The National Times - Persönliche Gründe: Zverev spielt nicht in Gstaad

Persönliche Gründe: Zverev spielt nicht in Gstaad


Persönliche Gründe: Zverev spielt nicht in Gstaad
Persönliche Gründe: Zverev spielt nicht in Gstaad / Foto: © SID

Alexander Zverev hat seine Teilnahme am ATP-Turnier in Gstaad abgesagt. Wie die Veranstalter mitteilten, habe der Weltranglistendritte "persönliche Gründe" für sein Fehlen angeführt. Zverev hatte nach seinem Erstrundenaus in Wimbledon eine längere Spielpause für sich angekündigt.

Textgröße ändern:

Zverev hatte nach seinem überraschenden Scheitern gegen den Franzosen Arthur Rinderknech von mentalen Problemen berichtet. Er hatte gesagt, er fühle sich "im Moment im Allgemeinen ziemlich allein im Leben". Es sei derzeit zudem "schwierig, außerhalb des Tennisplatzes Freude zu finden". Zudem gab er an, vier Wochen keine Turniere spielen zu wollen.

Der Olympiasieger von Tokio hatte durchblicken lassen, dass das ATP Masters im kanadischen Toronto ab dem 27. Juli sein nächstes Ziel sein könnte. Das Turnier in Gstaad beginnt am kommenden Montag.

K.M.Thompson--TNT

Empfohlen

Deutschland Tour: Lipowitz als Wasserträger - Brennan siegt

Radsport-Shootingstar Florian Lipowitz hat sich zum Start der Deutschland Tour zurückhaltend und hilfsbereit präsentiert. Nach der durchwachsenen Leistung im Prolog am Mittwoch hatte der Tour-de-France-Dritte am Donnerstag erwartungsgemäß nichts mit dem Tagessieg auf der ersten Etappe zu tun. Nach 202,6 km von Essen nach Herford kam der Brite Matthew Brennan im Fotofinish hauchzart vor dem italienischen Sprintstar Jonathan Milan als Erster ins Ziel.

Bayer leiht Echeverri von Manchester City aus

Fußball-Bundesligist Bayer Leverkusen hat den argentinischen U20-Nationalspieler Claudio Echeverri ausgeliehen. Der offensive Mittelfeldspieler kommt für ein Jahr von Manchester City ins Rheinland und soll die erhoffte kreative Verstärkung sein. Medienberichten zufolge soll der Werksklub keine Kaufoption für den 19-Jährigen besitzen.

Kajak-Vierer erreicht WM-Finale - Rückschlag für K4 der Frauen

Nach dem enttäuschenden Auftakt hat der deutsche Kajak-Vierer der Männer über einen Umweg den Endlauf bei der WM in Mailand erreicht. Das Paradeboot des Deutschen Kanu-Verbandes (DKV), das im Vorjahr in Paris Olympia-Gold gewonnen hatte, landete im Halbfinale hinter Ungarn auf dem zweiten Rang und fährt damit am Freitag (15.11 Uhr) um die Medaillen. Ein Jahr nach dem Gewinn der Silbermedaille bei Olympia kassierte der K4 der Frauen in neuer Besetzung dagegen einen Rückschlag und verpasste den Endlauf.

Mehr Taten, weniger Worte: Kovacs Forderung an die BVB-Stars

Trainer Niko Kovac hat die Profis von Borussia Dortmund vor dem Bundesliga-Start in die Pflicht genommen und mehr Konstanz im Vergleich zum Vorjahr gefordert. Mit Blick auf die Qualifikation zur Champions League gehe er davon aus, "dass wir es dieses Jahr wieder schaffen, aber sehr viel schneller", sagte Kovac am Donnerstag. Er sei "kein Freund vom Erzählen". Sein Motto? "Lieber arbeiten, Ärmel hochkrempeln. Es bedarf mehr als Worte, nämlich Taten. Da sind wir alle gefordert."

Textgröße ändern: