The National Times - Podolski zum 40.: "Nur eine Zahl"

Podolski zum 40.: "Nur eine Zahl"


Podolski zum 40.: "Nur eine Zahl"
Podolski zum 40.: "Nur eine Zahl" / Foto: © IMAGO/Marcin Bulanda/SID

Die 40 ist für Lukas Podolski "nur eine Zahl", und "grundsätzlich fühle ich mich noch absolut fit, mir tut nichts weh", sagte der Fußball-Weltmeister von 2014 im Interview mit dem Kölner Stadt-Anzeiger anlässlich seines runden Geburtstags am Mittwoch: "Ich weiß natürlich auch, dass meine Karriere bald vorbei ist. Aber noch nicht jetzt."

Textgröße ändern:

Deshalb hat der frühere Profi des 1. FC Köln und von Bayern München unlängst seinen Vertrag beim polnischen Erstligisten Gornik Zabrze bis 2026 verlängert. "Viele Teamkollegen, Mitarbeiter und natürlich die Fans haben gesagt: Poldi, wir brauchen dich noch, mach bitte weiter", berichtete er: "Die erste polnische Liga ist keine Kirmes-Liga, da musst du schon immer körperlich und mental bereit sein - auch im Training. Und das bin ich."

Podolski, der sich als "Macher" bezeichnete, habe sein Leben dem Sport verschrieben: "Fußball ist halt das, was ich liebe. Für den Traum, Profi zu werden, habe ich alles gegeben. Ich bin 40 und seit 22 Jahren im Profifußball erfolgreich: Ich denke, das können nicht viele andere vorweisen."

Daher ist der Schritt, dem Profifußball in naher Zukunft den Rücken zu kehren, nicht leicht. "Ich hatte auch ein bisschen Bammel vor der Situation nach einem Karriereende", sagte Podolski: "Ich wäre wohl dann mit der Familie sicherlich in einen längeren Türkei-Urlaub gefahren. Und zwar zu einer Zeit, in der sich alle Mannschaften auf die neue Saison vorbereiten. (...) Da wäre bei mir vielleicht der Gedanke aufgekommen: Hättest du doch bloß mal weitergemacht."

Podolski spielte nicht nur in Deutschland und Polen, er war auch in England (FC Arsenal), Italien (Inter Mailand), der Türkei (Galatasaray, Antalyaspor) und Japan (Vissel Kobe) aktiv.

F.Lim--TNT

Empfohlen

US Open: Aus für Williams im Doppel-Viertelfinale

Die märchenhafte Reise von Tennis-Ikone Venus Williams im Doppel-Wettbewerb der US Open ist im Viertelfinale zu Ende gegangen. Die 45-Jährige unterlag gemeinsam mit der früheren Einzelfinalistin Leylah Fernandez (Kanada) dem an Position eins gesetzte Duo Taylor Townsend (USA) und Katerina Siniakova (Tschechien) 1:6, 2:6 - signalisierte nach dem Match aber ihre Bereitschaft, noch in diesem Jahr auf den Tenniscourt zurückzukehren.

US Open: Pegula erste Halbfinalistin - nun gegen Sabalenka

Vorjahresfinalistin Jessica Pegula hat bei den US Open der Tennisprofis in New York als erste Spielerin das Halbfinale erreicht und bekommt nun die Chance auf eine Revanche für ihre Finalniederlage 2024. Die Weltranglistenvierte aus den USA setzte sich in einem niveauarmen Match trotz einiger Unsicherheiten 6:3, 6:3 gegen die ungesetzte zweifache Grand-Slam-Siegerin Barbora Krejcikova aus Tschechien durch.

Griechenland verliert ohne Antetokounmpo - Doncic stark

Griechenlands Basketballer haben ohne den angeschlagenen Superstar Giannis Antetokounmpo ihre erste Niederlage bei der EM kassiert. Nach drei Siegen zum Auftakt verlor die Auswahl von Headcoach Vassilis Spanoulis in Limassol/Zypern mit 77:80 (38:44) gegen Bosnien-Herzegowina. Antetokounmpo fehlte wegen Kniebeschwerden, wie der griechische Verband mitteilte.

Uli Hoeneß erhält Ehrenpreis der DFL

Uli Hoeneß ist am Dienstag im Beisein von Bundeskanzler Friedrich Merz der Ehrenpreis der Deutschen Fußball Liga (DFL) verliehen worden. Der Ehrenpräsident des FC Bayern erhielt die Auszeichnung am Vorabend der Generalversammlung in Berlin. Auf Beschluss ihres Präsidiums würdigt die DFL mit dem Ehrenpreis "herausragende Verdienste für den deutschen Profifußball".

Textgröße ändern: