The National Times - Brasilien beschenkt Ancelotti zum Geburtstag mit WM-Ticket

Brasilien beschenkt Ancelotti zum Geburtstag mit WM-Ticket


Brasilien beschenkt Ancelotti zum Geburtstag mit WM-Ticket
Brasilien beschenkt Ancelotti zum Geburtstag mit WM-Ticket / Foto: © SID

Die brasilianische Fußball-Nationalmannschaft hat durch den ersten Sieg unter Trainer Carlo Ancelotti das Ticket für die WM-Endrunde 2026 gelöst. Am Geburtstag des italienischen Coaches (66) qualifizierte sich die Selecao mit einem 1:0 (1:0) gegen Paraguay als zweites südamerikanisches Team nach Weltmeister Argentinien. Auch Ecuador sicherte sich mit einem 0:0 in Peru die Teilnahme an dem Turnier in den USA, Mexiko und Kanada.

Textgröße ändern:

Im Kampf um die verbliebenen drei Direkttickets sowie Platz sieben, der noch den Umweg über das interkontinentale Play-off-Turnier ermöglicht, verbesserte Uruguay mit einem 2:0 (1:0) gegen Venezuela seine Ausgangslage und schob sich auf Rang vier (24 Punkte). Auch Paraguay (24) und Kolumbien (22) nach einem 1:1 (1:0) in Argentinien haben mit noch zwei ausstehenden Spielen alles in der eigenen Hand.

Brasilien kann derweil bereits für die WM-Endrunde planen. Mit 25 Punkten kann der Rekordweltmeister, der derzeit auf Rang drei der südamerikanischen Qualifikation liegt, ebenso wie der Tabellenzweite Ecuador (25) nicht mehr von den ersten sechs Plätzen verdrängt werden.

Vinicius Junior beschenkte mit dem Siegtreffer in der 44. Minute dabei Ancelotti, unter dem er bereits bei Real Madrid gespielt hatte. Der Italiener hatte die brasilianische Auswahl erst kürzlich übernommen und bei seinem Debüt in der vergangenen Woche ein 0:0 in Ecuador hinnehmen müssen.

Nach seiner Heimpremiere in Sao Paulo zeigte sich Ancelotti nun zufrieden mit dem Auftritt seiner neuen Schützlinge und blickte bereits nach vorne. "Erst mache ich jetzt mal ein paar Tage frei. Ich kann mich gar nicht erinnern, wann ich das letzte Mal Urlaub hatte. Und dann fahre ich zur Klub-WM", sagte Ancelotti, der eine Liste mit etwa 70 Namen habe, die er bis zur WM bewerten müsse.

In Buenos Aires brachte Liverpool-Profi Luis Diaz (24.) Kolumbien in Führung. In Unterzahl nach einer Roten Karte gegen Enzo Fernandez (70.) verhinderte Thiago Almada (81.) jedoch die Niederlage Argentiniens.

F.Hughes--TNT

Empfohlen

United am Tiefpunkt: "Es muss sich etwas ändern"

Als Manchester United seinen "neuen Tiefpunkt" erreicht hatte, war auch bei Ruben Amorim jede Hoffnung auf Besserung verflogen. "Ich denke, die Spieler haben heute sehr deutlich zum Ausdruck gebracht, was sie wollen", sagte der Trainer des englischen Fußball-Rekordmeisters nach dem peinlichen Ligapokal-Aus bei Viertligist Grimsby Town und ergänzte: "Es muss sich etwas ändern, und man kann nicht einfach wieder 22 Spieler auswechseln."

Trotz "Blackout": Bayern wollen "Momentum" weiter mitnehmen

Vincent Kompany wollte das zwischenzeitliche Zittern seiner Bayern im DFB-Pokal beim SV Wehen Wiesbaden keineswegs überbewerten. "Wir haben irgendwann einen Blackout gehabt, es ist sehr schnell gegangen. Ich habe über 25 Jahre Pokalspiele gemacht und das passiert manchmal. Es war ein richtiges Pokalspiel", sagte der Trainer der Münchner nach dem späten 3:2 (1:0) beim Drittligisten. Harry Kane (90.+4) rettete die Bayern nach verspielter Führung und verschossenem Elfmeter und führte sein Team doch noch in die nächste Runde.

Nagelsmann erwartet dominante WM-Qualifikation

Bundestrainer Julian Nagelsmann hat die deutsche Fußball-Nationalmannschaft auf eine dominante Qualifikation für die WM 2026 eingeschworen. "Wir sind der Favorit in der Gruppe. Unser Anspruch ist es, dass wir mit einer guten Dominanz da durchgehen", sagte Nagelsmann.

Coup in New York: Struff kämpft Rune nieder

Tennisprofi Jan-Lennard Struff hat bei den US Open für eine Überraschung gesorgt und nach einem Fünfsatz-Krimi den dänischen Topspieler Holger Rune die dritte Runde erreicht. Dank seines überragenden Aufschlag- und Volleyspiels setzte sich der 35-Jährige nach 3:25 Stunden mit 7:6 (7:5), 2:6, 6:3, 4:6, 7:5 gegen den zwölf Jahre jüngeren früheren Weltranglistenvierten durch.

Textgröße ändern: