The National Times - Fehlende Antidiskriminierungsbotschaften: Kritik an FIFA

Fehlende Antidiskriminierungsbotschaften: Kritik an FIFA


Fehlende Antidiskriminierungsbotschaften: Kritik an FIFA
Fehlende Antidiskriminierungsbotschaften: Kritik an FIFA / Foto: © IMAGO/Kieran McManus/Shutterstock/SID

Die Gruppierung "Dignity 2026 Coalition", die sich für die für die Einhaltung der Menschenrechte im Rahmen der WM 2026 einsetzt, hat den Fußball-Weltverband FIFA für fehlende Antidiskriminierungsbotschaften bei der derzeit in den USA laufenden Klub-WM kritisiert. Dass Botschaften gegen Rassismus und Diskriminierung in den Stadien anders als zunächst angekündigt nicht gezeigt würden, stelle ein Menschenrechtsrisiko für die anstehende WM im kommenden Jahr in den Vereinigten Staaten, Kanada und Mexiko dar, erklärte der Verbund in einer Mitteilung der Organisation Humans Rights Watch.

Textgröße ändern:

Am 18. Juni, dem Internationalen Tag gegen Hass und Hetze, habe die FIFA die Botschaften kurzzeitig eingesetzt, danach aber wieder zurückgezogen. "Der globale Fußball muss Rassismus, Diskriminierung und Homophobie schon lange direkt entgegentreten, um Spieler, Fans und Kinder zu schützen", sagte Minky Worden, Direktorin für globale Initiativen bei Human Rights Watch, "jede Absage der etablierten FIFA-Kampagnen zur Bekämpfung von Hassverbrechen im Sport ist ein unerklärlicher und unentschuldbarer Rückschritt."

In der Mitteilung wird darauf verwiesen, dass die FIFA den Verweis auf ihre Anti-Rassimuskampagne nicht von der eigenen Website entfernt habe - entsprechende Botschaften seien jedoch nicht in den Stadien und damit auch nicht bei den TV-Übertragungen zu sehen, was der Kampagne ihre Aussagekraft nehme.

Bei früheren Turnieren wie der WM 2022 in Katar und der Frauen-WM 2023 in Australien und Neuseeland waren entsprechende Botschaften in den Stadien und auf den Social-Media-Auftritten der FIFA zu sehen. Im Juni hatte "The Athletic" über die Veränderungen bei der Klub-WM berichtet, warum es dazu kam, erklärte die FIFA nicht.

A.Davey--TNT

Empfohlen

Messner: "Dahlmeier fehlt in der Bergsteiger-Szene"

Bergsteiger-Legende Reinhold Messner sieht im tragischen Tod von Laura Dahlmeier auch einen Verlust für den von beiden geliebten Alpinismus. "Laura Dahlmeier fehlt in der Bergsteiger-Szene. Ich habe sehr viel Mitgefühl mit den Angehörigen", sagte Messner im WDR-Interview. Dahlmeier habe "zu den besten Bergsteigerinnen der Welt" gehört, betonte Messner.

Tiefe Trauer um Dahlmeier: "Eine Botschafterin unseres Landes"

Der Tod der Biathlon-Olympiasiegerin Laura Dahlmeier hat im Sport und bis in die hohe Politik hinein tiefe Bestürzung ausgelöst. "Wie so viele Menschen in unserem Land habe ich bis zuletzt um sie gebangt und gehofft, dass sie nach ihrem tragischen Bergunfall in Pakistan doch noch lebend geborgen werden könnte", teilte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit. "Laura Dahlmeier war eine Botschafterin unseres Landes in der Welt, ein Vorbild für ein friedliches, fröhliches und faires Miteinander über Grenzen hinweg. So wird sie mir, so wird sie vielen Menschen in unserem Land in Erinnerung bleiben."

Ex-Biathletin Laura Dahlmeier bei Bergunfall gestorben

Die frühere deutsche Biathletin Laura Dahlmeier ist bei einem Bergunfall im pakistanischen Karakorum-Gebirge ums Leben gekommen. Die 31-Jährige wurde bereits am Montag von einem Steinschlag auf rund 5700 Metern Höhe getroffen und überlebte den Vorfall nicht. Das bestätigte ihr Management am Mittwoch.

Haushalt 2026: 359 Millionen Euro für den Sport

Der deutsche Sport kann für das kommende Jahr mit dem erhofften Mittelaufwuchs planen. Im Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2026, den Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) am Mittwoch in Berlin vorstellte, ist der Sport mit rund 359 Millionen Euro veranschlagt. Im Haushalt 2025 waren es 333 Millionen, im Vorjahr 282,55 Millionen Euro gewesen. Im Vergleich zum Finanzplan wachsen die Ausgaben für Sport und Ehrenamt um 100 Millionen Euro an, die Steigerung wurde zudem in den Plan bis 2029 aufgenommen.

Textgröße ändern: