfacher", sagte Eberl vor dem Bundesligaauftakt des deutschen Rekordmeisters am Freitag (20.30 Uhr/Sat.1 und Sky) gegen RB Leipzig.

Textgröße ändern: