The National Times - Alba zurück auf dem Parkett: Niederlage in Mailand

Alba zurück auf dem Parkett: Niederlage in Mailand


Alba zurück auf dem Parkett: Niederlage in Mailand
Alba zurück auf dem Parkett: Niederlage in Mailand

Nach einer mehr als zweiwöchigen Corona-Zwangspause hat Alba Berlin den Spielbetrieb wieder aufgenommen und eine Niederlage in der EuroLeague kassiert. In Italien verlor der deutsche Basketballmeister beim Vorjahreshalbfinalisten Armani Mailand mit 76:84 (40:38).

Textgröße ändern:

Alba war wegen zahlreicher positiver Tests im Team zuletzt am 2. Januar aufgelaufen. Insgesamt fünf Begegnungen in der EuroLeague und in der Bundesliga mussten seitdem verschoben werden. Das Spiel in Mailand war allerdings am ursprünglichen Termin (29. Dezember) wegen Coronafällen bei den Italienern abgesagt worden.

"Wir sind gerade erst aus der Quarantäne zurückgekommen und es wird schwierig sein, die volle Energie abzurufen", sagte Alba-Trainer Israel Gonzalez vor dem Spiel. Die Berliner um Topscorer Maodo Lo (13 Punkte) hielten das Duell dennoch lange offen, erst in den letzten fünf Minuten zog Mailand entscheidend davon. Der Bundesligist steht nun bei sechs Siegen und zwölf Niederlagen. Die Play-off-Plätze sind in weiter Ferne.

L.A.Adams--TNT

Empfohlen

Rot, "Mega-Save", Berger: Ein Spiel voller Dramatik

Das EM-Viertelfinale zwischen Deutschland und Frankreich (6:5 i.E.) ist eine "packende Partie mit vielen unvorhersehbaren Momenten", wie der englische Guardian schreibt. Der SID gibt einen Überblick über die entscheidenden Szenen eines Spiels voller Dramatik:

"Der Fluch geht weiter": Les Bleues hadern nach Elfmeter-Drama

Die französischen Spielerinnen kauerten minutenlang am Boden, nach dem dramatischen EM-Aus flossen bittere Tränen. Er spüre "Enttäuschung und Traurigkeit für die Mädchen, die alles gegeben haben", sagte Trainer Laurent Bonadei: "Ich dachte, wir hätten das Schlimmste hinter uns, als wir gegen diese auf zehn Mann reduzierte Mannschaft das erste Tor erzielten. Man muss anerkennen, dass die deutsche Mannschaft ein heroisches Spiel gemacht hat."

Schweiz: Sundhage braucht Bedenkzeit - MVT offen für Gespräche

Pia Sundhage bittet um Bedenkzeit, Martina Voss-Tecklenburg äußert zumindest leises Interesse: Nach dem Aus bei der Heim-EM ist offen, wer die Schweizer Fußballerinnen in Zukunft trainieren wird. "Es ist in alle Richtungen alles möglich", berichtete Marion Daube, zuständig für die Frauen im nationalen Fußball-Verband SFV, am Samstag während der Fazit-Pressekonferenz. Die derzeitige Nationaltrainerin Sundhage besitzt einen Vertrag bis zum Jahresende.

Nach Kraftakt "muss jeder Angst haben": DFB-Frauen wollen mehr

Völlig losgelöst hüpften die deutschen Fußballerinnen zu den Klängen von "Major Tom" Richtung Teambus. Die Stimmung nach dem Elfmeterkrimi mit Happy End war ausgelassen - und die Angriffslust riesengroß. "Viele haben nicht mehr an uns geglaubt", sagte Viertelfinal-Heldin Ann-Katrin Berger, die umgehend eine Kampfansage an den Weltmeister Spanien schickte: "Jetzt müsste jede Mannschaft Angst vor uns haben."

Textgröße ändern: