The National Times - BBL: Bayern meisterlich - Ulm kassiert Serien-Ausgleich

BBL: Bayern meisterlich - Ulm kassiert Serien-Ausgleich


BBL: Bayern meisterlich - Ulm kassiert Serien-Ausgleich
BBL: Bayern meisterlich - Ulm kassiert Serien-Ausgleich / Foto: © Imago/Eibner-Pressefoto/SID

Meisterliche Antwort: Bayern München hat im Play-off-Halbfinale der Basketball-Bundesliga (BBL) erstmals die Muskeln spielen lassen. Drei Tage nach der überraschenden Auftakt-Niederlage gegen die MLP Academics Heidelberg gewann der Titelverteidiger Spiel zwei in fremder Halle mit 90:61 (37:33) und stellte die Best-of-five-Serie damit auf 1:1. Auch das andere Halbfinale bleibt umkämpft, ratiopharm Ulm musste durch ein 77:87 (37:46) bei den FIT/One Würzburg Baskets den Serien-Ausgleich hinnehmen.

Textgröße ändern:

Am vergangenen Sonntag hatten die Bayern vor eigenem Publikum völlig überraschend einen Fehlstart hingelegt (90:95), am Mittwochabend kam das Team von Weltmeistertrainer Gordon Herbert nun gar nicht erst in Verlegenheit: Nach erneut ausgeglichener erster Spielhälfte dominierte der Meister den Außenseiter ab dem dritten Viertel nach Belieben. Shabazz Napier (16 Punkte) und die deutschen Weltmeister Johannes Voigtmann und Andreas Obst (beide 13) trugen das Team in der Offensive. Beim Außenseiter aus Heidelberg, der erstmals seit 50 Jahren in der BBL-Vorschlussrunde steht, war Michael Weathers (17) erfolgreichster Werfer.

Sorgen bereitet den Bayern allerdings der Ausfall von Elias Harris, der Forward ging im zweiten Viertel zu Boden, hielt sich das Knie und musste gestützt den Platz verlassen. Voigtmann befürchtete eine "schwere" Verletzung, "die Bilder waren nicht schön, es sah nicht gut aus", sagte er bei Dyn.

Der Hauptrundenzweite aus Ulm hatte schon die erste Begegnung vor eigenem Publikum erst nach Verlängerung gewonnen. Und Würzburg, Sechster der Hauptrunde, knüpfte an die starke Leistung an. Ab dem zweiten Viertel führte der Gastgeber durchgehend, ohne sich abzusetzen, er konnte sich dabei auf seine treffsicheren US-Guards Davion Mintz (21 Punkte) und Mike Lewis (17) verlassen. Auch Hannes Steinbach (17) trug einen großen Teil zum Sieg bei. Bester Werfer bei den Ulmern war Marcio Santos mit 15 Punkten.

Am kommenden Samstag stehen die nächsten Spiele an. Um 18.30 Uhr haben die Ulmer Heimrecht gegen Würzburg, auch die Bayern spielen um 20.00 Uhr (jeweils Dyn) zu Hause. In beiden Serien fällt die Entscheidung frühestens nach Spiel vier.

A.Wood--TNT

Empfohlen

Rücktritt vom Rücktritt: Lewandowski spielt wieder für Polen

Der neue polnische Fußball-Nationaltrainer Jan Urban hat Robert Lewandowski zurück in die Nationalmannschaft geholt. Zugleich teilte er bei der Bekanntgabe des Aufgebots für die anstehenden Spiele in der WM-Qualifikation auf der Website des polnischen Verbandes mit: "Robert Lewandowski wird der Kapitän der Mannschaft sein."

Europa League: Starke Gegner für Stuttgart und Freiburg

"Losfee" Jürgen Klinsmann hat nicht gerade Glück gebracht: Die Fußball-Bundesligisten VfB Stuttgart und SC Freiburg bekommen es in der Ligaphase der Europa League mit starken Gegnern zu tun. Stuttgart trifft unter anderem auf AS Rom, Feyenoord Rotterdam, Fenerbahce Istanbul, Celta Vigo und den FC Basel. Freiburg bekommt es unter anderem mit OSC Lille, OGC Nizza und dem FC Bologna zu tun. Das ergab die Auslosung der Europäischen Fußball-Union (UEFA) am Freitag im Grimaldi Forum in Monaco.

Nach schwerem Unfall: Froome erfolgreich operiert

Der viermalige Tour-Sieger Chris Froome ist nach seinem schweren Unfall erfolgreich operiert worden und befindet sich auf dem Weg der Besserung. Wie sein Team Israel-Premier Tech am Freitag mitteilte, seien die Eingriffe wie geplant verlaufen.

Woltemade-Wechsel lässt Bayern kalt: "Sind sehr attraktiv"

Fußball-Rekordmeister Bayern München sieht sich trotz des bevorstehenden Wechsels seines Wunschspielers Nick Woltemade zu Newcastle United in einer starken Position. "Es ist immer die Entscheidung von den Spielern, wo sie hingehen, wo sie ihre Karriereschritte setzen wollen. Aber wir als Bayern München sind sehr, sehr attraktiv", sagte Sportdirektor Christoph Freund am Freitag. Dennoch habe die englische Premier League "natürlich auch große Argumente".

Textgröße ändern: