The National Times - Fehlende Antidiskriminierungsbotschaften: Kritik an FIFA

Fehlende Antidiskriminierungsbotschaften: Kritik an FIFA


Fehlende Antidiskriminierungsbotschaften: Kritik an FIFA
Fehlende Antidiskriminierungsbotschaften: Kritik an FIFA / Foto: © IMAGO/Kieran McManus/Shutterstock/SID

Die Gruppierung "Dignity 2026 Coalition", die sich für die für die Einhaltung der Menschenrechte im Rahmen der WM 2026 einsetzt, hat den Fußball-Weltverband FIFA für fehlende Antidiskriminierungsbotschaften bei der derzeit in den USA laufenden Klub-WM kritisiert. Dass Botschaften gegen Rassismus und Diskriminierung in den Stadien anders als zunächst angekündigt nicht gezeigt würden, stelle ein Menschenrechtsrisiko für die anstehende WM im kommenden Jahr in den Vereinigten Staaten, Kanada und Mexiko dar, erklärte der Verbund in einer Mitteilung der Organisation Humans Rights Watch.

Textgröße ändern:

Am 18. Juni, dem Internationalen Tag gegen Hass und Hetze, habe die FIFA die Botschaften kurzzeitig eingesetzt, danach aber wieder zurückgezogen. "Der globale Fußball muss Rassismus, Diskriminierung und Homophobie schon lange direkt entgegentreten, um Spieler, Fans und Kinder zu schützen", sagte Minky Worden, Direktorin für globale Initiativen bei Human Rights Watch, "jede Absage der etablierten FIFA-Kampagnen zur Bekämpfung von Hassverbrechen im Sport ist ein unerklärlicher und unentschuldbarer Rückschritt."

In der Mitteilung wird darauf verwiesen, dass die FIFA den Verweis auf ihre Anti-Rassimuskampagne nicht von der eigenen Website entfernt habe - entsprechende Botschaften seien jedoch nicht in den Stadien und damit auch nicht bei den TV-Übertragungen zu sehen, was der Kampagne ihre Aussagekraft nehme.

Bei früheren Turnieren wie der WM 2022 in Katar und der Frauen-WM 2023 in Australien und Neuseeland waren entsprechende Botschaften in den Stadien und auf den Social-Media-Auftritten der FIFA zu sehen. Im Juni hatte "The Athletic" über die Veränderungen bei der Klub-WM berichtet, warum es dazu kam, erklärte die FIFA nicht.

A.Davey--TNT

Empfohlen

Go for Gold: Chelsea düpiert PSG im Klub-WM-Finale

Ein eiskalter FC Chelsea hat die verdutzten Ballzauberer von Paris Saint-Germain im Finale der neuen Mega-Klub-WM aus allen Träumen gerissen. Der Conference-League-Champion überraschte den klar favorisierten Champions-League-Sieger am Ende des vierwöchigen XXL-Turniers mit präzisem Konterspiel und gewann völlig verdient 3:0 (3:0). PSG blieb unter den Augen von Donald Trump in New Jersey der fünfte Titel einer bis dahin herausragend dominanten Saison verwehrt.

Chelsea gewinnt die neue Klub-WM

Der FC Chelsea hat überraschend die Premiere der neuen Klub-Weltmeisterschaft im XXL-Format gewonnen. Der Conference-League-Champion bezwang den Champions-League-Sieger Paris Saint-Germain am Ende eines vierwöchigen Mammut-Turniers am Sonntag in New Jersey mit 3:0 (3:0) - und kassierte alleine für dieses Spiel weitere 34 Millionen Euro Preisgeld. Im MetLife Stadium von East Rutherford, Heimat der Football-Teams New York Giants und New York Jets, wird in einem Jahr auch das WM-Finale gespielt.

DFB-Frauen im EM-Viertelfinale gegen Frankreich

Deutschlands Fußballerinnen bekommen es im EM-Viertelfinale mit Frankreich zu tun. Das französische Team von Nationaltrainer Laurent Bonadei sicherte durch ein 5:2 (1:2) gegen die Niederlande das Weiterkommen und den Sieg in Gruppe D und trifft nun am Samstag (21.00 Uhr/ZDF und DAZN) im St.-Jakob-Park in Basel auf die DFB-Auswahl von Bundestrainer Christian Wück.

Perfekt: HSV holt Poulsen als Selke-Ersatz

Davie Selke geht, Yussuf Poulsen kommt - Bundesliga-Rückkehrer Hamburger SV hat den erwarteten Ersatz für seinen abgewanderten Torjäger zügig verpflichtet. Der HSV gab den Poulsen-Transfer am Sonntagabend bekannt, der dänische Nationalspieler verlässt RB Leipzig somit nach zwölf Jahren und 425 Pflichtspielen als Rekordmann.

Textgröße ändern: