The National Times - Nennung von Dopingsündern: NADA hofft auf baldige Lösung

Nennung von Dopingsündern: NADA hofft auf baldige Lösung


Nennung von Dopingsündern: NADA hofft auf baldige Lösung
Nennung von Dopingsündern: NADA hofft auf baldige Lösung / Foto: © IMAGO/dts Nachrichtenagentur/SID

Die Nationale Anti Doping Agentur (NADA) hofft in der Debatte um die Veröffentlichung von Sanktionsentscheidungen auf eine Lösung bis Jahresende. Wie der Vorstandsvorsitzende Lars Mortsiefer am Dienstag bei der Jahrespressekonferenz in Berlin mitteilte, setzt die NADA unter anderem Hoffnung in ein aus Österreich angestoßenes Verfahren, das beim Europäischen Gerichtshof anhängig ist.

Textgröße ändern:

"Eine harmonisierte Lösung gibt es nur, wenn die in Europa einheitlich ist. Wir sind guter Dinge, dass alles auf den Tisch kommt und dass sich Rechtsverfahren herauskristallisieren - und dann entsprechende Leitlinien aus Europa in die Mitgliedsstaaten gehen. Wir sind weiterhin davon überzeugt, dass wir nur so eine Einheitlichkeit hinbekommen. Dementsprechend hoffen wir, dass wir Ende des Jahres da Klarheit haben", sagte Mortsiefer.

Ende Mai hatten Recherchen der ARD-Dopingredaktion für Aufsehen gesorgt, wonach die NADA aus Sorge vor juristischen Konsequenzen seit März 2020 aus eigenem Antrieb keine Sanktionsentscheidungen gegen Dopingsünder mehr namentlich veröffentlicht habe. Die NADA begründete ihr Vorgehen in der Folge mit "dem geltenden Recht im Datenschutz." Danach hatte es Kritik von Athleten und aus der Politik gegeben.

Mortsiefer betonte am Dienstag derweil die Unzufriedenheit der NADA mit dem Status quo und den Willen zur Veränderung. "Wichtig ist, dass wir sehen: Wo stehen wir? Und was können wir sehr zügig ändern? Jetzt noch einmal einen Hallo-Wach-Effekt auszulösen, war ganz wichtig. Denn diese Verfahren dauern uns ja auch schon viel zu lange. Wir wollen ja auch Rechtsklarheit haben", sagte er.

In Österreich verpflichtet ein Anti-Doping-Bundesgesetz die Österreichische Anti-Doping Rechtskommission, namentlich über Entscheidungen in Anti-Doping-Verfahren zu informieren. "Das ist eine Philosophiefrage. Wir sind Deutschland haben die Philosophie, die von uns ja auch unterstützt wird, den Sport weiterhin staatsfern zu gestalten", sagte Mortsiefer. Mit jener Praxis beschäftigt sich das laufende EuGH-Verfahren, bei dem die datenschutzrechtliche Zulässigkeit derartiger Veröffentlichungen im Fokus steht.

A.M.Owen--TNT

Empfohlen

US Open: Aus für Williams im Doppel-Viertelfinale

Die märchenhafte Reise von Tennis-Ikone Venus Williams im Doppel-Wettbewerb der US Open ist im Viertelfinale zu Ende gegangen. Die 45-Jährige unterlag gemeinsam mit der früheren Einzelfinalistin Leylah Fernandez (Kanada) dem an Position eins gesetzte Duo Taylor Townsend (USA) und Katerina Siniakova (Tschechien) 1:6, 2:6 - signalisierte nach dem Match aber ihre Bereitschaft, noch in diesem Jahr auf den Tenniscourt zurückzukehren.

US Open: Pegula erste Halbfinalistin - nun gegen Sabalenka

Vorjahresfinalistin Jessica Pegula hat bei den US Open der Tennisprofis in New York als erste Spielerin das Halbfinale erreicht und bekommt nun die Chance auf eine Revanche für ihre Finalniederlage 2024. Die Weltranglistenvierte aus den USA setzte sich in einem niveauarmen Match trotz einiger Unsicherheiten 6:3, 6:3 gegen die ungesetzte zweifache Grand-Slam-Siegerin Barbora Krejcikova aus Tschechien durch.

Griechenland verliert ohne Antetokounmpo - Doncic stark

Griechenlands Basketballer haben ohne den angeschlagenen Superstar Giannis Antetokounmpo ihre erste Niederlage bei der EM kassiert. Nach drei Siegen zum Auftakt verlor die Auswahl von Headcoach Vassilis Spanoulis in Limassol/Zypern mit 77:80 (38:44) gegen Bosnien-Herzegowina. Antetokounmpo fehlte wegen Kniebeschwerden, wie der griechische Verband mitteilte.

Uli Hoeneß erhält Ehrenpreis der DFL

Uli Hoeneß ist am Dienstag im Beisein von Bundeskanzler Friedrich Merz der Ehrenpreis der Deutschen Fußball Liga (DFL) verliehen worden. Der Ehrenpräsident des FC Bayern erhielt die Auszeichnung am Vorabend der Generalversammlung in Berlin. Auf Beschluss ihres Präsidiums würdigt die DFL mit dem Ehrenpreis "herausragende Verdienste für den deutschen Profifußball".

Textgröße ändern: